Autor |
2 Schrägbilder: Stimmen die Zeichnungen? |
|
ziad38
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.08.2018 Mitteilungen: 877
 | Themenstart: 2020-06-12
|
Aufgabe 4 ( no 3 und 4) Zeichnen auf a) Grundfläche b) Seitenfläche
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50461_k666666.JPG
LÖsung im BUch( Nur zu sehen)
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50461_k333333.JPG
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50461_k4444444.JPG
Körper no 3( stimmen meine beide Zeichnungen no3 und 4?)
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50461_k2222222.JPG
Körper no 4
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50461_kkkkkk11111111111.JPG
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10902
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.1, eingetragen 2020-06-12
|
Hallo Ziad,
du musst ein bisschen mit deiner Bilderflut aufpassen. Man versteht so überhaupt nicht, wie das zusammengehört.
Laut Aufgabentext soll man jeweils zwei Schrägbilder zeichnen. Einmal so, dass der Körper auf der angegebenen Grundfläche liegt und einmal so, dass er auf einer Seitenfläche liegt.
Und genau das wurde hier gemacht.
Deine selbst angefertigten Zeichnungen stimmen jedenfalls. 👍
Gruß, Diophant
[Verschoben aus Forum 'Mathematik' in Forum 'Geometrie' von Diophant]
|
Profil
|
ziad38
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.08.2018 Mitteilungen: 877
 | Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2020-06-12
|
Hallo Diopahnt
also alles Stimmt. Es ist für mich sehr Hilfreich wenn ich hier die Lösung bestätige
Vielen Dank.
|
Profil
|
viertel
Senior  Dabei seit: 04.03.2003 Mitteilungen: 27787
Wohnort: Hessen
 | Beitrag No.3, eingetragen 2020-06-12
|
Das sind die korrekten Bilder (EDIT: nein, die untere Reihe ist falsch🙁, siehe Beitrag #6 und die Korrektur in #8):
https://www.matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/1781_2_Schraegbilder-Stimmen_die_Zeichnungen_248073.png
Wer die Körper in normaler Perspektive sehen will:
\showon
https://www.matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/1781_2_Schraegbilder-Stimmen_die_Zeichnungen_B_248073.png
\showoff
|
Profil
|
ziad38
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.08.2018 Mitteilungen: 877
 | Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2020-06-13
|
hallo..
ja ich habe etwas falsch aus Versehen gemacht, habe gerade deine
Zeichnung Viertel( ich habe blau korrigiert. Stimmt jetzt?
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50461_3333.JPG
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10902
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.5, eingetragen 2020-06-13
|
Hallo Ziad,
ja: stimmt. 👍
Gruß, Diophant
|
Profil
|
ziad38
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.08.2018 Mitteilungen: 877
 | Beitrag No.6, vom Themenstarter, eingetragen 2020-06-13
|
Noch Frage ( sidn die vordere Seite des Parallelogramms und des Trapez jeweils 30 ? ) habe mit no 1 und 2 markiert. Weil da steht grüne Linien mit der Höche 30 ,diese 30 ist liegt über die Kanten des Paralleolgram und Trapez. diese habe nicht verstanden
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50461_yyy.JPG
[Die Antwort wurde nach Beitrag No.4 begonnen.]
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10902
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.7, eingetragen 2020-06-13
|
Hallo Ziad,
hier hast du recht: da ist viertel ein Fehler unterlaufen. Parallelogramm und Trapez stehen ja senkrecht und müssen daher in der Zeichnung ihre originale Höhe von 30mm haben.
Gruß, Diophant
|
Profil
|
viertel
Senior  Dabei seit: 04.03.2003 Mitteilungen: 27787
Wohnort: Hessen
 | Beitrag No.8, eingetragen 2020-06-13
|
Stimmt, ich hatte beim Zeichnen die Kantenlänge im Kopf, dabei ist die Höhe gegeben.
