Autor |
Stimmen die Dreiecke im Quader? |
|
ziad38
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.08.2018 Mitteilungen: 877
 | Themenstart: 2020-05-05
|
EDIT 1/4: Grafik eingefügt
https://www.matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50461_h111.JPG
Teil b
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50461_B1111111.JPG
Teil c
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50461_ww11.JPG
Stimmt.
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10927
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.1, eingetragen 2020-05-05
|
Hallo Ziad,
die Zeichnungen scheinen so einigermaßen zu stimmen.
Mit einem neuen Thrad ist aber dann schon gemeint, dass du das Bild mit der Aufgabe hier auch nochmal in den Themenstart einfügst. Jemand, der den anderen Thread nicht kennt, kann hier sonst ja nichts damit anfangen.
Hast du in der Aufgabe c) die Längen mit dem Zirkel übertragen?
Wie gesagt, ich denke, dass man das in der 6. Klasse so machen darf.
Überlege dir für diese Aufgabe einmal noch einen Weg, wo du die Längen alle durch Zirkelschläge bekommst (so dass der Zirkel nicht vom Blatt abgehoben wird) und nicht durch das Einstechen des Zirkels um die Länge abzumessen und mit dieser eingestellten Länge den Zirkel an einem anderen Punkt einzustechen.
Hierzu ein Tipp: zeichne die Seitenrechtecke geeignet nebeneinander.
Gruß, Diophant
[Verschoben aus Forum 'Mathematik' in Forum 'Geometrie' von Diophant]
|
Profil
|
viertel
Senior  Dabei seit: 04.03.2003 Mitteilungen: 27787
Wohnort: Hessen
 | Beitrag No.2, eingetragen 2020-05-05
|
Teil b) ist auf jeden Fall falsch, denn es ist $\overline{AB} \ne \overline{AC}$ !
Teil c) ist ebenfalls falsch, auch hier ist $\overline{AB} \ne \overline{AC}$ !
Die Figur sieht wie ein Würfel aus, ist aber keiner, beachte die Seitenlängen.
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10927
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.3, eingetragen 2020-05-05
|
@viertel:
doch, das passt schon bei b). Da steckt ein pythagoreisches Tripel in der Aufgabe...
Bei c) sind die Namen der Eckpunkte vertauscht, das hatte ich übersehen.
Gruß, Diophant
|
Profil
|
viertel
Senior  Dabei seit: 04.03.2003 Mitteilungen: 27787
Wohnort: Hessen
 | Beitrag No.4, eingetragen 2020-05-05
|
Das schon. Aber es stimmt vom Ansatz her nicht. Seiner Zeichnung nach wurde nicht konstruiert. AC schon. Aber woher kommt B? Daß beide die gleiche Länge haben (Zirkelschlag um A) ist keine Information, die man (zuverlässig) ohne Rechnen bekommt. Die Konstruktion gibt das nicht her.
Außerdem fehlt die Kennzeichnung, daß BAC ein rechter Winkel ist (wenn ihm das überhaupt klar ist).
|
Profil
|
viertel
Senior  Dabei seit: 04.03.2003 Mitteilungen: 27787
Wohnort: Hessen
 | Beitrag No.5, eingetragen 2020-05-05
|
Das wäre eine Konstruktion für Teil c)
https://www.matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/1781_Stimmen_die_Dreicke_im_Quader_c_247188.png
|
Profil
|
ziad38
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.08.2018 Mitteilungen: 877
 | Beitrag No.6, vom Themenstarter, eingetragen 2020-05-06
|
Hallo Diophant
Zitat""Mit einem neuen Thrad ist aber dann schon gemeint, dass du das Bild mit der Aufgabe hier auch nochmal in den Themenstart einfügst. Jemand, der den anderen Thread nicht kennt, kann hier sonst ja nichts damit anfangen""
Thread; bedeutet Thema? oder bedeutet Beitrag?
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10927
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.7, eingetragen 2020-05-06
|
Hallo Ziad,
Thread=Thema.
viertel hat dir das Bild aber schon eingefügt.
Gruß, Diophant
|
Profil
|
ziad38
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.08.2018 Mitteilungen: 877
 | Beitrag No.8, vom Themenstarter, eingetragen 2020-05-06
|
Hallo Diophant, stimmen meine Teil b und c?
|
Profil
|
ziad38
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.08.2018 Mitteilungen: 877
 | Beitrag No.9, vom Themenstarter, eingetragen 2020-05-06
|
füge moch mal Sauber
diese sind genau wei ich vorher gemacht habe, also timten diese?
