Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von Berufspenner Ueli rlk MontyPythagoras
Ingenieurwesen » Technische Mechanik » Lagerkräfte von statisch überbestimmtem System bestimmen
Autor
Universität/Hochschule J Lagerkräfte von statisch überbestimmtem System bestimmen
Makde
Junior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 17.12.2020
Mitteilungen: 20
  Themenstart: 2021-09-17

Hallo, ich habe im letztes Semester TM1 belegt und es gab da ein par Aufgaben die ich nicht verstanden habe, unter anderem diese. Wir hatten als Methoden den Satz von Castigliano abgedeckt, sowie das berechnen durch vierfache Integration der Streckenlast bzw. das anwenden von Tabellen in bekannten und häufig vorkommenden Fällen. https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/54017_Aufgabe93.jpg Ich habe das Gefühl das ich bei mit den oben genannten Ansätzen falsch liege. Ich habe bei der Überprüfung auf statische Bestimmtheit einen Körper und vier Lagerkräfte ermittelt, d.h.: n = 1 r = 4 z = 0 3n-(r+z) = 3*1-(4+0) = -1 einfach statisch überbestimmt. Kann mir jemand bitte erklären wie diese Aufgabe zu lösen ist? mit freundlichem Gruß Makde


   Profil
JoeM
Aktiv Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 28.10.2015
Mitteilungen: 997
Wohnort: Oberpfalz
  Beitrag No.1, eingetragen 2021-09-18

Hallo Makde, https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/44117_Stt1.jpg https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/44117_Stt3.jpg viele Grüße JoeM


   Profil
JoeM
Aktiv Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 28.10.2015
Mitteilungen: 997
Wohnort: Oberpfalz
  Beitrag No.2, eingetragen 2021-09-19

Hallo Makde, ... die Aufgabe zu Ende gerechnet liefert ... https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/44117_Stt4.jpg viele Grüße JoeM


   Profil
Makde
Junior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 17.12.2020
Mitteilungen: 20
  Beitrag No.3, vom Themenstarter, eingetragen 2021-09-20

Hi Joe, vielen Dank für deine Antwort. Ich habe zweimal versucht, dass so zu berechnen, aber ich komme nicht auf das richtige Ergebnis. Ich denke es wird irgendwo einen Rechenfehler bei der Integration geben, aber ich bin mir nicht sicher. Könntest du vielleicht einen kurzen Blick drauf werfen und mir sagen, ob ich etwas falsch verstanden habe oder ob mein Fehler nur in dem rechnen liegt? entschuldige auch die verzögerte Antwort. Ich bin gerade unterwegs und habe nur ab und zu etwas Zeit am Stück, um dieses Problem zu lösen. Ich würde mich um Feedback sehr freuen. https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/54017_Aufgabe_93_P1_klein.jpg https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/54017_Aufgabe_93_P2_klein.jpg https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/54017_Aufgabe_93_P3_klein.jpg Mit freundlichem Gruß Makde


   Profil
Makde hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.
Makde hat selbst das Ok-Häkchen gesetzt.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]