Hier also die korrigierten Bilder:
https://www.matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/1781_2_Schraegbilder-Stimmen_die_Zeichnungen_C_248073.png
Warum auch immer: es war keine gute Idee, die Höhen der Körper auf 30 zu ändern. Dadurch liegen unterschiedliche Linien aufeinander🙁
|
Profil
|
ziad38
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.08.2018 Mitteilungen: 877
 | Beitrag No.9, vom Themenstarter, eingetragen 2020-06-14
|
Zusammenfassung:
Köper no 3 auf Grundfläche stehen und auf seitenfläche liegen, stimmt so?
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50461_v11111111111111.jpg
no 4 auf Grundfläche stehen und auf seitenfläche liegen, stimmt so?
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50461_v22222222.jpg
wenn alles stimmt dahc hane letzte Frage( wichtige Frage)
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10902
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.10, eingetragen 2020-06-14
|
Hallo Ziad,
es stimmt alles.
Gruß, Diophant
|
Profil
|
ziad38
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.08.2018 Mitteilungen: 877
 | Beitrag No.11, vom Themenstarter, eingetragen 2020-06-14
|
ich habe no4 jetzt genauer gezeichent( auf Grundseite stehen). sit so besser no 4. wenn ja dann habe ich wichtige Frage
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50461_v444444444.JPG
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10902
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.12, eingetragen 2020-06-14
|
Hallo Ziad,
Der Körper Nummer 4 war doch schon im Themenstart richtig. Also: lass es doch mal mit der Perfektionitis jetzt gut sein und stelle deine wichtige Frage. 🙂
Gruß, Diophant
|
Profil
|
ziad38
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.08.2018 Mitteilungen: 877
 | Beitrag No.13, vom Themenstarter, eingetragen 2020-06-14
|
ok( ich wollte wie Viertel im Beitarg no 8 , er hat Körper no 4 genau gezeichet, su siehst die zwei rechte Linie FAST übereinander) aber ja meine zeichnung ist auch ok.
jetzt kommt meine Frage. wenn ich ich irgend eine Streck habe und zeichne ein Schräg bild ,
1) wenn ich diesen 2 cm Strecke auf Mathe Heft mit Karos zeichne ,dann stimmt das eine Karo= 1cm? wenn ja ,dann waren die Länge meiner vorherigen Zeichnnungen nicht richtig es geht jetzt erstmal NUR um Mathe Heft( also nicht normaler Papier A4) mit Karo.ich gebe Beispiel ein
hier wenn ich die Strecke 2cm Schräg zeihnen möchte dann stimmt so ,dass dies 2cm Strecke 2Koros auf Heft entspicht?
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50461_v66666.png
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10902
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.14, eingetragen 2020-06-14
|
\(\begingroup\)\(\newcommand{\ba}{\begin{aligned}}
\newcommand{\ea}{\end{aligned}}
\newcommand{\bpm}{\begin{pmatrix}}
\newcommand{\epm}{\end{pmatrix}}
\newcommand{\bc}{\begin{cases}}
\newcommand{\ec}{\end{cases}}
\newcommand{\on}{\operatorname}\)
Hallo Ziad,
bei Schrägbildern müssen immer zwei Dinge angegeben werden: der Schrägbildwinkel und die Verkürzung der Schrägbildachse.
Als Schrägbildwinkel wurde bisher immer 45° gewählt, und so wird es in der Schule auch bleiben (in technischen Zeichnungen verwendet man andere Winkel).
Bei der Verkürzung der Schrägbildachse war in irgendeiner Aufgabe der Faktor \(1/2\) vorgekommen, und den haben wir jetzt immer zugrunde gelegt.
Das mit den Kästchen ist einfach ein anderer Verkürzungsfaktor. Ich habe es dir in diesem Thread auch schon erklärt: wenn man das mit den Kästchen so macht wie beschrieben, dann ist der Verkürzungsfaktor \(0.5\cdot\sqrt{2}\approx 0.71\). Diese Methode ist die in der Schule gebräuchlichste.