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50461_sssssssss.JPG
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10927
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.10, eingetragen 2020-05-06
|
\(\begingroup\)\(\newcommand{\ba}{\begin{aligned}}
\newcommand{\ea}{\end{aligned}}
\newcommand{\bpm}{\begin{pmatrix}}
\newcommand{\epm}{\end{pmatrix}}
\newcommand{\bc}{\begin{cases}}
\newcommand{\ec}{\end{cases}}
\newcommand{\on}{\operatorname}\)
Hallo Ziad,
lies dir bitte durch, was viertel dazu geschrieben hat.
Zu Teil b): wie bist du hier darauf gekommen, dass das Dreieck gleichschenklig ist?
Zu Teil c)
Hier hast du die Eckpunkte falsch benannt. Denn die Strecke \(\overline{BC}\) ist laut Aufgabe kürzer als die Strecke \(\overline{AC}\), also genau andersherum als in deiner Zeichnung.
Ansonsten ist bei c) dein Konstruktionsweg richtig. 👍
Gruß, Diophant
[Die Antwort wurde nach Beitrag No.8 begonnen.]\(\endgroup\)
|
Profil
|
ziad38
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.08.2018 Mitteilungen: 877
 | Beitrag No.11, vom Themenstarter, eingetragen 2020-05-06
|
ok ich antworte und werde auch die Antworten lesen.
Teil b
AC ist sit Diagonan von 3 und 4.,also 5 cm
AB ist schon gegeben = 5cm auch.so meine ich ,stimmt?also Ac=AB
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50461_sssssssss.JPG
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10927
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.12, eingetragen 2020-05-06
|
Hallo Ziad,
\quoteon(2020-05-06 13:14 - ziad38 in Beitrag No. 11)
Teil b
AC ist sit Diagonan von 3 und 4.,also 5 cm
\quoteoff
Das ist aber berechnet und nicht konstruiert. Also nicht richtig gelöst (man soll hier nichts rechnen, alles muss zeichnerisch gelöst werden).
Gruß, Diophant
|
Profil
|
ziad38
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.08.2018 Mitteilungen: 877
 | Beitrag No.13, vom Themenstarter, eingetragen 2020-05-06
|
ich habe ehrich NUR jetzt , die Lösung im Buch geguckt, bitte zusammen gucken , und die Lösung im Buch korrigieren falls falsch.
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50461_44444444444444444.JPG
[Die Antwort wurde nach Beitrag No.10 begonnen.]
|
Profil
|
ziad38
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.08.2018 Mitteilungen: 877
 | Beitrag No.14, vom Themenstarter, eingetragen 2020-05-06
|
ich habe nicht gerechent, sonder mit Geodreick gemessen. sicher
|
Profil
|
ziad38
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.08.2018 Mitteilungen: 877
 | Beitrag No.15, vom Themenstarter, eingetragen 2020-05-06
|
ok ich zeichne mit Zirkel noch mal
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10927
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.16, eingetragen 2020-05-06
|
\(\begingroup\)\(\newcommand{\ba}{\begin{aligned}}
\newcommand{\ea}{\end{aligned}}
\newcommand{\bpm}{\begin{pmatrix}}
\newcommand{\epm}{\end{pmatrix}}
\newcommand{\bc}{\begin{cases}}
\newcommand{\ec}{\end{cases}}
\newcommand{\on}{\operatorname}\)
Hallo Ziad,
sorry, ich hatte vorhin nicht genau genug hingesehen: du hast recht, bei b) ist \(\overline{AB}=5\on{cm}\) gegeben. Dann ist Teil b) jetzt richtig.
Die c) ist aber wie gesagt nach wie vor falsch. Die von dir konstruierte Strecke \(\overline{AD}\) entspricht der Diagonalen \(\overline{AC}\).
Für die andere Seite fehlt die Konstruktion.
Gruß, Diophant
[Die Antwort wurde nach Beitrag No.13 begonnen.]\(\endgroup\)
|
Profil
|
ziad38
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.08.2018 Mitteilungen: 877
 | Beitrag No.17, vom Themenstarter, eingetragen 2020-05-06
|
noch mal
Hab mit Zirkel gemacht. stimmt so?und habe gemessen um mit Lösung im Buch zu vergelcieh. scheint mir rictig
Teil
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50461_aaaaaaaaaaaaaaaaaa.JPG
Teilb
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50461_bbbbbbbbbbbb.JPG
Teilc
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50461_ccccccccccccc.JPG
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10927
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.18, eingetragen 2020-05-06
|
Hallo Ziad,
das hat ja nichts zu sagen, wenn die Zahlen stimmen. Siehst du denn nicht, dass in deinem Dreieck BC die längste Seite ist, das aber laut Aufgabe nicht sein kann?
