Autor |
Röntgenstrahlung: Antiwasserstoff |
|
RyanSimmons
Wenig Aktiv  Dabei seit: 20.01.2022 Mitteilungen: 48
 | Themenstart: 2022-01-26
|
Hallo,
1Wie kann ich mit dem Moseley-Gesetz die Energieniveaus des Antiwassersoffatoms E1,E2 und E3 bestimmen
2. wie kann ich ein maßstäbliches Energieniveauschema für das Antiwasserstoffatom mit den Energien E1,E2 und E3 zeichnen
3. Wie zeige ich, dass die Energie eines Photons der Wellenlänge 121,6nm gleich der Energiedifferenz des Übergangs von n=1 nach m=2 ist
Info: Der Übergang der Hauptquantenzahl beträgt n=1 nach m=2, vom Antiwasserstoffatoms. Sie überstimmen mit den Energieniveaus von Wasserstoff
Kann mir bitte jemand zeigen, wie das geht, weil ich überhaupt nicht mehr durchblicke.
|
Profil
|
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 2253
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
 | Beitrag No.1, eingetragen 2022-01-26
|
Hallo
Bei der ersten Aufgabe kannst du dich am Wasserstoff orientieren, es die Energieniveaus stimmen ja laut Aufgabenstellung mit denen von Wasserstoff überein.
Bei der Berechnung kannst du dir die Formel für das Wasserstoffatom raussuchen und dir überlegen, wie die entsprechenden Zahlenwerte sind.
Gruß Caban
|
Profil
|
RyanSimmons
Wenig Aktiv  Dabei seit: 20.01.2022 Mitteilungen: 48
 | Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2022-01-26
|
\quoteon(2022-01-26 21:21 - Caban in Beitrag No. 1)
Hallo
Bei der ersten Aufgabe kannst du dich am Wasserstoff orientieren, es die Energieniveaus stimmen ja laut Aufgabenstellung mit denen von Wasserstoff überein.
Bei der Berechnung kannst du dir die Formel für das Wasserstoffatom raussuchen und dir überlegen, wie die entsprechenden Zahlenwerte sind.
Gruß Caban
\quoteoff
Muss ich dann bei 1) einfach Delta E = 14,6eV*(Z-a)^2*((1/1^2)-(1/2^2)) machen ? Was ist denn dann Z und a?
|
Profil
|
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 2253
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
 | Beitrag No.3, eingetragen 2022-01-26
|
Hallo
Beim Wasserstoffatom entfällt der Faktor Z-a, und es muss 13,6 eV sein.
gruß Caban
|
Profil
|
RyanSimmons
Wenig Aktiv  Dabei seit: 20.01.2022 Mitteilungen: 48
 | Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2022-01-26
|
\quoteon(2022-01-26 21:32 - Caban in Beitrag No. 3)
Hallo
Beim Wasserstoffatom entfällt der Faktor Z-a, und es muss 13,6 eV sein.
gruß Caban
\quoteoff
ok das wäre glaube ich E1 aber wie berechne ich e2 und e3?
|
Profil
|
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 2253
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
 | Beitrag No.5, eingetragen 2022-01-26
|
Hallo
Du musst jeweils 1,2 und 3 für n einsetzen.
Gruß Caban
|
Profil
|
RyanSimmons
Wenig Aktiv  Dabei seit: 20.01.2022 Mitteilungen: 48
 | Beitrag No.6, vom Themenstarter, eingetragen 2022-01-26
|
\quoteon(2022-01-26 21:37 - Caban in Beitrag No. 5)
Hallo
Du musst jeweils 1,2 und 3 für n einsetzen.
Gruß Caban
\quoteoff
habe für das erste 10,2 eV, 2. 0eV, 3. -1,88888eV
ist das so richtig und warum kommt da was negatives raus?
|
Profil
|
RyanSimmons
Wenig Aktiv  Dabei seit: 20.01.2022 Mitteilungen: 48
 | Beitrag No.7, vom Themenstarter, eingetragen 2022-01-26
|
\quoteon(2022-01-26 21:41 - RyanSimmons in Beitrag No. 6)
\quoteon(2022-01-26 21:37 - Caban in Beitrag No. 5)
Hallo
Du musst jeweils 1,2 und 3 für n einsetzen.
Gruß Caban
\quoteoff
habe für das erste 10,2 eV, 2. 0eV, 3. -1,88888eV
ist das so richtig und warum kommt da was negatives raus?