Aber von "richtig" oder "falsch" kann hier keine Rede sein. Du musst einfach bei jeder Aufgabe von neuem schauen, was dazu gesagt ist.
Wenn nichts weiter gesagt ist, dann kannst du das in Zukunft mit den 45° und den Karos machen. Also eine Kästchen-Diagonale entspricht dann einem Zentimeter.
Gruß, Diophant\(\endgroup\)
|
Profil
|
ziad38
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.08.2018 Mitteilungen: 877
 | Beitrag No.15, vom Themenstarter, eingetragen 2020-06-14
|
Zusammenfassung:
um eine 2cm lange strecke schräg zu zeichnen , gibt es 2 Wege
1) erste Lösung no 1 rechts ( rot nominiert),man kann mit Kästchen rechnen ,1 Kästchen =1cm also man braucht 2 Diagonale Kästchen = 2 Diagonale *1m= 2m,
2) zweite Lösung no 2 links( rot nominiert)und auch wie im Bild no 6( habe mit normales Papier A4 , freie ohne Karo)) man verkürzt die Strecke 2 cm auf die Hälfte 1 cm und dann zeichnet man diese schräg aber man misst diese Strecke mit Lineal
Bild ( beide Lösungen no1 und 2 )
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50461_12345456678909.JPG
Bild no 6
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50461_e44444444.JPG
Also stimmt beide Wege??
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10902
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.16, eingetragen 2020-06-14
|
\(\begingroup\)\(\newcommand{\ba}{\begin{aligned}}
\newcommand{\ea}{\end{aligned}}
\newcommand{\bpm}{\begin{pmatrix}}
\newcommand{\epm}{\end{pmatrix}}
\newcommand{\bc}{\begin{cases}}
\newcommand{\ec}{\end{cases}}
\newcommand{\on}{\operatorname}\)
Hallo Ziad,
es "stimmen" beide Möglichkeiten, sofern man das überhaupt sinnvoll bewerten kann. Und es gibt nicht zwei Möglichkeiten, sondern unendlich viele. Ob eine solche Zeichnung dann richtig oder falsch ist, hängt von den Vorgaben ab.
Aus den Ausschnitten aus deinem Buch, die hier zu sehen sind, kann man dazu überhaupt nichts entnehmen. Also kann man dir diese Frage auch nicht beantworten.
Wie gesagt: in der Schule ist die Methode mit den Kästchen, also Schrägbildwinkel 45° und ein Verkürzungsfaktor von \(\frac{\sqrt{2}}{2}\) die gängigste, vor allem, wenn man auf kariertem Papier zeichnet. Insbesondere auf das Abitur hin wird diese Vorgehensweise wichtig werden.
Die andere Methode ist vielleicht eher für das Zeichnen auf Blanko-Papier gedacht.
Und du machst das doch nur zur Wiederholung: dann verbeiße dich doch nicht immer in solche Nebensächlichkeiten. Wichtig ist, dass du verstehst, was ein Schrägbild ist. Und das hast du dir ja jetzt schon erfolgreich erarbeitet.
Gruß, Diophant\(\endgroup\)
|
Profil
|
ziad38
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.08.2018 Mitteilungen: 877
 | Beitrag No.17, vom Themenstarter, eingetragen 2020-06-14
|
wenn ich fragen darf. sicher beides stimmten? mathe Person sagt mir mit kästchen ist FALSCH. ich bin durscheinander
|
Profil
|
ziad38
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.08.2018 Mitteilungen: 877
 | Beitrag No.18, vom Themenstarter, eingetragen 2020-06-14
|
nochmal deutlsiche Zeicnung
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50461_888888888888888.png
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50461_c2222222222222.png
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10902
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.19, eingetragen 2020-06-14
|
Hallo Ziad,
Mathe-Person hat nicht recht. Mit Kästchen ist nicht nur richtig, sondern es wird sogar für eine bestimmte Sorte Abituraufgaben verpflichtend vorgegeben. Das steht dann aber jeweils in der Aufgabe.