Die Teile a) und b) stimmen jetzt (das war ja schon besprochen).
Nochmals zu Teil c): du musst die Strecken richtig beschriften, so wie in der Aufgabe vorgegeben. Sonst ist es nicht richtig.
Und die Art und Weise, wie du die Länge der kürzesten Seite überträgst, ist mathematisch auch nicht korrekt: man darf nicht eine Länge in den Zirkel nehmen, den Zirkel vom Blatt wegnehmen um ihn woanders einzustechen und dann diese Länge abtragen. Das ist vermutlich in der Schule heutzutage (leider) erlaubt, aber es ist keine Konstruktion.
Gruß, Diophant
|
Profil
|
ziad38
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.08.2018 Mitteilungen: 877
 | Beitrag No.19, vom Themenstarter, eingetragen 2020-05-07
|
hallo Diophant
Ziatat!!Die Teile a) und b) stimmen jetzt (das war ja schon besprochen).
Nochmals zu Teil c): du musst die Strecken richtig beschriften, so wie in der Aufgabe vorgegeben. Sonst ist es nicht richtig!!
ich suche sei t 10 Minuten und nicht gefunden.
wo ist falsch?
|
Profil
|
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 3117
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
 | Beitrag No.20, eingetragen 2020-05-07
|
Hallo
Bei c hast du zwar geschrieben, wie lang die Seiten sind, aber nicht, wo die Seiten sind.
Gruß Caban
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10927
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.21, eingetragen 2020-05-07
|
Hallo Ziad,
\quoteon(2020-05-07 12:14 - ziad38 in Beitrag No. 19)
Ziatat!!Die Teile a) und b) stimmen jetzt (das war ja schon besprochen).
Nochmals zu Teil c): du musst die Strecken richtig beschriften, so wie in der Aufgabe vorgegeben. Sonst ist es nicht richtig!!
ich suche sei t 10 Minuten und nicht gefunden.
wo ist falsch?
\quoteoff
Sorry, war mein Fehler. Die Beschriftungen stimmen (mich hatten die Proportionen der Abbildung im Buch verwirrt). Dass es so keine Konstruktion im geometrischen Sinn ist, hatte ich ja schon geschrieben.
Ich kann jetzt gerade leider selbst keine Zeichnung anfertigen. Vielleicht komme ich später noch dazu.
Gruß, Diophant
|
Profil
|
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 3117
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
 | Beitrag No.22, eingetragen 2020-05-07
|
Hallo
Ich habe übersehen, dass das Dreieck oben links mit c zu tun hat. So ist natürlich alles da.
PS: Du hast bei den Winkeln das Gradzeichen vergessen.
Gruß Caban
|
Profil
|
ziad38
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.08.2018 Mitteilungen: 877
 | Beitrag No.23, vom Themenstarter, eingetragen 2020-05-07
|
meine Problem afst IMmer wenn ich GLEICHZEITIG mehrere Antwort bekomme komme drucheineander. es ist mir einfache wenn ich erst eine Antwort lese. also was soll ich genau machen?
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10927
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.24, eingetragen 2020-05-07
|
\(\begingroup\)\(\newcommand{\ba}{\begin{aligned}}
\newcommand{\ea}{\end{aligned}}
\newcommand{\bpm}{\begin{pmatrix}}
\newcommand{\epm}{\end{pmatrix}}
\newcommand{\bc}{\begin{cases}}
\newcommand{\ec}{\end{cases}}
\newcommand{\on}{\operatorname}\)
Hallo Ziad,
\quoteon(2020-05-07 12:54 - ziad38 in Beitrag No. 23)
meine Problem afst IMmer wenn ich GLEICHZEITIG mehrere Antwort bekomme komme drucheineander.
\quoteoff
Nun, das liegt aber in der Natur eines solchen Forums, dass manchmal mehrere Mitglieder gleichzeitig etwas schreiben (oder auch hintereinander). Also das gehört schon dazu, da solltest du lernen damit klarzukommen.
