Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von Berufspenner Ueli rlk MontyPythagoras
Ingenieurwesen » Technische Mechanik » Freischnitte
Autor
Universität/Hochschule J Freischnitte
PaulHeimer
Wenig Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 24.07.2021
Mitteilungen: 43
  Themenstart: 2021-08-07

Hallo zusammen, Hier wäre meine Aufgabe: https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/54877_1.PNG Mein Problem ist, ich habe leider keine Lösungen zu dieser Aufgabe gefunden und wäre sehr froh wenn mir jemand meine Gedankengänge bzw. meine Lösung verifizieren könnte. Ich hätte nämlich gesagt, dass b), e) die einzig richtigen wären. Hier meine Begründungen: a) Das Freischneiden eines einzelnen Knotes bei B ist hier meines Erachtens sinnfrei. b) Schnittkräfte und Lagerkräfte alle richtig eingeführt. Wenn man es zusammenführt kommt man auf das ursprüngliche System. c) Bx wurde zweimal in die gleiche Richtung eingeführt, deswegen auch falsch. d) Diese Lager können keine Momente aufnehmen e) Die Lagerkräfte wurden auf der jeweiligen Seite zu einer Kraft addiert, was durchaus zulässig ist. f) Wenn man dieses System zusammenfügt würde die Kraft bei B plötzlich doppelt so gross sein. Wären diese Überlegungen richtig? Vielen Dank im Vorraus! Gruss Paul


   Profil
JoeM
Aktiv Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 28.10.2015
Mitteilungen: 1003
Wohnort: Oberpfalz
  Beitrag No.1, eingetragen 2021-08-08

Hallo Paul, ich sehe die Sache genauso, wie Du : a) einen einzelnen Knoten ( Gelenk B ) freizuschneiden, ist ein Witz. ( genausogut könnte man z.B. Auflager A freischneiden ) 🙂 Die äußere Kraft F muß am Gelenk B in der Summe Schnitt links/rechts erhalten bleiben. Hier verschwindet F. ---> falsch b) Summe Vb(li/re) = By + 2/3*F - By + 1/3*F = F ---> korrekt Zudem zeigen Bx, und By im Schnitt li/re in unterschiedliche Richtungen ---> korrekt Man könnte F auch nur dem linken oder rechten Schnitt zuordnen. c) Bx und By haben in beiden Schnitten die gleiche Richtung ---> falsch d) A und B sind gelenkige Lager; Ma = Mb = 0; ---> falsch e) Die Resultierenden in A und C laufen in Richtung B ---> korrekt f) Summe Vb(li/re)= 2*F; ---> falsch viele Grüße JoeM


   Profil
StefanVogel
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 26.11.2005
Mitteilungen: 4288
Wohnort: Raun
  Beitrag No.2, eingetragen 2021-08-08

Hallo Paul, hallo JoeM, wörtlich genommen greift F nicht in B sondern "am Gelenk in B" an. Deshalb würde ich a), ob sinnvoll oder nicht, mit auf Korrektheit untersuchen. \quoteon(2021-08-08 02:33 - JoeM in Beitrag No. 1) Die äußere Kraft F muß am Gelenk B in der Summe Schnitt links/rechts erhalten bleiben. Hier verschwindet F. \quoteoff Warum verschwindet hier F? Die Kraft erscheint doch in der Gleichung F+By=By' für das Gelenk B. Viele Grüße, Stefan


   Profil
PaulHeimer
Wenig Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 24.07.2021
Mitteilungen: 43
  Beitrag No.3, vom Themenstarter, eingetragen 2021-08-08

Hallo Stefan, Vielen Dank für die Antworten! Zu a), wenn man die reine Korrektheit untersucht, wäre a auch korrekt, da bei zusammenfügen der drei Körper, wenn mich nicht alles täuscht, wir wieder ins ursprüngliche System gelangen, d.h alle eingeführten Schnittkräfte verschwinden wie sie sollen, und F bleibt erhalten. Beste Grüsse Paul


   Profil
Neo1900
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 13.08.2015
Mitteilungen: 368
  Beitrag No.4, eingetragen 2021-08-17

\quoteon(2021-08-08 23:38 - PaulHeimer in Beitrag No. 3) Hallo Stefan, Vielen Dank für die Antworten! Zu a), wenn man die reine Korrektheit untersucht, wäre a auch korrekt, da bei zusammenfügen der drei Körper, wenn mich nicht alles täuscht, wir wieder ins ursprüngliche System gelangen, d.h alle eingeführten Schnittkräfte verschwinden wie sie sollen, und F bleibt erhalten. Beste Grüsse Paul \quoteoff Ich würde dem auch zustimmen, dass a) ebenfalls korrekt ist, auch wenn hier das Freischneiden des Knotens nicht sinnvoll ist. Jedoch gibt es generell Verfahren wo man nur Knoten freischneidet,um dort das Gleichgewicht zu bilden.


   Profil
PaulHeimer hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.
PaulHeimer hat selbst das Ok-Häkchen gesetzt.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]