Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von matroid mire2
Matroids Matheplanet Forum Index » Mathematische Software & Apps » Mathematik Whiteboard für den PC
Seite 1   [1 2]   2 Seiten
Autor
Schule Mathematik Whiteboard für den PC
Spedex
Wenig Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 19.03.2020
Mitteilungen: 1098
Wohnort: Wien
  Themenstart: 2020-10-05

Hey, mich würde gerne eure Erfahrung interessieren. Kennt ihr sowas wie Whiteboard Programme, welche auch für Mathematik geeignet sind. Ich rede hier nicht von CAS wie beispielsweise Mathcad oder ähnliches. Ich rede hier von einem Programm, bei welchem man Freihand eine Gleichung beispielsweise aufschreibt, aber auch ganz normalen Text. (-> Das könnte man beispielsweise auch in Microsoft Paint machen). Allerdings wären noch gewissen praktische Features gut. Zum Beispiel eine Auto-Verbesserung von dem was man schreibt (das es also schöner wird), oder das man Tabellen oder Graphen integrieren kann, oder das gewisse Formen automatisch erkannt und verschönert werden, etc. Fällt mir schwer zu beschreiben, ist aber auch nicht so wichtig. Gebt mir Bescheid, wenn ihr Ideen habt. LG Spedex


   Profil
traveller
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 08.04.2008
Mitteilungen: 2723
  Beitrag No.1, eingetragen 2020-10-05

Hallo, Vielleicht OneNote? Die Version für Windows 10 ist speziell für die Bedienung mit Stift ausgelegt. Habe hier aber kurz mal mit der Maus gekrakelt: https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/22274_Screenshot_2020-10-05_171005.png Neben der Formelerkennung bringt es auch grundlegende CAS-Funktionen mit schrittweiser Erklärung mit.


   Profil
Diophant
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 18.01.2019
Mitteilungen: 11121
Wohnort: Rosenfeld, BW
  Beitrag No.2, eingetragen 2020-10-05

Hallo zusammen, @traveller: Da muss man vielleicht noch dazusagen, dass du die OneNote-App aus dem Store meinst. Die Desktop-Version OneNote aus den Office-Suites bzw. den Microsoft 365-Plänen kann das nicht (zumindest meine Kaufversion). @Spedex: Verwendest du Microsoft Word unter Windows 10? Dann kannst du auch das "Math-Input-Panel" ausprobieren. Das fügt dir bei geöffnetem Word deine Freihand-Notationen als Formeln in dein Word-Dokument ein. Funktioniert allerdings relativ bescheiden (für meinen Geschmack). Gruß, Diophant


   Profil
traveller
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 08.04.2008
Mitteilungen: 2723
  Beitrag No.3, eingetragen 2020-10-05

Das meinte ich mit "für Windows 10". Ich habe beide Versionen installiert, und diejenige aus dem Store heisst "OneNote for Windows 10", die andere einfach nur "OneNote". Freihand in Formeln umwandeln kann aber auch letztere aus dem Office-365-Paket, allerdings umständlich in einem separaten Fenster (dem von Diophant angesprochenen Math Input Panel, das wohl Office-übergreifend ist) und ohne CAS-Funktionen. Diese Version ist nicht für die Stifteingabe optimiert.


   Profil
Diophant
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 18.01.2019
Mitteilungen: 11121
Wohnort: Rosenfeld, BW
  Beitrag No.4, eingetragen 2020-10-05

@traveller: Danke dir. Ich habe noch das gute alte MS Office 2016 Professional als Kaufversion. Das hat zwar über die Jahre auch einige der Feature-Updates aus den Abo-Modellen bekommen, aber eben nicht alle. Nachtrag: jetzt habe ich es mir nochmal angeschaut: was sagt man da, das geht bei mir mittlerweile auch. Hab ich aber noch nie benutzt. 😉 Gruß, Diophant


   Profil
traveller
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 08.04.2008
Mitteilungen: 2723
  Beitrag No.5, eingetragen 2020-10-05

@Diophant: Schau nochmal im Abschnitt "Zeichnen" in OneNote aus der Suite, da kann man bei mir auch dieses Math Input Panel öffnen. Würde mich jetzt wundern, wenn das in Word ginge, in OneNote aber nicht. Aber damit ist es sehr viel umständlicher als mit "OneNote for Windows 10" aus dem Store und kaum als Whiteboard-Programm verwendbar.


   Profil
MontyPythagoras
Senior Letzter Besuch: im letzten Quartal
Dabei seit: 13.05.2014
Mitteilungen: 3417
Wohnort: Werne
  Beitrag No.6, eingetragen 2020-10-05

Hallo zusammen, Ich benutze auf meinem Surface die App "Nebo". Die hat eine recht gute Handschrifterkennung, und man kann eine von Hand geschriebene Formel direkt per Texterkennung in LaTeX-Format konvertieren lassen und irgendwo einfügen. Ciao, Thomas


   Profil
Spedex
Wenig Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 19.03.2020
Mitteilungen: 1098
Wohnort: Wien
  Beitrag No.7, vom Themenstarter, eingetragen 2020-10-05

Hey, das mit OneNote geht nur, wenn man ein gültiges Office 365 Abo hat. Habe ich leider nicht, trotzdem danke.


