Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von Berufspenner Ueli rlk MontyPythagoras
Ingenieurwesen » Technische Mechanik » Lagerreaktionen bestimmen
Autor
Universität/Hochschule Lagerreaktionen bestimmen
Kajam
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 18.02.2020
Mitteilungen: 320
  Themenstart: 2021-08-02

Hallo, ich ich komme gerade nicht auf die Lösung der unbekannten Lagerreaktionen in Aufgabe 4a). Nur Ax habe ich raus. Bei den anderen bin ich nicht sicher. Es gibt immer mindestens 2 Unbekannte, sodass ich es irgendwie nicht rechnen kann Das System kommt mir sehr seltsam vor.. Über ein Tipp wäre ich dankbar. O.o Lg Sebastian Aufgabe: https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/52628_Screenshot_2021-08-02_194952.png Meine Lösung: https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/52628_Screenshot_2021-08-02_195009r.png


   Profil
JoeM
Aktiv Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 28.10.2015
Mitteilungen: 1003
Wohnort: Oberpfalz
  Beitrag No.1, eingetragen 2021-08-03

Hallo Sebastian. die Sache ist ganz einfach; ich vermute 1. Semester TM. Das Ganze ist nichts anderes als ein statisch bestimmter Balken mit drei Auflagerkräften, nur mit dem Unterschied, daß der Balken einen Knick hat. Das > Freikörperbild < ist unerheblich für die Lösung. Gefragt sind nur die drei Auflagerkräfte. Du brauchst also nur das Gesamtbild ( das 1. Bild ) betrachten. Ohne Nachzurechnen führt z.B. folgender Weg zum Ziel (pro Gleichung nur eine Unbekannte): https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/44117_Statik2.jpg viele Grüße JoeM


   Profil
Kajam
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 18.02.2020
Mitteilungen: 320
  Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2021-08-03

\quoteon(2021-08-03 04:29 - JoeM in Beitrag No. 1) Hallo Sebastian. die Sache ist ganz einfach; ich vermute 1. Semester TM. Das Ganze ist nichts anderes als ein statisch bestimmter Balken mit drei Auflagerkräften, nur mit dem Unterschied, daß der Balken einen Knick hat. Das > Freikörperbild < ist unerheblich für die Lösung. Gefragt sind nur die drei Auflagerkräfte. Du brauchst also nur das Gesamtbild ( das 1. Bild ) betrachten. Ohne Nachzurechnen führt z.B. folgender Weg zum Ziel (pro Gleichung nur eine Unbekannte): https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/44117_Statik2.jpg viele Grüße JoeM \quoteoff Moin, ich verstehe nicht, wie ich die Resultierende der Streckenlast mit in das Momentengleichgewicht einbeziehe. Was ist der Hebelarm? https://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/52628_Screenshot_2021-08-03_162334.png


   Profil
JoeM
Aktiv Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 28.10.2015
Mitteilungen: 1003
Wohnort: Oberpfalz
  Beitrag No.3, eingetragen 2021-08-04

Hallo Sebastian, das ist der senkrechte Hebelarm h für R bezüglich Ma : https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/44117_Arm.jpg Jetzt dürfte die Sache kein Problem mehr sein. viele Grüße JoeM


   Profil
Folgende Antworten hat der Fragensteller vermutlich noch nicht gesehen.
JoeM
Aktiv Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 28.10.2015
Mitteilungen: 1003
Wohnort: Oberpfalz
  Beitrag No.4, eingetragen 2021-08-05

Hallo Sebastian, ich komme auf folgendes : https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/44117_AFF.jpg mfG. JoeM


   Profil

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]