\quoteoff
wie zeichne ich das denn?? und wie mache ich die 3? Es ist sehr wichtig dass ich das lerne, hoffe dass du mir dabei weiterhilfst
|
Profil
|
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 2253
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
 | Beitrag No.8, eingetragen 2022-01-26
|
Hallo
Für die Energiniveuas brauchst du nur n, also die Nummer einer Linie, erst bei Energieberechnungen zu Übergängen kommt m dazu. Die erste Energie wäre 13,6 eV.
Gruß Caban
[Die Antwort wurde nach Beitrag No.6 begonnen.]
|
Profil
|
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 2253
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
 | Beitrag No.9, eingetragen 2022-01-26
|
Hallo
Hier kannst du eine entsprechende Zeichung finden:
https://www.abiweb.de/physik-atomphysik-kernphysik/atommodelle/bohrsches-atommodell/termschema-spektrallinien-wasserstoffatom.html
Bei der dritten rechnest du E2-E1 oder benutzt die Formel 13,6eV*(1/n^2-1/m^2) und setzt n=1und m=2 ein.
Gruß Caban
|
Profil
|
RyanSimmons
Wenig Aktiv  Dabei seit: 20.01.2022 Mitteilungen: 48
 | Beitrag No.10, vom Themenstarter, eingetragen 2022-01-26
|
\quoteon(2022-01-26 21:50 - Caban in Beitrag No. 8)
Hallo
Für die Energiniveuas brauchst du nur n, also die Nummer einer Linie, erst bei Energieberechnungen zu Übergängen kommt m dazu. Die erste Energie wäre 13,6 eV.
Gruß Caban
[Die Antwort wurde nach Beitrag No.6 begonnen.]
\quoteoff
also 1. 13,6eV 2. 3,4eV 3. 1,5111eV oder ?
|
Profil
|
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 2253
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
 | Beitrag No.11, eingetragen 2022-01-26
|
Hallo
Ja, das ist richtig.
Gruß Caban
|
Profil
|
RyanSimmons
Wenig Aktiv  Dabei seit: 20.01.2022 Mitteilungen: 48
 | Beitrag No.12, vom Themenstarter, eingetragen 2022-01-26
|
\quoteon(2022-01-26 21:53 - Caban in Beitrag No. 9)
Hallo
Hier kannst du eine entsprechende Zeichung finden:
https://www.abiweb.de/physik-atomphysik-kernphysik/atommodelle/bohrsches-atommodell/termschema-spektrallinien-wasserstoffatom.html
Bei der dritten rechnest du E2-E1 oder benutzt die Formel 13,6eV*(1/n^2-1/m^2) und setzt n=1und m=2 ein.
Gruß Caban
\quoteoff`
also beim dritten 10,2eV aber warum denn dort steht -1,51eV das hatte ich ja auch raus?
|
Profil
|
RyanSimmons
Wenig Aktiv  Dabei seit: 20.01.2022 Mitteilungen: 48
 | Beitrag No.13, vom Themenstarter, eingetragen 2022-01-26
|
\quoteon(2022-01-26 22:13 - RyanSimmons in Beitrag No. 12)
\quoteon(2022-01-26 21:53 - Caban in Beitrag No. 9)
Hallo
Hier kannst du eine entsprechende Zeichung finden:
https://www.abiweb.de/physik-atomphysik-kernphysik/atommodelle/bohrsches-atommodell/termschema-spektrallinien-wasserstoffatom.html
Bei der dritten rechnest du E2-E1 oder benutzt die Formel 13,6eV*(1/n^2-1/m^2) und setzt n=1und m=2 ein.
Gruß Caban
\quoteoff`
also beim dritten 10,2eV aber warum denn dort steht -1,51eV das hatte ich ja auch raus?
achso sry habe mich vertan! habe gedacht dass was du dannach geschrieben hast aich zu 2 gehört
\quoteoff
|
Profil
|
RyanSimmons
Wenig Aktiv  Dabei seit: 20.01.2022 Mitteilungen: 48
 | Beitrag No.14, vom Themenstarter, eingetragen 2022-01-26
|
\quoteon(2022-01-26 22:26 - RyanSimmons in Beitrag No. 13)
\quoteon(2022-01-26 22:13 - RyanSimmons in Beitrag No. 12)
\quoteon(2022-01-26 21:53 - Caban in Beitrag No. 9)
Hallo
Hier kannst du eine entsprechende Zeichung finden:
https://www.abiweb.de/physik-atomphysik-kernphysik/atommodelle/bohrsches-atommodell/termschema-spektrallinien-wasserstoffatom.html
Bei der dritten rechnest du E2-E1 oder benutzt die Formel 13,6eV*(1/n^2-1/m^2) und setzt n=1und m=2 ein.