   Profil
Diophant
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 18.01.2019
Mitteilungen: 11121
Wohnort: Rosenfeld, BW
  Beitrag No.8, eingetragen 2020-10-05

Hallo Spedex, komisch. Bei mir (Windows 10 Pro) ist die OneNote-App immer nach der Windows-Installation schon da (und hat somit mit einer etwaigen Office-Lizenz nichts am Hut). Schau nochmal in deinem Startmenü nach, da müsste sie eigentlich zu finden sein. Sonst im Store, dort sollte sie eigentlich als kostenlos gelistet sein. Hier noch ein Link zum Microsoft Store. Gruß, Diophant


   Profil
Spedex
Wenig Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 19.03.2020
Mitteilungen: 1098
Wohnort: Wien
  Beitrag No.9, vom Themenstarter, eingetragen 2020-10-05

Ist die Mathematik-Hilfe bei dir auch dabei? Ich habe ebenfalls Windows 10 Pro. Die App OneNote (vom Microsoft Store) ist bei mir schon vorhanden. Ich kann auch drauf rum malen, aber das mit der Mathematik-Erkennung und dem Mini-CAS funktioniert bei mir nicht. Bei dir schon?


   Profil
Diophant
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 18.01.2019
Mitteilungen: 11121
Wohnort: Rosenfeld, BW
  Beitrag No.10, eingetragen 2020-10-05

\quoteon(2020-10-05 19:06 - Spedex in Beitrag No. 9) Ist die Mathematik-Hilfe bei dir auch dabei? Ich habe ebenfalls Windows 10 Pro. Die App OneNote (vom Microsoft Store) ist bei mir schon vorhanden. Ich kann auch drauf rum malen, aber das mit der Mathematik-Erkennung und dem Mini-CAS funktioniert bei mir nicht. Bei dir schon? \quoteoff Ja. Und zwar genau so wie im Screenshot von traveller aus Beitrag #1. Es gibt in der "Zeichnen"-Menüleiste einen Button "Mathematik". Du musst also zuerst deine Freihand-Notation erstellen, diese dann mit dem Lasso-Werkzeug komplett markieren (ist etwas tricky) und dann auf "Mathematik" klicken. Dann wird dir das angeboten, was OneNote dazu so einfällt. Im Fall der Gleichung aus #1 eben "Nach x auflösen". Gruß, Diophant


   Profil
Spedex
Wenig Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 19.03.2020
Mitteilungen: 1098
Wohnort: Wien
  Beitrag No.11, vom Themenstarter, eingetragen 2020-10-05

https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/52794_Unbenannt.png Kein "Mathematik" Tab bei mir vorhanden, wenn ich mich nicht irre.


   Profil
Diophant
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 18.01.2019
Mitteilungen: 11121
Wohnort: Rosenfeld, BW
  Beitrag No.12, eingetragen 2020-10-05

Hi, tatsächlich (ich habe nochmal recherchiert): laut Microsoft bekommt man diese Zusatzfunktionalität nur mit einem Office-Abo. Siehe dazu diese Microsoft-Support-Seite. Dann funktioniert das bei mir offensichtlich wegen meiner Office-Kaufversion bzw. der dazugehörenden Lizenz, die ja im Microsoft-Konto hinterlegt ist. Ok, dann scheidet OneNote leider aus. Gruß, Diophant


   Profil
hyperG
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 03.02.2017
Mitteilungen: 2162
  Beitrag No.13, eingetragen 2020-10-05

https://webdemo.myscript.com/views/math/index.html https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/47407_Formeln_Handschrift.png


   Profil
Scynja
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 23.02.2011
Mitteilungen: 593
Wohnort: Deutschland
  Beitrag No.14, eingetragen 2020-10-06

Ich war ja richtig motiviert, als ich das gelesen habe: https://www.matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/30857_formel.PNG


   Profil
Spedex
Wenig Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 19.03.2020
Mitteilungen: 1098
Wohnort: Wien
  Beitrag No.15, vom Themenstarter, eingetragen 2020-10-07

Ja, das mit dem Math Input Panel / Freihandgleichung ist so eine Sache. Eigentlich ganz praktisch, aber der Algorithmus versagt manchmal total. Dann kann man es zwar manuell nachbessern, das kostet schlussendlich aber mehr Zeit als man denkt.


