|
Autor |
Beidseitig invertierbare Elemente, Eigenschaften, Wiki |
|
Magma93
Wenig Aktiv  Dabei seit: 20.01.2021 Mitteilungen: 155
 | Themenstart: 2021-04-25
|
Hallo,
ich habe das blaue markiert, was ich nicht verstanden habe. Was genau meinen sie damit?
https://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/54178_2_x.png
|
Profil
|
DominikS
Aktiv  Dabei seit: 27.02.2021 Mitteilungen: 93
 | Beitrag No.1, eingetragen 2021-04-25
|
Hallo,
was genau verstehst du denn nicht?
Was mit der Menge der beidseitig invertierbaren Elemente gemeint ist, sollte doch eigentlich klar sein.
Nämlich die Menge der beidseitig invertierbaren Elemente.
Also jene Elemente $x$ für die es Elemente $l,r$ gibt, mit $lx=1$ und $xr=1$.
Vor allem gilt dann $l=r$, wie folgende Rechnung zeigt:
$l=l1=l(xr)=(lx)r=1r=r$.
Bemerke, dass ein Monoid (und darum handelt es ja im verlinkten Wikipedia-Artikel) ein neutrales Element besitzt, was ich hier 1 genannt habe, und die Verknüpfung (die ich hier multiplikativ geschrieben habe) assoziativ ist.
|
Profil
|
Magma93
Wenig Aktiv  Dabei seit: 20.01.2021 Mitteilungen: 155
 | Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2021-04-26
|
Okey Vielen Dank. Das habe ich nun verstanden.
|
Profil
|
Magma93 hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen. Magma93 hat selbst das Ok-Häkchen gesetzt. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2022 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|