Also: zu behaupten, das wäre falsch ginge nur, wenn in der Aufgabe irgendwo etwas dazu steht.
Und nochmal: du wiederholst hier Stoff, der dir fehlt. Da ist diese Frage gerade völlig unwichtig.
Gruß, Diophant
[Die Antwort wurde nach Beitrag No.17 begonnen.]
|
Profil
|
ziad38
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.08.2018 Mitteilungen: 877
 | Beitrag No.20, vom Themenstarter, eingetragen 2020-06-14
|
ich gaube dir
also
wenn ich eine Strecke mir 2cm habe und möchte diese Streck schräg zeichen
dann kann ich
1) ich kann diese Strecke 2cm mit 2 Karo( schräg ) Weg no 2 zeichen. ferig
2) oder ich kann auch dies 2 cm schäg mit 45 ,aber NICHT mit Karo sonder mi Lineal zishhen ( diese enspricht 1 und halebs Karo) also beides richtig
abe wenn in der Schule Nur Mir KAro=1cm dann nutze ich 2 Karos:fertig
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50461_99993333333666666666666666666666666666666666666666666.png
|
Profil
|
ziad38
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.08.2018 Mitteilungen: 877
 | Beitrag No.21, vom Themenstarter, eingetragen 2020-06-14
|
ich wiederhole Sauber
ich gaube dir
also
wenn ich eine Strecke mir 2cm habe und möchte diese Streck schräg zeichnen
dann kann ich
1) ich kann diese Strecke 2cm schräg 45mit 2 Karos( schräg ) Weg no 2 zeichnen. Fertig
2) oder ich kann auch dies 2 cm schräg mit 45 Weg no 1 ,aber NICHT mit Karo sondern mit Lineal zeichnen ( diese enspricht 1 und halbes Karo) also beides richtig?
aber wenn in der Schule Nur Mir Karo=1cm dann nutze ich 2 Karos= cm wenn es in der schule nicht verbot dann beide Wewge sind richtig. stimmt?
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50461_99993333333666666666666666666666666666666666666666666.png
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10902
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.22, eingetragen 2020-06-14
|
Hallo,
\quoteon(2020-06-14 15:51 - ziad38 in Beitrag No. 20)
wenn ich eine Strecke mir 2cm habe und möchte diese Streck schräg zeichen
dann kann ich
1) ich kann diese Strecke 2cm mit 2 Karo( schräg ) Weg no 2 zeichen. ferig
2) oder ich kann auch dies 2 cm schäg mit 45 ,aber NICHT mit Karo sonder mi Lineal zishhen ( diese enspricht 1 und halebs Karo) also beides richtig
abe wenn in der Schule Nur Mir KAro=1cm dann nutze ich 2 Karos:fertig
\quoteoff
Nochmal: du sollst es prinzipiell so machen, wie es in der Aufgabe gefordert ist. Wenn in der Aufgabe im Schulbuch nichts dazu steht, dann schaue, wie es in dem betreffenden Kapitel/Abschnitt gemacht wird und wenn es dort einheitlich gemacht wird dann mache es auch so.
In Zukunft (vermutlich ab Ende Klasse 10) wird die Methode mit den Kästchen die richtige sein, dann steht es aber in den Aufgabenstellungen normalerweise mit drin.
Mathematisch gesehen gibt es hier kein richtig oder falsch. Hier kannst du dir einen Überblick verschaffen, was es da so an gebräuchlichen Möglichkeiten gibt.
Gruß, Diophant
[Die Antwort wurde nach Beitrag No.20 begonnen.]
|
Profil
|
ziad38
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.08.2018 Mitteilungen: 877
 | Beitrag No.23, vom Themenstarter, eingetragen 2020-06-14
|
es geht um dies Aufgabe no 7 Körper no 2
Hier nutze er 2 Karos um die Strecek 2 cm schräg darzustellen.