   Profil
MontyPythagoras
Senior Letzter Besuch: im letzten Quartal
Dabei seit: 13.05.2014
Mitteilungen: 3417
Wohnort: Werne
  Beitrag No.16, eingetragen 2020-10-07

Ähem, \quoteon(2020-10-05 18:25 - MontyPythagoras in Beitrag No. 6) Hallo zusammen, Ich benutze auf meinem Surface die App "Nebo". Die hat eine recht gute Handschrifterkennung, und man kann eine von Hand geschriebene Formel direkt per Texterkennung in LaTeX-Format konvertieren lassen und irgendwo einfügen. Ciao, Thomas \quoteoff Ignoriert das ruhig weiter, aber Nebo ist meines Erachtens Welten besser als OneNote und kostet nur kleines Geld. Ciao, Thomas


   Profil
Spedex
Wenig Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 19.03.2020
Mitteilungen: 1098
Wohnort: Wien
  Beitrag No.17, vom Themenstarter, eingetragen 2020-10-07

\quoteon(2020-10-05 21:38 - hyperG in Beitrag No. 13) https://webdemo.myscript.com/views/math/index.html https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/47407_Formeln_Handschrift.png \quoteoff Das ist tatsächlich die Demo von Nebo, ist mir gerade aufgefallen. Schau ich mir an MontyPythagoras


   Profil
Scynja
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 23.02.2011
Mitteilungen: 593
Wohnort: Deutschland
  Beitrag No.18, eingetragen 2020-10-07

Die Website sieht deutlich besser aus. Es fehlt nur ein Radier-Button. Zumindest konnte sie meine Schrift halbwegs entziffern. Die Male, wo es nicht geklappt hat, hat es sich auch um relativ komplizierte oder wirklich undeutlich geschriebene Ausdrücke gehandelt. "1" mit einem "und" verwechselt (unsauber von mir) Ein "oder" und ein "v" konnten nicht unterschieden werden (sie sehen sich auch ähnlich) Wenn es bei der App-Version einen Radiergummi oder eine richtige Stift-Unterstützung gibt, bin ich damit möglicherweise schneller als mit dem Formeleditor. Danke für den Tipp. Bezüglich One-Note muss ich allerdings noch sagen, dass ich die Handschrifterkennung nie trainiert habe und sie auch nicht sinnvoll finde. https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/30857_testnebo.PNG Sobald man es einmal konvertiert hat, stehen danach die Buchstaben und man muss sehr klein schreiben, wenn man etwas ändern möchte. Ich habe es trotz mehrfacher Versuche nicht hinbekommen tiefgestellte Buchstaben zu schreiben. Gibt es da einen Trick? Ich versuche mal die Schriftgröße zu erhöhen... Damit ging es dann etwas besser. Den Anfang habe ich allerdings nicht hinbekommen. Die grauen Xse waren leider auch immer dabei. Aber man kann die Formel direkt hier reinkopieren und dann noch einmal bearbeiten. Das ist ganz nett: \(I_{k}:=\left( q_{k}-\dfrac{\varepsilon }{2}\times 10^{-k},q_{k}+\dfrac{\varepsilon }{2}\times 10^{-k}\right)\)


   Profil
Spedex
Wenig Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 19.03.2020
Mitteilungen: 1098
Wohnort: Wien
  Beitrag No.19, vom Themenstarter, eingetragen 2020-10-07

https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/52794_1_Unbenannt.png Also da das ja auch von Microsoft programmiert wurde, vermute ich es gibt Ähnlichkeiten zum Math Input Panel. Das Math Input Panel ist die Stand-Alone Edition der Handschrifterkennung, welche beispielsweise in Microsoft Word oder eben OneNote eingebaut ist. Dort gibt es ein Lasso-Werkzeug, mit welchem man gewisse Elemente korrigieren kann, wenn sie falsch interpretiert wurden. Das muss es eigentlich auch bei OneNote geben. Kannst du mal nachschauen? LG


   Profil
MontyPythagoras
Senior Letzter Besuch: im letzten Quartal
Dabei seit: 13.05.2014
Mitteilungen: 3417
Wohnort: Werne
  Beitrag No.20, eingetragen 2020-10-07

Hallo Scynja, die Nebo-App hat selbstverständlich einen Radierknopf und auch eine Lasso-Funktion, mit der Du Geschriebenes einkreisen und löschen, verschieben oder exportieren kannst. Rückseite des Stiftes funktioniert auch als Radiergummi (beim Surface). Ciao, Thomas [Die Antwort wurde nach Beitrag No.18 begonnen.]


