|
Autor |
Mercator Projektion |
|
Kiritsugu
Junior  Dabei seit: 14.11.2019 Mitteilungen: 16
 | Themenstart: 2021-04-12
|
\quoteon(ursprünglicher Beitrag)
Hallo.
Ich habe eine Frage zur Mercator Projektion. Und zwar muss ich die Orthodrome aller Punkte nach Berlin eintragen. Die Orthodromen wären auf der Kugeloberfläche sozusagen die Luftlinie, d.h. der kürzeste Punkt von A nach B. Die Orthodrome sind egal für welche Punkte A,B immer Teil des Großkreises. Der Großkreis ist wiederum nichts anderes als der maximale Umfang einer Kugel. Man könnte meinen das eine Luftlinie auf der Karte einfach einer Geraden entspricht, dem ist allerdings nicht so es sind Kurven. Gibt es einen Befehl oder irgendeine andere Möglichkeit, das auf einer Mercator Karte sichtbar zu machen? Das ist die eine Sache. https://de.wikipedia.org/wiki/Ortho.....eines%20Gro%C3%9Fkreises.
Die andere sind Loxodrome. Eine Loxodrome ist eine Kurve auf dem Erdball, die von einem Pol zum anderen verläuft. Die hat die Eigenschaft das sie alle Meridiane (halbe Längengrade) im gleichen Winkel schneidet. Man kann sich das ganz gut an einem Schiff vorstellen, das nie den Kurs wechselt. Deswegen wird eine Loxodrome auch Kursgleiche genannt. Bei den Loxodromen ist das schöne das sie auf der Kugel zwar eine Kurve darstellen, auf der Mercator Karte jedoch Geraden beschreiben. Loxodrome sind bestimmt leichter umzusetzen als Orthodrome, aber auch hier weiß ich nicht wie man das ganze umsetzen könnte. Vielleicht hat jemand Erfahrung oder eine Idee. https://de.wikipedia.org/wiki/Loxodrome
Wer möchte kann sich das durch eine Animation veranschaulichen: https://www.edumedia-sciences.com/d.....-orthodrome-und-loxodrome
(Wenn man "gezwungen" wird ein Abo abzuschließen, einfach kurz die Seite neu laden. 😁)
Ich weiß nicht wie ich hier Matlab Code einfügen kann, aber das ich garnicht weiter problematisch, ich habe die Frage nämlich schon im deutschen Matlab Forum gestellt, da konnte mir jedoch bisher niemand helfen. Deswegen verlinke ich das einfach mal. Dort seht ihr den Code für meine Mercatorkarte, wie sie bis jetzt aussieht. Da müsste ich das ganze irgenwie einfügen.
https://www.gomatlab.de/viewtopic.php?t=50465&sid=99f7a5df5c50109648dba9eb0aa10c54
\quoteoff
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10672
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.1, eingetragen 2021-04-12
|
Hallo,
meine Antwort ist fachlich gesehen off-topic, aber in einem Punkt kann ich dir helfen:
\quoteon(2021-04-12 11:40 - Kiritsugu im Themenstart)
Ich weiß nicht wie ich hier Matlab Code einfügen kann...
\quoteoff
Unter dem Editor-Fenster, in dem du deine Beiträge verfasst, gibt es eine ganze Reihe von Befehlen in Form von Links, darunter die Befehlsgruppe
[Quelltext [num.]]
Wenn du dort auf "Quelltext" klickst, wird ein Quelltextbereich mit Sourcecode-Highlighting und Konsolenschrift (meint: jedes Zeichen hat gleiche Breite) eingefügt. Wenn du anstatt dessen auf die Abkürzung 'num.' klickst, dann wird ein Quelltextbereich mit Zeilennummerierung eingefügt.
Die erste Zeile eines solchen Bereichs lautet:
\sourceon nameDerSprache
Dort ersetzt du 'nameDerSprache' mit 'Matlab'.
Das ganze sieht dann bspw. so aus:
\sourceon Matlab
\numberson
% Create and plot a sphere with radius r.
[x,y,z] = sphere; % Create a unit sphere.
r = 2;
surf(x*r,y*r,z*r) % Adjust each dimension and plot.
axis equal % Use the same scale for each axis.
\sourceoff
Sollte der Code sehr lang sein, dann packst du ihn besser in einen show-Bereich, den du ebenfalls unter dem Editorfenster findest. Das könnte dann so aussehen:
\showon Beispiel für ein Matlab-Skript im Show-Bereich
\sourceon Matlab
\numberson
% Create and plot a sphere with radius r.
[x,y,z] = sphere; % Create a unit sphere.
r = 2;
surf(x*r,y*r,z*r) % Adjust each dimension and plot.
axis equal % Use the same scale for each axis.
\sourceoff
\showoff
Damit verhinderst du, dass dein Beitrag gleich lang wird wie dein Quelltext. Diesen sieht man dann erst nach dem Öffnen des Show-Bereichs.
Gruß, Diophant
|
Profil
|
Kiritsugu hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen. Kiritsugu hat selbst das Ok-Häkchen gesetzt. | Kiritsugu wird per Mail über neue Antworten informiert. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|