Also ich soll auch so machen, oder? weil er auch so macht. stimmt?
aber wenn er mir einen Köper mit Strecke 2 cm gibt, und sagt zeichnen Schräg bild dann kann ich
weg no 1 oder Weg no2 auswählen wie ich will? darum geht es meine hauptfrage:
Angenommen steht in dieser Aufgabe eine Zeichnung aber nicht mit Karo und er sagt zeichne Schräg Bild.
dann kann ich
1) einmal auf Heft mit Karo zeichnen, also nutz ich 2 Karos =2 cm( Weg no 2)
2) wenn ich aber diese auf frei Papier A4 , also kein Karo dann wäre richtig die 2 cm mit Lineal kürzen also 1cm ( Bild 3)
nostimmt?
Bild 1
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50461_222447799999999999.png
Weg no1 und 2
BIld 2
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50461_f4444444444444444.png
oder
Bild 3
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50461_r555555555555.png
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10902
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.24, eingetragen 2020-06-14
|
Hallo Ziad,
wie oft denn noch?
Wenn es schon in der Aufgabe mit den Kästchen gemacht* wird: dann machst du das ganz genauso.
* Achtung: bei (1) und (2) ist es so, bei der (3) ist der Faktor nochmals anders gewählt.
Gruß, Diophant
|
Profil
|
viertel
Senior  Dabei seit: 04.03.2003 Mitteilungen: 27787
Wohnort: Hessen
 | Beitrag No.25, eingetragen 2020-06-14
|
\(\begingroup\)\(\newcommand\d{\mathop{}\!\mathrm{d}}\)
Ich erinnere an den Anfang mit diese Schrägbildern:
Schrägbilder: stimmt Teil a?
Hier nochmal das Bild dazu:
https://www.matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50461_1rrrrrrrrrrr.JPG
Mache es so, wie du es von Anfang an gemacht hast, so ist es auch in dem Buch beschrieben:
$45^\circ$ und auf die Hälfte kürzen.
Fertig!
Laß dich doch nicht von einer anderen Art der Darstellung verwirren.\(\endgroup\)
|
Profil
|
ziad38
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.08.2018 Mitteilungen: 877
 | Beitrag No.26, vom Themenstarter, eingetragen 2020-06-14
|
mit Kästchen ist mir klar, also wenn das Buch so macht dan mache ich ,ja vertteh
Zitat(* Achtung: bei (1) und (2) ist es so, bei der (3) ist der Faktor nochmals anders gewählt.)
ich meine damit wenn auf Heft mit karo zeihne dann nehme ich 2 Karos ,das ist Klar.
wenn ichhabe keine Heft habe ,soner eine frei papier A4 ,dann soll ich die >Strecke 2 cm auf die Häfte Küren ,oder also 1cm,oder? diese habe ich genau Im Bild no 3 gemacht. und die Streck im Bild no 3 ist identisch mit Weg no 1 , der Unterschied ist nur weg no 1 habe ich im HEft aber bei Bild no 3 habe ich auf frei PAPIER gemacht. also ich versthe diene Zitat nicht(* Achtung: bei (1) und (2) ist es so, bei der (3) ist der Faktor nochmals anders gewählt.)
Faktor bei weg no 1 und dem BIld no3 ist gleich
[Die Antwort wurde nach Beitrag No.24 begonnen.]
|
Profil
|
ziad38
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.08.2018 Mitteilungen: 877
 | Beitrag No.27, vom Themenstarter, eingetragen 2020-06-14
|
ich wiederhole es geth um Aufagbe von 7 Körper no 2
( rot )markeiert
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50461_233333333333333333333333333333333333333333333333.png
|
Profil
|
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 3107
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
 | Beitrag No.28, eingetragen 2020-06-14
|
Hallo
Wenn du die 3. Aufgabe auf weißes Papier gemacht hast, dann nimmstz du die Hälfte, das ist richtig. Wenn du aber die dritte auf kariertes Papier machst, musst du bedenken, dass 1 Kästchen nicht 1 cm. Wie lang ist hier ein Kästchen?