   Profil
Scynja
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 23.02.2011
Mitteilungen: 593
Wohnort: Deutschland
  Beitrag No.21, eingetragen 2020-10-07

Hallo Spedex, du nutzt da ja genau das Eingabetool. Ich war jedenfalls zutiefst enttäuscht, dass aus "2ab" ein "lim" wurde. Ja, es gibt dort ein Lasso zum Bearbeiten. Ich habe aber noch keine Möglichkeit gefunden die Formel für den Matheplaneten zu exportieren. Bei der Nebo-App geht das. Aber das ist vielleicht nicht dein Anwendungsfall. Hallo MontyPythagoras, die Radiergummifunktion habe ich bereits gefunden und sie ist sehr praktisch. Das Lasso funktioniert bei mir allerdings nicht in Formeln. Ich sehe auch keine Live-Vorschau, wenn ich Formeln schreibe. Kann man das irgendwie aktivieren? Es ist übrigens verrückt. Inzwischen funktionieren beide Formel-Erkennungen besser. Die Definition Ik := ... wurde von One-Note fast von alleine erkannt. Ich musste allerdings Die Indizes händisch auswählen. Nebo hat die Definition sogar auf Anhieb komplett erkannt, kommt nur offensichtlich noch nicht mit := klar. Das I musste ich als römische 1 schreiben, damit es nicht als Betragstrich oder J erkannt wird. Daran kann man sich sicherlich gewöhnen. Aber warum fügt Nebo ausgegraute X bzw. Fragezeichen in die Formel? Kann man das deaktivieren? Wenn nach einem Bruch ein Term kommt, muss man doch kein explizites Mal setzen. Und das Fragezeichen zwischen := wirkt auch etwas störend.


   Profil
Spedex
Wenig Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 19.03.2020
Mitteilungen: 1098
Wohnort: Wien
  Beitrag No.22, vom Themenstarter, eingetragen 2020-10-07

\[\int\frac{3x^2\cdot y}{a}\] https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/52794_2_Unbenannt.png Hey, du kannst Formeln einfügen indem du Word nutzt. Das habe ich eine Zeit lang auch gemacht. Wer weiß, vielleicht kehre ich dazu auch mal zurück. Auf jeden Fall öffnest du Word und erstellst eine leere Formel. Nun wählst du LaTeX aus, sollte es nicht schon ausgewählt sein. Dann nutzt die die Freihandgleichung-Eingabe (Math Input Panel). Wenn du fertig bist, kannst du mit Strg+C das einfach kopieren und hier einfügen. Geschmackssache. LG


   Profil
Diophant
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 18.01.2019
Mitteilungen: 11121
Wohnort: Rosenfeld, BW
  Beitrag No.23, eingetragen 2020-10-08

Hallo Spedex, ich hätte hierzu mal noch eine Frage, die etwas off-topic ist (mich aber interessiert, weil es mit Microsoft Office zu tun hat): Du hast ja offensichtlich doch eine Office-Version auf deinem PC. Darf ich fragen, was das für eine Lizenz ist (Antwort wenn du magst auch gerne per PN)? Denn wie gesagt: ich habe auch kein Office-Abo, sondern eine Kaufversion von Office 2016. Und bei mir ist der "Mathematik"-Reiter in der OneNote-App vorhanden. Gruß, Diophant


   Profil
Tetris
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 28.08.2006
Mitteilungen: 7858
  Beitrag No.24, eingetragen 2020-10-08

https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/14320_onenote.JPG Das ist OneNote aus Microsoft Office 2019. Lg, T.


   Profil
Spedex
Wenig Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 19.03.2020
Mitteilungen: 1098
Wohnort: Wien
  Beitrag No.25, vom Themenstarter, eingetragen 2020-10-08

Wollte gerade nachschauen was für eine Lizenz ich bei Office habe. Da dachte ich mir, ich schau nochmal schnell in OneNote (App vom Microsoft Store) rein, und was sehe ich da: https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/52794_3_Unbenannt.png Jetzt ist der Mathematik-Tab da. Echt komisch. Ich nutze.... Edit: https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/52794_4_Unbenannt.png Ich bin nur kurz raus und wieder reingetabt, da ist das Mathematik-Feld wieder weg. ??? Ich nutze: https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/52794_5_Unbenannt.png Ich denke, dass die Office 365 Version nur temporär ist. Hab von knapp einem Monat meinen Laptop neu aufgesetzt. Da hat man dann einen Monat lang die Vollversion Office 365. Office 2019 Standard habe ich legal erworben und aktiviert. Sprich eigentlich müsste ja das Mathematik-Ding aktiviert sein. Vielleicht ist es verbuggt oder ich mache was falsch. LG


   Profil
Spedex
Wenig Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 19.03.2020
Mitteilungen: 1098
Wohnort: Wien
  Beitrag No.26, vom Themenstarter, eingetragen 2020-10-08

Ok, ich habe eine Theorie. Die Office 365 Version steht zwar noch da, ist aber nicht mehr gültig. Nachdem ich OneNote geöffnet habe, wird zuerst überprüft, ob man eine Office 365 Version hat. Das dauert vermutlich wenige Sekunden. Deswegen war es wohl kurz da. Es zu reproduzieren schaffe ich jetzt jedoch nicht mehr. Untermauert wird meine Theorie durch folgenden Artikel: hier Da steht so einiges drin, ist aber nicht viel zu lesen. Diophant, du bist wohl ein Ausnahmefall, aber vielleicht kannst du dir das erklären, warum es bei dir geht. LG


   Profil
viertel
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 04.03.2003
Mitteilungen: 27787
Wohnort: Hessen
  Beitrag No.27, eingetragen 2020-10-08