Gruß Caban
\quoteoff`
wie bringe ich denn die Wellenlänge mit ein bei der 3?
also beim dritten 10,2eV aber warum denn dort steht -1,51eV das hatte ich ja auch raus?
achso sry habe mich vertan! habe gedacht dass was du dannach geschrieben hast aich zu 2 gehört
\quoteoff
\quoteoff
|
Profil
|
RyanSimmons
Wenig Aktiv  Dabei seit: 20.01.2022 Mitteilungen: 48
 | Beitrag No.15, vom Themenstarter, eingetragen 2022-01-26
|
wie bringe ich denn die Wellenlänge mit ein bei der 3?
Und warum kommt bei E2-E1 -10,2eV raus ?\quoteon(2022-01-26 22:29 - RyanSimmons in Beitrag No. 14)
\quoteon(2022-01-26 22:26 - RyanSimmons in Beitrag No. 13)
\quoteon(2022-01-26 22:13 - RyanSimmons in Beitrag No. 12)
\quoteon(2022-01-26 21:53 - Caban in Beitrag No. 9)
Hallo
Hier kannst du eine entsprechende Zeichung finden:
https://www.abiweb.de/physik-atomphysik-kernphysik/atommodelle/bohrsches-atommodell/termschema-spektrallinien-wasserstoffatom.html
Bei der dritten rechnest du E2-E1 oder benutzt die Formel 13,6eV*(1/n^2-1/m^2) und setzt n=1und m=2 ein.
Gruß Caban
\quoteoff`
wie bringe ich denn die Wellenlänge mit ein bei der 3?
also beim dritten 10,2eV aber warum denn dort steht -1,51eV das hatte ich ja auch raus?
achso sry habe mich vertan! habe gedacht dass was du dannach geschrieben hast aich zu 2 gehört
\quoteoff
\quoteoff
\quoteoff
|
Profil
|
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 2253
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
 | Beitrag No.16, eingetragen 2022-01-26
|
Hallo
Das Vorzeichen sollte negativ sein, das ist üblich, habe ich gerade nachgeschaut. Also ist -1,51, -3,4 eV und -13,6 eV gesucht.
Gruß Caban
|
Profil
|
RyanSimmons
Wenig Aktiv  Dabei seit: 20.01.2022 Mitteilungen: 48
 | Beitrag No.17, vom Themenstarter, eingetragen 2022-01-26
|
\quoteon(2022-01-26 22:47 - Caban in Beitrag No. 16)
Hallo
Das Vorzeichen sollte negativ sein, das ist üblich, habe ich gerade nachgeschaut. Also ist -1,51, -3,4 eV und -13,6 eV gesucht.
Gruß Caban
\quoteoff
Ja aber bei a) habe ich die Werte positiv raus. Ist das nun falsch ? Und wie ist das jetzt bei c)?
|
Profil
|
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 2253
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
 | Beitrag No.18, eingetragen 2022-01-26
|
Hallo
Am besten ist es, du richtest dich danach, was du im Hefter stehen hast. Habt ihr die Energien positiv oder negativ angegeben? Für c kannst du die formel aus Beitrag 9 verwenden.
Gruß Caban
|
Profil
|
RyanSimmons
Wenig Aktiv  Dabei seit: 20.01.2022 Mitteilungen: 48
 | Beitrag No.19, vom Themenstarter, eingetragen 2022-01-26
|
\quoteon(2022-01-26 22:54 - Caban in Beitrag No. 18)
Hallo
Am besten ist es, du richtest dich danach, was du im Hefter stehen hast. Habt ihr die Energien positiv oder negativ angegeben? Für c kannst du die formel aus Beitrag 9 verwenden.
Gruß Caban
\quoteoff
ich glaube dass wir immer positive Werte hatten. aber mit dem Moseley- Gesetz arbeite ich zum ersten mal
|
Profil
|
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 2253
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
 | Beitrag No.20, eingetragen 2022-01-26
|
Hallo
Wenn ihr die Energien der einzelnen Niveaulinien positiv angegeben habt, dann lass die Werte positiv.