\quoteon(2020-05-07 12:54 - ziad38 in Beitrag No. 23)
also was soll ich genau machen?
\quoteoff
Ich habe jetzt mal eine kleine GeoGebra-Zeichnung angefertigt:
Ich habe zuerst ein Rechteck mit den Seitenlängen 4cm und 5cm für die Strecke \(\overline{BC}\) gezeichnet und diese Strecke dort als Diagonale eingezeichnet.
Dann habe ich auf der linken Seite ein Rechteck mit den Maßen 5cm x 3cm für die Strecke \(\overline{AB}\) und nach oben ein Rechteck mit den Maßen 4cm x 3cm für die Strecke \(\overline{AC}\) angefügt. Diese Strecken habe ich dort ebenfalls als Diagonalen eingezeichnet.
Nun habe ich einen Kreis um den Punkt B mit dem Radius \(r=\overline{AB}\) gezeichnet. Und dann einen weiteren Kreis um C mit dem Radius \(r=\overline{AC}\).
Der Schnittpunkt der Kreise ist der gesuchte Punkt A.
Kannst du das nachvollziehen? Versuche es einmal, und frage gerne nach.
So sieht jedenfalls eine Konstruktion zu dieser Aufgabe aus. Ich habe dabei nirgends eine Länge an einen anderen Ort übertragen. Hätte ich es mit einem Zirkel gemacht, dann hätte ich also an keiner Stelle eine Länge in den Zirkel nehmen und diese dann von einer anderen Stelle aus abtragen müssen.
Gruß, Diophant\(\endgroup\)
|
Profil
|
ziad38
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.08.2018 Mitteilungen: 877
 | Beitrag No.25, vom Themenstarter, eingetragen 2020-05-07
|
ich habe dich 100 Prozent verstanden und das ist GENAU was ich vorher gemacht habe.
ich habe zuerst
1) Diagonal AB( 5;3)
2)AC(3;4)
3)BC( 5;4)
dies 3 Diagonal habe ich mit Zirkel gemessen und dann em Ende im linken Bild als Dreieck ABC gezeichnet.
diese sind gleich, und gleich wie deine Zeichnung
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50461_wwwwwwwww111111111111111.jpg
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50461_wwwwwwwwwww222222222222222222.jpg
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10927
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.26, eingetragen 2020-05-07
|
\(\begingroup\)\(\newcommand{\ba}{\begin{aligned}}
\newcommand{\ea}{\end{aligned}}
\newcommand{\bpm}{\begin{pmatrix}}
\newcommand{\epm}{\end{pmatrix}}
\newcommand{\bc}{\begin{cases}}
\newcommand{\ec}{\end{cases}}
\newcommand{\on}{\operatorname}\)
Hallo Ziad,
\quoteon(2020-05-07 18:50 - ziad38 in Beitrag No. 25)
ich habe dich 100 Prozent verstanden und das ist GENAU was ich vorher gemacht habe.
ich habe zuerst
1) Diagonal AB( 5;3)
2)AC(3;4)
3)BC( 5;4)
dies 3 Diagonal habe ich mit Zirkel gemessen und dann em Ende im linken Bild als Dreieck ABC gezeichnet.
\quoteoff
Du meinst die Zeichnung aus Beitrag #11? Da hast du aber auch einmal den Zirkel vom Blatt genommen. Nämlich wenn du \(\overline{AD}\) in den Zirkel nimmst, um dann bei B wieder einzustechen und einen Kreisbogen mit diesem Radius zu zeichnen.
Das ist - wie jetzt schon mehrfach gesagt - in der klassischen Geometrie (also wenn die Aufgabe heißt: "Konstruiere...") nicht erlaubt.
In der 6. Klasse Gymnasium wird da vermutlich heutzutage niemand mehr etwas auszusetzen haben. Aber wir müssen dir hier ja sagen, wie es richtig geht. 😉
Gruß, Diophant\(\endgroup\)
|
Profil
|
ziad38
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.08.2018 Mitteilungen: 877
 | Beitrag No.27, vom Themenstarter, eingetragen 2020-05-08
|
hallo Diophsnt
das mine ich
Teil c
Lösung
also , ich habe 2 getrennte Rechtecke , einmal 5*4 und das andere 3*4 und den Diagonal jeweils bekommen, danach habe ich das Dreieck oben links ,rot markiert, gezeichnet. Also dieses rote Dreieck stimmt. oder?
das´meine ich.
ich weiss ich soll NICHT AB=5,83 oder CB=5cm angeben . mir geht es NUR um die Zeichnung richtig ist
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50461_wwwwwwww1111111.png
Hier ist meine Lösung
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50461_wwwwwwww1111111.png
|
Profil
|
ziad38
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.08.2018 Mitteilungen: 877
 | Beitrag No.28, vom Themenstarter, eingetragen 2020-05-08
|
wenn richtig ist, dann geh ich später auf andere Frage.