\(\begingroup\)\(\newcommand\d{\mathop{}\!\mathrm{d}}\) \quoteon(2020-10-05 16:17 - Spedex im Themenstart) Gebt mir Bescheid, wenn ihr Ideen habt. \quoteoff Meine Idee dazu: Verzichte auf diese „Spielerei“ und nimm gleich $\LaTeX$. Denn etwas wie $x^2+x-1=0$ zu malen (Programm starten, malen, ach nee, nochmal war fehlerhaft, Code kopieren, woanders einfügen) ist doch weitaus umständlicher als es gleich im Zielprogramm einzugeben, nämlich als $x^2+x-1=0$.\(\endgroup\)


   Profil
Diophant
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 18.01.2019
Mitteilungen: 11121
Wohnort: Rosenfeld, BW
  Beitrag No.28, eingetragen 2020-10-08

Hi Spedex, danke für die Rückmeldung. Ja, das scheint ein ziemliches Office-Lizenz-Chaos zu sein auf deinem Rechner. Die ProPlus-Lizenz heißt zum einen mittlerweile gar nicht mehr so, sondern hört auf den schnieken Namen Microsoft 365 Apps for Enterprise. Das ist also ein Abomodell für die geschäftliche Nutzung. Und dann wird das so sein, wie du sagt: deine "Standard-Version" ist eine Kaufversion (dazu weiter unten mehr), und berechtigt vermutlich nicht zu dieser Funktionalität, die ProPlus-Abovariante aber laut Microsoft schon. \quoteon(2020-10-08 13:18 - Spedex in Beitrag No. 26) Diophant, du bist wohl ein Ausnahmefall, aber vielleicht kannst du dir das erklären, warum es bei dir geht. \quoteoff Durchaus. Den Unterschied machen unsere beiden Office-Versionen. Die meine ist eine offizielle Kaufversion (die mit knapp 600 € zu Buche schlägt, wenn man sie denn bei MS direkt bezieht). Außerdem ist sie für die geschäftliche Nutzung freigegeben. Und da hat man mir dann an dieser Stelle offensichtlich die gleichen Rechte eingeräumt wie den Abo-Kunden. Dokumentiert ist das vermutlich nirgends (und es ändert sich ja auch ständig). Deine Version, nun ja, die ist etwas riskant. Die war vermutlich recht günstig, und laut EU-Recht ist sie auch völlig legal. Das sieht allerdings Microsoft etwas anders. Es handelt sich dabei nämlich um einen (oder auch mehrere?) Lizenzkey(s) aus einer sog. Volumen-Lizenz für Unternehmen, und die wurden in dem Fall einzeln weiterverkauft. Bekommt man im Netz an jeder Ecke, oder teilweise sogar bei Edeka (echt jetzt), und zwar zu Spottpreisen. Das Problem daran ist: Microsoft kann dir da jederzeit den Stecker ziehen, dann ist die Aktivierung futsch und du kannst nichts dagegen tun. Das ist mir mal mit einer vergleichbaren Version von Office 2013 so gegangen, die ich bei einem zertifizierten Microsoft-Partner (sic!) gekauft hatte. Nach ca. einem Jahr war mein Office plötzlich nicht mehr nutzbar, der Microsoft-Support hat mir mitgeteilt, ich hätte eine Raubkopie benutzt und der Microsoft-Partner war keiner mehr und pleite. Und ich hatte an Erfahrung gewonnen. 😉 Mein Rat wäre da, dieses Produkt nicht allzuoft neu zu installieren. Da zählt nämlich in Redmond vermutlich jemand mit... Gruß, Diophant [Die Antwort wurde nach Beitrag No.25 begonnen.]


   Profil
Spedex
Wenig Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 19.03.2020
Mitteilungen: 1098
Wohnort: Wien
  Beitrag No.29, vom Themenstarter, eingetragen 2020-10-08

Ich kann kein LaTeX. Ich denk mal, wenn man LaTeX nicht für Text und Formatierungen hernimmt, sondern rein für Mathe, wird es nicht so schwer sein. Mathe-Ausdrücke in einem Ein-Zeilen-Format schreiben kann man ja sowieso (also zum Beispiel int(x^2/(ln(9)*2)), und die Ausdrücke müsste man halt lernen. Da liegt allerdings das Problem. Das würde dauern und es gibt viele Alternativen. LaTeX würde ich nur hier in diesem Forum benötigen, zu derzeitigem Stand. Und wenn man einen doppelten Doppelbruch hat, kommt man mit ((a/b)/(c/d))/((e/f)/(g/h)) gar nicht mehr hinterher, bei den Klammern.


   Profil
Spedex
Wenig Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 19.03.2020
Mitteilungen: 1098
Wohnort: Wien
  Beitrag No.30, vom Themenstarter, eingetragen 2020-10-08

Ok, ich probiere mich mal an LaTeX. Mal schauen. So einfach wie ich dachte ist es auf jeden Fall nicht, aber ich kann mir vorstellen, dass wenn man es flüssig beherrscht, schon schnell damit arbeiten kann. Edit: Ok nevermind. Das ist ja viel zu umständlich.