Gruß Caban
|
Profil
|
RyanSimmons
Wenig Aktiv  Dabei seit: 20.01.2022 Mitteilungen: 48
 | Beitrag No.21, vom Themenstarter, eingetragen 2022-01-26
|
\quoteon(2022-01-26 22:58 - Caban in Beitrag No. 20)
Hallo
Wenn ihr die Energien der einzelnen Niveaulinien positiv angegeben habt, dann lass die Werte positiv.
Gruß Caban
\quoteoff
ja bei c habe ich 10,2eV raus aber da steht ja 121,6nm wie kann ich das in Verbindung bringen?
|
Profil
|
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 2253
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
 | Beitrag No.22, eingetragen 2022-01-26
|
Hallo
Jetzt musst du mit E=f*h weiterechnen.
Gruß Caban
|
Profil
|
RyanSimmons
Wenig Aktiv  Dabei seit: 20.01.2022 Mitteilungen: 48
 | Beitrag No.23, vom Themenstarter, eingetragen 2022-01-26
|
\quoteon(2022-01-26 23:11 - Caban in Beitrag No. 22)
Hallo
Jetzt musst du mit E=f*h weiterechnen.
Gruß Caban
\quoteoff
hier habe ich doch keine Frequenz berechnet?
|
Profil
|
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 2253
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
 | Beitrag No.24, eingetragen 2022-01-26
|
Hallo
Du musst die Freuqenz berechnen und dann die Wellenlänge.
Gruß Caban
|
Profil
|
RyanSimmons
Wenig Aktiv  Dabei seit: 20.01.2022 Mitteilungen: 48
 | Beitrag No.25, vom Themenstarter, eingetragen 2022-01-26
|
\quoteon(2022-01-26 23:19 - Caban in Beitrag No. 24)
Hallo
Du musst die Freuqenz berechnen und dann die Wellenlänge.
Gruß Caban
\quoteoff
muss ich dann f= E/h machen ? oder wie
|
Profil
|
RyanSimmons
Wenig Aktiv  Dabei seit: 20.01.2022 Mitteilungen: 48
 | Beitrag No.26, vom Themenstarter, eingetragen 2022-01-26
|
\quoteon(2022-01-26 23:28 - RyanSimmons in Beitrag No. 25)
\quoteon(2022-01-26 23:19 - Caban in Beitrag No. 24)
Hallo
Du musst die Freuqenz berechnen und dann die Wellenlänge.
Gruß Caban
\quoteoff
muss ich dann f= E/h machen ? oder wie
\quoteoff
habe nun 3 mal die energien berechnet. 1. 2,85eV 2. 2,25 eV 3. 2,13eV
was muss ich nun tun?
|
Profil
|
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 2253
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
 | Beitrag No.27, eingetragen 2022-01-26
|
Hallo
Nein, du sollst die Wellenlänge nur 10,2 eV berechnen.
Weiter geht es mit f=E/h.
Gruß Caban
|
Profil
|
RyanSimmons
Wenig Aktiv  Dabei seit: 20.01.2022 Mitteilungen: 48
 | Beitrag No.28, vom Themenstarter, eingetragen 2022-01-27
|
\quoteon(2022-01-26 23:55 - Caban in Beitrag No. 27)
Hallo
Nein, du sollst die Wellenlänge nur 10,2 eV berechnen.
Weiter geht es mit f=E/h.
Gruß Caban
\quoteoff
ja dann habe ich f= E/h benutzt dann kam ich 1,55*10^34Hz
dann habe ich Lambda = c/f und kam auf 1,94*10^-26 m
|
Profil
|
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 2253
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
 | Beitrag No.29, eingetragen 2022-01-27
|
Hallo
Das passt nicht, weil du nicht in Joule umgerechnet hast.
Gruß Caban
|
Profil
|
RyanSimmons
Wenig Aktiv  Dabei seit: 20.01.2022 Mitteilungen: 48
 | Beitrag No.30, vom Themenstarter, eingetragen 2022-01-27
|
\quoteon(2022-01-27 00:03 - Caban in Beitrag No. 29)
Hallo
Das passt nicht, weil du nicht in Joule umgerechnet hast.
Gruß Caban
\quoteoff
ah habe jetzt 121nm raus müsste passen aufgrund der Rundungsfehler
|
Profil
|