Gruß Caban
|
Profil
|
viertel
Senior  Dabei seit: 04.03.2003 Mitteilungen: 27787
Wohnort: Hessen
 | Beitrag No.29, eingetragen 2020-06-14
|
Himmelarschunddonnerwetter😡
Hörst du nicht zu bzw. liest du nicht?
Dein Buch gibt dir vor, die halbe Länge zu nehmen. Dann mach das doch auch.
An der Kante steht 2cm, du sollst die Hälfte nehmen, also 1cm.
Was gibt es da noch zu fragen?
Wir kennen dein Buch nicht und wissen also auch nicht, ob es irgendwann irgendwo anders definiert ist.
Du willst es alles verstehen und richtig machen. Das ist ok.
Aber wenn du 5× das Gleiche fragst, obwohl dir schon längst die Antwort gegeben wurde, dann verlieren wir vielleicht die Lust, dir überhaupt noch zu antworten.
[Die Antwort wurde nach Beitrag No.27 begonnen.]
|
Profil
|
viertel
Senior  Dabei seit: 04.03.2003 Mitteilungen: 27787
Wohnort: Hessen
 | Beitrag No.30, eingetragen 2020-06-14
|
Und wenn das Bild so aussieht:
https://www.matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/1781_2_Schraegbilder-Stimmen_die_Zeichnungen_D_248073.png
Dann ist die Tiefe immer noch 2cm und muß entsprechend gezeichnet werden.
|
Profil
|
ziad38
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.08.2018 Mitteilungen: 877
 | Beitrag No.31, vom Themenstarter, eingetragen 2020-06-15
|
hallo Diophant
stimmt mein Schrägbild no 2( BILd 2)?
1)ich habe den ganzen Körper wie in der Aufgabe gezeichnet
2) ich habe die gesuchten Linien ((rot) abgeezeichnet
3) die Schrägstrecke war automatisch etwa 0,7cm , bei der Lösung habe gemessen war aber etwas 1cm!! stimmt trotzdem mein Schrägbild mit der
Schrägstrecke 0,7 cm statt 1cm wie im Bcuh?
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50461_h.JPG
BIld 2
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50461_t.JPG
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10902
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.32, eingetragen 2020-06-15
|
\(\begingroup\)\(\newcommand{\ba}{\begin{aligned}}
\newcommand{\ea}{\end{aligned}}
\newcommand{\bpm}{\begin{pmatrix}}
\newcommand{\epm}{\end{pmatrix}}
\newcommand{\bc}{\begin{cases}}
\newcommand{\ec}{\end{cases}}
\newcommand{\on}{\operatorname}\)
Hallo Ziad,
du hast es immer noch nicht verstanden: wenn du fragst, ob eine solche Zeichnung stimmt, dann musst du selbst dazusagen, welchen Verkürzungsfaktor du gewählt hast.
Wenn du hier absichtlich den Verkürzungsfaktor \(\frac{\sqrt{2}}{2}\) gewählt hast, dann stimmt die Zeichnung vermutlich. Da du in der Grundfläche keine Höhe eingezeichnet hast, kann man aber auch das schwer beurteilen.
Ich habe es gerade im Zeichenprogramm gezeichnet und das sieht so aus:
Also: vermutlich stimmt die Zeichnung für den angegebenen Verkürzungsfaktor, also für die "Kästchen-Methode".
Wie du bei deiner Messung auf die 0.7cm kommst, ist mir ein Rätsel. Die sind falsch, diese schräge Trapezseite der Grundfläche ist etwas länger als 1cm. Deine Zeichnung entspricht der im Buch. Wenn man das Prisma mit einem Schrägbildwinkel von 45° und einem Verkürzungsfaktor von \(1/2\) zeichnet, dann sieht das so aus wie in der nachfolgenden Zeichnung auf der rechten Seite:
Hier hast du beide Versionen im Vergleich. Links den Verkürzungsfaktor \(0.5\cdot\sqrt{2}\), rechts \(1/2\).