   Profil
viertel
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 04.03.2003
Mitteilungen: 27787
Wohnort: Hessen
  Beitrag No.31, eingetragen 2020-10-08

\(\begingroup\)\(\newcommand\d{\mathop{}\!\mathrm{d}}\) Ich hatte auch lange keinen Draht zu $\LaTeX$ gefunden, ganz einfach, weil ich es gar nicht erst versucht hatte. Aber als mir dann das Formel-Gefummel in Word auf den Keks ging, und es auch keine andere Möglichkeit gab, Formeln lesbar zu setzen, habe ich es mal probiert. Zugegeben, einen Nürnberger Trichter gibt es dafür nicht. Aber mit einer guten Lektüre (online oder Buch), einer passenden Software-Unterstützung, da geht es dann schon. Schau dich mal in der Arbeitsgruppe LaTeX um, klicke dort auf Homepage.\(\endgroup\)


   Profil
Diophant
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 18.01.2019
Mitteilungen: 11121
Wohnort: Rosenfeld, BW
  Beitrag No.32, eingetragen 2020-10-08

@viertel: \quoteon(2020-10-08 17:46 - viertel in Beitrag No. 31) Schau dich mal in der Arbeitsgruppe LaTeX um, klicke dort auf Homepage. \quoteoff Da funktioniert leider das meiste mittlerweile nicht mehr... Gruß, Diophant


   Profil
thureduehrsen
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 13.11.2007
Mitteilungen: 1780
Wohnort: Kiel, Deutschland
  Beitrag No.33, eingetragen 2020-10-08

Hallo zusammen, \quoteon(2020-10-08 17:59 - Diophant in Beitrag No. 32) \quoteon(2020-10-08 17:46 - viertel in Beitrag No. 31) Schau dich mal in der Arbeitsgruppe LaTeX um, klicke dort auf Homepage. \quoteoff Da funktioniert leider das meiste mittlerweile nicht mehr... \quoteoff ich habe mal in meinen alten E-Mails (Februar 2017) gewühlt und Folgendes (aus zwei Mails zusammengestückelt) aufgetan: \showon
ein paar Dinge sind mir noch eingefallen, nachdem es gestern
vielleicht etwas viel auf einmal war:

- Das Einstiegsdokument zu LaTeX, "l2kurz", findest du unter

    www.dante.de/CTAN/info/lshort/german/l2kurz.pdf


- Fange klein an. Schreibe zunächst Text und einfache Formeln und
  übe das Übersetzen. Baue gezielt kleine Fehler ein und schaue,
  was passiert.


- Damit Querverweise ("siehe Seite sowieso", "vergleiche
  Abbildung XY") korrekt funktionieren, musst du das Dokument
  mindestens zweimal übersetzen. (Ich habe mir ein Programm
  geschrieben, das immer stur viermal übersetzt und dann
  automatisch das PDF anzeigt. Du kannst den Texmaker auch
  entsprechend konfigurieren -- Stichwort "Schnelles Übersetzen"
  unter "Optionen --> Texmaker konfigurieren"). Vergleiche dazu
  den Abschnitt 6.2 "Gleitobjekte" in l2kurz.pdf.


- Wenn du Bildern, Tabellen oder anderen Dingen ein Label
  zuweist, verwende keine Sonderzeichen, insb. keine Umlaute,
  in den Labeltexten. Erlaubt sind A-Z, a-z, 0-9, Unterstrich,
  Doppelpunkt. Dasselbe gilt später für Literaturverzeichnisse
  mit BibTeX u.ä.


- Unter der Adresse

    https://wch.github.io/latexsheet/latexsheet-a4.pdf

  gibt es eine LaTeX-Kurzübersicht zum Ausdrucken.


- Die Webseite

    tex.stackexchange.com

  hält Fragen und Antworten zu TeX-Spezialitäten bereit, zum
  Beispiel


http://tex.stackexchange.com/questions/11/what-are-good-learning-resources-for-a-latex-beginner

http://tex.stackexchange.com/questions/84384/latex-introductions-in-languages-other-than-english

  Was Grafiken angeht, kann ich

    www.texample.net

  empfehlen.


- Wenn Spezialfunktionen gebraucht werden und dazu ein neues Paket
  eingebunden werden muss, so muss dies vor "\begin{document}"
  geschehen. Vergleiche dazu den Unterschied zwischen Präambel
  und eigentlichem Text, Abschnitt 2.4 "Aufbau" in l2kurz.pdf.


- Wenn du eine bestimmte Konstruktion häufig benötigst, lege dir
  dafür einen neuen Befehl an. Etwa

    \newcommand{\set}[1]{\left\{{#1}\right\}}

  für Mengen, damit man erstens die geschweiften Klammern nicht per
  "\{" und "\}" tippen muss (was auf einer deutschen Tastatur schnell
  anstrengend wird) und zweitens sich die Klammern automatisch in
  der Größe anpassen.