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10927
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.29, eingetragen 2020-05-08
|
Hallo Ziad,
du musst schon die Antworten gründlich durchlesen.
- Das Dreieck stimmt.
- Die Methode, mit der du vorgengagen bist, stimmt nicht.
- In der Schule (6. Klasse?) darf man das heutzutage wohl so machen.
- Es ist aber besser, wenn man lernt, wie es richtig geht.
Das wurde jetzt aber alles schon mehrfach gesagt. 🙂
Gruß, Diophant
[Die Antwort wurde nach Beitrag No.27 begonnen.]
|
Profil
|
ziad38
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.08.2018 Mitteilungen: 877
 | Beitrag No.30, vom Themenstarter, eingetragen 2020-05-08
|
wird das als falsch oder richtig beim Lehrer betrachtet?
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10927
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.31, eingetragen 2020-05-08
|
Hallo Ziad,
\quoteon(2020-05-08 14:37 - ziad38 in Beitrag No. 30)
wird das als falsch oder richtig beim Lehrer betrachtet?
\quoteoff
ich weiß es nicht genau. Ich vermute jedoch: nein, es wird nicht als falsch bewertet (sofern das mit Klasse 6 stimmt).
Gruß, Diophant
|
Profil
|
ziad38
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.08.2018 Mitteilungen: 877
 | Beitrag No.32, vom Themenstarter, eingetragen 2020-05-09
|
hallo Diophant
bevor ich diese Frage schließen, nur noch eine Frage.
Zitat(( Die Methode, mit der du vorgengagen bist, stimmt nicht))
Da wir ziemlich geschrieben haben.
wo ( welcher Beitrag)soll ich lesen um meinen Fehler{{Die Methode, mit der du vorgengagen bist, stimmt nicht}} zu korrigieren?
1) ich habe Dreicke gezeichnet
2) ich habe danach die Diagonal NUR mit Zirkel gemessen , dann habe am Ende das Dreieck gezeichnet( konstruiert) Diese Zahlen die da stehen habe ich NUR so gezeihnt, du kannst sie ignorieren. Mir geht um Konstruktion.
Was ist falsch?
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50461_bbbbbbbbbbbbbbb.JPG
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10927
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.33, eingetragen 2020-05-09
|
Hallo Ziad,
\quoteon(2020-05-09 10:12 - ziad38 in Beitrag No. 32)
2) ich habe danach die Diagonal NUR mit Zirkel gemessen , dann habe am Ende das Dreieck gezeichnet( konstruiert) Diese Zahlen die da stehen habe ich NUR so gezeihnt, du kannst sie ignorieren. Mir geht um Konstruktion.
Was ist falsch?
\quoteoff
ich habe das jetzt schon ein paar mal geschrieben.
Du machst hier folgendes: du konstruierst eine Länge und nimmst diese in den Zirkel. Soweit ist alles in Ordnung.
Jetzt nimmst du den Zirkel vom Blatt weg und stichst ihn an einer anderen Stelle ein. Dieser Schritt ist jedoch in der klassischen Geometrie nicht erlaubt.
Wenn du die Rechtecke so nebeneinanderlegst, wie ich das in meinem Beispiel aus Beitrag #24 gemacht habe, dann kannst du das vermeiden. Ich kann die Längen in beiden Fällen direkt übertragen, der Zirkel bleibt dabei in dem Punkt eingestochen, von wo aus man die Länge in den Zirkel genommen hat.
In der Antike (Griechenland, Ägypten) wurde teilweise sogar gefordert, dass man den Zirkel nach jedem Zirkelschlag zusammenklappen muss!
Wenn man das beachtet, dann ist für den Betrachter einer solchen Konstruktion die Vorgehensweise nachvollziehbar. Wenn man es so macht wie du es oben gemacht hast, dann muss man ein wenig raten, wo die Länegn, mit denen du das Dreieck konstruierst, herkommen.
Wie gesagt: in der Schule wird heutzutage darauf vermutlich nicht mehr geachtet (ich kann das aber nur für Baden-Württemberg einigermaßen sicher sagen).