Nach wie vor erschließt sich mir deine Absicht hier nicht. Was ein Schrägbild ist und wie man beim Zeichnen vorgeht, hast du doch längst verstanden. Richtige und falsche Verkürzungsfaktoren (und auch Schrägbildwinkel) gibt es nicht, man muss sie eben angeben.
Verstehst du? Dein Tun hier ergibt gerade keinerlei Sinn mehr. Also es ergibt für dich keinen Sinn. Du beschäftigst dich mit völlig unwichtigen Fragen anstatt das zu tun, was du dir vorgenommen hast: Stoff aus Klasse 6 nachzuholen!
Gruß, Diophant\(\endgroup\)
|
Profil
|
ziad38
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.08.2018 Mitteilungen: 877
 | Beitrag No.33, vom Themenstarter, eingetragen 2020-06-15
|
ich lasses und mach etwas anderes. diese Sachen bringt mir drucheinander
|
Profil
|
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 3107
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
 | Beitrag No.34, eingetragen 2020-06-15
|
Hallo
Bei Schrägbildern mit dem Faktor 1/2 ergibt sich auf weißem Papier andere Längen als wenn du die Kästchen auf weißem Papier nutzt.
Gruß Caban
|
Profil
|
ziad38
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.08.2018 Mitteilungen: 877
 | Beitrag No.35, vom Themenstarter, eingetragen 2020-06-15
|
hallo Caban
ich habe gerade die Zeichnung Diophant geguckt, ich denke es ist klar; ich denke der Fehler liegt im Buch.
ich sage was ich verstehe
diese Strecke ist: wurzel(2^2+0.5^2)=2,06 ungefähr als=2 cm
jetzt um dies Strecke schräg zu Zeichnen
1) mit Kästchen( ein Kästchen ist etwa 0,7cm)jede 1cm entspricht 1 Kästchen also 2 cm= 2 Kästchen. ( Zeichnung links)
2)oder mit lineal 1/2 also 2 cm wird 1 cm Schräg( zeichnung rechts )
Stimmt ? wenn ja dann schaue die Lösung für diese Aufgabe im Buch nicht mehr. weil die Zeichnung nicht genau ist.
ich habe mit Kästchen die 2 cm gezeichnet also 2 cm entspricht 2 Kästchen.
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10902
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.36, eingetragen 2020-06-15
|
\(\begingroup\)\(\newcommand{\ba}{\begin{aligned}}
\newcommand{\ea}{\end{aligned}}
\newcommand{\bpm}{\begin{pmatrix}}
\newcommand{\epm}{\end{pmatrix}}
\newcommand{\bc}{\begin{cases}}
\newcommand{\ec}{\end{cases}}
\newcommand{\on}{\operatorname}\)
Hallo Ziad,
nein, der Fehler liegt nicht im Buch sondern bei dir: du hast die Trapezseite sowohl in deiner Zeichung als auch im Buch falsch gemessen. In beiden Fällen sollten das knapp 1,2cm sein. Wobei noch zu berücksichtigen ist, dass manche Druckverfahren Seitenverhältnisse ändern, so dass es durchaus sein kann, dass die Zeichnung im Buch nochmal zusätzlich gestaucht ist.
Im Buch wurde der Verkürzungsfaktor \(0.5\cdot\sqrt{2}\) gewählt. Also der mit den Kästchen. Dabei ist es völlig egal, ob da Kästchen sind oder nicht. Der gewählte Verkürzungsfaktor ist enstcheidend. Man sieht das übrigens daran, dass die senkrechten Kanten vorne rechts und hinten links in der Zeichnung übereinander liegen. Das tun sie bei dir, das tun sie in meiner Version mit diesem Verkürzungsfaktor - und das tun sie im Buch.