Der Vollständigkeit halber:

- Eine Installationsanleitung für TeXLive findest du unter

    http://www.dante.de/tex/tl-install-windows/vorbereitung.html

  und in den weiteren Kapiteln desselben Dokuments, insb. "4.2
  Fortgeschrittene Installation (unter Windows 7)"


- Der Download für das Installationsprogramm von TeXLive ist unter

    http://mirror.ctan.org/systems/texlive/tlnet/install-tl-windows.exe

  zu finden.


- Den Texmaker findest du unter

    http://www.xm1math.net/texmaker/texmakerwin32_install.exe


- Die LaTeX-Symbolliste ist unter


ftp://ftp.dante.de/tex-archive/info/symbols/comprehensive/symbols-a4.pdf

  zu finden.


- Eine etwas umfangreichere Einführung in LaTeX ist (zwar auf
  Englisch, aber dafür mit vielen kleinen gut lesbaren Beispielen)

    https://www.tug.org/twg/mactex/tutorials/ltxprimer-1.0.pdf

- Immer wieder nützlich ist texdoc. Um Dokumentation
  zu LaTeX-Paketen zu bekommen, ist nicht unbedingt eine
  Internetverbindung nötig, zu den meisten installierten Paketen
  (und zu einigen weiteren Themen) kannst du Ableitungen lesen,
  indem du in einer Kommandozeile das Wort "texdoc", dann ein
  Leerzeichen und dann den Namen des Pakets eingibst, also etwa

    texdoc booktabs

\showoff Zum Zweiten empfehle ich dies hier LaTeX unter Windows 10 installieren – ein komplettes Setup zumindest einmal zu überfliegen. mfg thureduehrsen



   Profil
thureduehrsen
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 13.11.2007
Mitteilungen: 1780
Wohnort: Kiel, Deutschland
  Beitrag No.34, eingetragen 2020-10-08

\(\begingroup\)\(\newcommand{\id}{\operatorname{id}}\) \quoteon(2020-10-08 13:54 - Spedex in Beitrag No. 29) Und wenn man einen doppelten Doppelbruch hat, kommt man mit ((a/b)/(c/d))/((e/f)/(g/h)) gar nicht mehr hinterher, bei den Klammern. \quoteoff Einspruch! 😎 Wenn man es so (oder ähnlich) schreibt \sourceon plaintext \frac {\frac {\frac {a} {b} } {\frac {c} {d} } } {\frac {\frac {e} {f} } {\frac {g} {h} } } \sourceoff dann kommt man sogar sehr gut hinterher. Man kann solchen Code ja auch problemlos generieren lassen, indem man sich ein entsprechendes Programm schreibt, oder mit Suchen-und-Ersetzen arbeiten. 😎 Im Übrigen: \quoteon(2020-10-08 17:56 - Diophant in Beitrag No. 8) \(\LaTeX\) würde ich heutzutage als eine notwendige Schlüsselfertigkeit für ein naturwissenschaftliches oder gar ein Mathe-Studium bezeichnen. Du möchtest doch auch irgendwann einmal Studenarbeiten oder gar Bacherlor- bww. Masterarbeit schreiben. Und die sollen schließlich nach etwas aussehen, ohne dass man tagelang an irgendwelchen Format- und Dokumentenvorlagen herumpfriemeln muss? Gruß, Diophant \quoteoff mfg thureduehrsen\(\endgroup\)


   Profil
viertel
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 04.03.2003
Mitteilungen: 27787
Wohnort: Hessen
  Beitrag No.35, eingetragen 2020-10-08

\(\begingroup\)\(\newcommand\d{\mathop{}\!\mathrm{d}}\) Und das Ergebnis von thureduehrsens Code ist inline (beachte die Länge der Bruchstriche) $\frac {\frac {\frac {a} {b} } {\frac {c} {d} } } {\frac {\frac {e} {f} } {\frac {g} {h} } }$ Oder explizit (gibt es da eigentlich eine Möglichkeit, das größer zu bekommen, außer mit Gewalt?): $$\frac {\frac {\frac {a} {b} } {\frac {c} {d} } } {\frac {\frac {e} {f} } {\frac {g} {h} } }$$ Ein einfacher Bruch sieht inline so aus $\frac{a}{b}$, explizit so: $$\frac{a}{b}$$ Man muß nur die Klammern korrekt setzen: $$\frac{\frac{a}{b}}{\frac{c}{d}} \ne \frac{a}{\frac{b}{\frac{c}{d}}} \ne \frac{a}{\frac{\frac{b}{c}}{d}}$$ Wie willst du das auf deinem Whiteboard eingeben?\(\endgroup\)


   Profil
Scynja
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 23.02.2011
Mitteilungen: 593
Wohnort: Deutschland
  Beitrag No.36, eingetragen 2020-10-08