Gruß, Diophant
|
Profil
|
viertel
Senior  Dabei seit: 04.03.2003 Mitteilungen: 27787
Wohnort: Hessen
 | Beitrag No.34, eingetragen 2020-05-12
|
Hier meine Lösung, ohne Übertragung einer Strecke mit dem Zirkel an eine andere Stelle (wobei ich da nicht viel Unterschied sehe, ob ich mit dem Zirkel gleich einen Bogen zeichne, oder erst woanders einsteche, nachdem ich den Radius genommen habe):
Es hat 'ne Weile gedauert, bis ich das mit der Animation so hinbekommen habe, wie ich es mir vorgestellt habe😎
Mehr Details sind leider nicht möglich, da die Dateigröße der GIF-Datei begrenzt ist 🙁
|
Profil
|
zippy
Senior  Dabei seit: 24.10.2018 Mitteilungen: 5025
 | Beitrag No.35, eingetragen 2020-05-12
|
\quoteon(2020-05-09 10:35 - Diophant in Beitrag No. 33)
Zum anderen gibt es einen tiefen und grundlegenden Zusammenhang zwischen der (ebenen) Geometrie und der Algebra. Dieser Zusammenhang würde nicht funktionieren, wenn man diese Aktion erlauben würde: eine Länge in den Zirkel nehmen und den Zirkel an einem anderen Punkt einzustechen, um die 'gespeicherte' Länge zu übertragen.
\quoteoff
Ob man das erlaubt oder nicht, ist diesem Zusammenhang total egal, denn man kann in beiden Fällen genau das Gleiche konstruieren.
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10927
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.36, eingetragen 2020-05-12
|
@zippy:
\quoteon(2020-05-12 01:56 - zippy in Beitrag No. 35)
\quoteon(2020-05-09 10:35 - Diophant in Beitrag No. 33)
Zum anderen gibt es einen tiefen und grundlegenden Zusammenhang zwischen der (ebenen) Geometrie und der Algebra. Dieser Zusammenhang würde nicht funktionieren, wenn man diese Aktion erlauben würde: eine Länge in den Zirkel nehmen und den Zirkel an einem anderen Punkt einzustechen, um die 'gespeicherte' Länge zu übertragen.
\quoteoff
Ob man das erlaubt oder nicht, ist diesem Zusammenhang total egal, denn man kann in beiden Fällen genau das Gleiche konstruieren.
\quoteoff
Stimmt (man kann ja schließlich Strecken grundsätzlich parallel verschieben). Ich hatte das hiermit verwechselt.
Nun, der historische Hintergund ist ja allerorten dokumentiert. Dass man es heute (in der Regel) auch noch fordert kann dann ja nur noch den Grund haben, dass Konstruktionen mit dieser Restriktion nachvollziehbar bleiben.
Danke einmal mehr für den Hinweis. 😉
@viertel (Beitrag #34):
Große Klasse!!!
Gruß, Diophant
|
Profil
|
ziad38
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.08.2018 Mitteilungen: 877
 | Beitrag No.37, vom Themenstarter, eingetragen 2020-05-12
|
hallo
habe die Antwort gesehen
1) ich habe die 3 Rechtecke gezeichnet
2)auf ein mal mit Zirkel( ohne den Zirkel aufzuheben)
zwei Bogen gezeichnet, einmal um A und einmal um B, sie schneiden sich in c . Stimmt so?
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50461_ssssss22222.JPG
Frage . deine Zeichnung Viertel , wollte mit Maus anklicken und stoppen um langsam zu betrachten, konnte aber nicht
|
Profil
|
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 3117
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
 | Beitrag No.38, eingetragen 2020-05-12
|
Hallo
Die blauen Cs sollten C' oder C2 heißen, ansonsten sind sie in Ordnung.
Gruß Caban
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10927
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.39, eingetragen 2020-05-12
|
Hallo Ziad,
\quoteon(2020-05-12 12:26 - ziad38 in Beitrag No. 37)
Frage . deine Zeichnung Viertel , wollte mit Maus anklicken und stoppen um langsam zu betrachten, konnte aber nicht
\quoteoff
Das geht leider nicht, das erlaubt die Technik des Matheplaneten nicht.
Ansonsten: super gemacht. 👍
Nur die Beschriftung passt noch nicht ganz, wie Caban ja schon geschrieben hat.
Gruß, Diophant
|
Profil
|