Und in diesem Sinn ist die Zeichnung im Buch richtig.
Es ist doch dein Problem, dass du bis heute meinst, dass in der Mathematik alles so sein muss wie in deinem Lösungsbuch.
Gruß, Diophant\(\endgroup\)
|
Profil
|
ziad38
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.08.2018 Mitteilungen: 877
 | Beitrag No.37, vom Themenstarter, eingetragen 2020-06-15
|
also diese Strecke( rotes Pfeil) ist ungefähr 2,1cm
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50461_kkk.JPG
1)2,1 cm sind etwas 2 Kästchen, wie ich gezeichnet habe(Bild 1)
BIld 1
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50461_uuuuuuuuu.JPG
2) oder 2,1cm auf Hälfte kürzen ,also= 1,1cm ungefähr auf fries Papier , wie das Buch in der Lösung gezeichent hat.( Bild 2)
BIld 2
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50461_w.JPG
stimmt?
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10902
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.38, eingetragen 2020-06-15
|
\(\begingroup\)\(\newcommand{\ba}{\begin{aligned}}
\newcommand{\ea}{\end{aligned}}
\newcommand{\bpm}{\begin{pmatrix}}
\newcommand{\epm}{\end{pmatrix}}
\newcommand{\bc}{\begin{cases}}
\newcommand{\ec}{\end{cases}}
\newcommand{\on}{\operatorname}\)
Hallo Ziad,
wir können hier ewig so weitermachen. Du fragst "stimmt?", wir sagen "ja", "nein" oder "vielleicht". Alles völlig sinnfrei so wie hier. Was versprichst du dir davon?
Folgende Punkte sind längst geklärt:
- Deine Zeichnung hat den Verkürzungsfaktor \(0.5\cdot\sqrt{2}\)
- In diesem Sinn ist sie richtig, also "stimmt" sie
- Die Zeichnung im Buch hat den gleichen Verkürzungsfaktor und ist ebenfalls richtig.
\quoteon(2020-06-15 12:59 - ziad38 in Beitrag No. 37)
2) oder 2,1cm auf Hälfte kürzen ,also= 1,1cm ungefähr auf fries Papier , wie das Buch in der Lösung gezeichent hat.( Bild 2)
BIld 2
stimmt?
\quoteoff
Nein, das ist jetzt völlig falsch. Der Verkürzungsfaktor ist in dieser Zeichnung wie gesagt \(0.5\cdot\sqrt{2}\approx 0.71\). Der Verkürzungsfaktor einer Schrägbildachse gilt aber immer nur in die Richtung dieser Achse, also hier in Richtung der 45°. Die Trapezseiten haben eine andere Richtung, also hat deren Verkürzung mit dem eigentlichen Verkürzungsfaktor nichts zu tun.
Gruß, Diophant\(\endgroup\)
|
Profil
|
ziad38
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.08.2018 Mitteilungen: 877
 | Beitrag No.39, vom Themenstarter, eingetragen 2020-06-15
|
wie ich schon oft gesagt habe , ich vrsthe jedes Wort , die Beduetung nur schleicht
Zitat((Nein, das ist jetzt völlig falsch. Der Verkürzungsfaktor ist in dieser Zeichnung wie gesagt 0.5⋅2–√≈0.71)))
bis hier ist ,dann zweiter Teil des Satzes ((. Der Verkürzungsfaktor einer Schrägbildachse gilt aber immer nur in die Richtung dieser Achse, also hier in Richtung der 45°. Die Trapezseiten haben eine andere Richtung, also hat deren Verkürzung mit dem eigentlichen Verkürzungsfaktor nichts zu tun.))nach dem zweiten Teil
des Satzesbin ich jezet nicht nicht sicher ob hier für Körper no 2 mit 45 Grad und mit Faktor 0,7 gemacht ist oder mit anderer Faktor.
ich denke ich schaffe diese nicht mehr zu verstehen.
|
Profil
|