\quoteon(2020-10-08 20:17 - viertel in Beitrag No. 35) Und das Ergebnis von thureduehrsens Code ist inline (beachte die Länge der Bruchstriche) $\frac {\frac {\frac {a} {b} } {\frac {c} {d} } } {\frac {\frac {e} {f} } {\frac {g} {h} } }$ Oder explizit (gibt es da eigentlich eine Möglichkeit, das größer zu bekommen, außer mit Gewalt?): $$\frac {\frac {\frac {a} {b} } {\frac {c} {d} } } {\frac {\frac {e} {f} } {\frac {g} {h} } }$$ Ein einfacher Bruch sieht inline so aus $\frac{a}{b}$, explizit so: $$\frac{a}{b}$$ Man muß nur die Klammern korrekt setzen: $$\frac{\frac{a}{b}}{\frac{c}{d}} \ne \frac{a}{\frac{b}{\frac{c}{d}}} \ne \frac{a}{\frac{\frac{b}{c}}{d}}$$ Wie willst du das auf deinem Whiteboard eingeben? \quoteoff So: https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/30857_so.PNG Das ist relativ einfach. \(\frac{\frac{a}{b}}{\frac{c}{d}}\neq\frac{a}{\frac{b}{\frac{c}{d}}}\neq\frac{a}{\frac{\frac{b}{c}}{d}}\)


   Profil
traveller
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 08.04.2008
Mitteilungen: 2723
  Beitrag No.37, eingetragen 2020-10-09

\quoteon(2020-10-08 13:38 - viertel in Beitrag No. 27) \quoteon(2020-10-05 16:17 - Spedex im Themenstart) Gebt mir Bescheid, wenn ihr Ideen habt. \quoteoff Meine Idee dazu: Verzichte auf diese „Spielerei“ und nimm gleich $\LaTeX$. Denn etwas wie $x^2+x-1=0$ zu malen (Programm starten, malen, ach nee, nochmal war fehlerhaft, Code kopieren, woanders einfügen) ist doch weitaus umständlicher als es gleich im Zielprogramm einzugeben, nämlich als $x^2+x-1=0$. \quoteoff Und sobald es mal wieder darum geht, dass Formeln geschrieben werden müssen, kommt natürlich wieder ein obligater "$\LaTeX$!"-Reinschreier. Ich bin absolut für $\LaTeX$ in den meisten Belangen, aber so wie ich den Originalbeitrag verstanden habe geht es um ein Whiteboard, also eine Art Wandtafel, welche man direkt vor Publikum beschreibt. Inwiefern soll das mit $\LaTeX$ machbar sein?


   Profil
Scynja
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 23.02.2011
Mitteilungen: 593
Wohnort: Deutschland
  Beitrag No.38, eingetragen 2020-10-09

Was du noch ausprobieren könntest wären Affinity-Designer oder Photoshop. Die haben eine ganz gute Stift-Unterstützung und das Geschriebene sieht auch echt aus. Es wird allerdings nicht automatisch in Druckbuchstaben umgewandelt.


   Profil
Diophant
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 18.01.2019
Mitteilungen: 11121
Wohnort: Rosenfeld, BW
  Beitrag No.39, eingetragen 2020-10-09

\(\begingroup\)\(\newcommand{\ba}{\begin{aligned}} \newcommand{\ea}{\end{aligned}} \newcommand{\bpm}{\begin{pmatrix}} \newcommand{\epm}{\end{pmatrix}} \newcommand{\bc}{\begin{cases}} \newcommand{\ec}{\end{cases}} \newcommand{\on}{\operatorname} \newcommand{\ds}{\displaystyle}\) @traveller: \quoteon(2020-10-09 08:33 - traveller in Beitrag No. 37) ...aber so wie ich den Originalbeitrag verstanden habe geht es um ein Whiteboard, also eine Art Wandtafel, welche man direkt vor Publikum beschreibt. Inwiefern soll das mit $\LaTeX$ machbar sein? \quoteoff dann hast du ihn (den Originalbeitrag) falsch verstanden. Es geht prinzipiell um Programme, die am Desktop-PC oder (hier in diesem Fall) am Laptop Freihandtext inkl. mathematischer Formeln auf möglichst direktem Weg erkennen und sinnvoll weitervarbeitet in ein anderes Programm wie etwa Microsoft Word einfügen können. Und für die Arbeit am PC ist der Vorschlag von viertel da schon berechtigt, einfach weil die hier vom TS angestrebte Arbeitsweise am PC irgendwie wenig sinnvoll erscheint. Anders würde es natürlich für Tablet-PC's aussehen, die machen ja dann überhaupt erst richtig Sinn, wenn man eine solche Möglichkeit wie die in Beitrag #6 erwähnte Software zur Verfügung hat. Gruß, Diophant\(\endgroup\)


   Profil
-->> Fortsetzung auf der nächsten Seite -->>
Seite 1Gehe zur Seite: 1 | 2  

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]