Autor |
Impuls von Photonen |
|
RyanSimmons
Wenig Aktiv  Dabei seit: 20.01.2022 Mitteilungen: 48
 | Themenstart: 2022-01-26
|
\quoteon(ursprünglicher Beitrag)
Aufgaben zu bearbeiten?
\quoteon(ursprünglicher Beitrag)
Hallo,
Es geht um Impulsen von Photonen.
1) Der Impulsübertrag eines Photons auf ein Elektron ist dann am größten, wenn das Photon dieselbe Masse besitzt wie ein Elektron. Berechnen sie für ein solches Photon die zugehörige Wellenlänge, und vergleichen sie das Ergebnis mit der Compton- Wellenlänge.
2) Die Flugblätter einer Lichtmühle sind auf einer Seite mattschwarz und auf der anderen silbrig glänzend. Die Mühle dreht sich bei intensiver Bestrahlung so, dass sich die schwarzen Seiten von der Lichtquelle weg- und die glänzenden auf sie zubewegen.
Kann mir einer bitte helfen diese Aufgaben zu bearbeiten?
\quoteoff
\quoteoff
|
Profil
|
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 2253
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
 | Beitrag No.1, eingetragen 2022-01-26
|
Hallo
Was hast du dir selbst ünerlegt um die Aufgabe zu lösen?
Gruß Caban
|
Profil
|
RyanSimmons
Wenig Aktiv  Dabei seit: 20.01.2022 Mitteilungen: 48
 | Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2022-01-26
|
\quoteon(2022-01-26 23:22 - Caban in Beitrag No. 1)
Hallo
Was hast du dir selbst ünerlegt um die Aufgabe zu lösen?
Gruß Caban
\quoteoff
Wir haben einen Infotext dazu bekommen, aber es ist alles irgendwie zu kompliziert.
|
Profil
|
RyanSimmons
Wenig Aktiv  Dabei seit: 20.01.2022 Mitteilungen: 48
 | Beitrag No.3, vom Themenstarter, eingetragen 2022-01-26
|
\quoteon(2022-01-26 23:26 - RyanSimmons in Beitrag No. 2)
\quoteon(2022-01-26 23:22 - Caban in Beitrag No. 1)
Hallo
Was hast du dir selbst ünerlegt um die Aufgabe zu lösen?
Gruß Caban
\quoteoff
Wir haben einen Infotext dazu bekommen, aber es ist alles irgendwie zu kompliziert.
\quoteoff
könntest du mir bitte hierbei helfen, weil ich hier wenigstens etwas haben muss
|
Profil
|
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 2253
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
 | Beitrag No.4, eingetragen 2022-01-26
|
Hallo
Ihr habt aber bestimmt eine Formel bekommen, mit der man den Impuls eine Photons berechnen kann.
Gruß Caban
|
Profil
|
RyanSimmons
Wenig Aktiv  Dabei seit: 20.01.2022 Mitteilungen: 48
 | Beitrag No.5, vom Themenstarter, eingetragen 2022-01-26
|
\quoteon(2022-01-26 23:52 - Caban in Beitrag No. 4)
Hallo
Ihr habt aber bestimmt eine Formel bekommen, mit der man den Impuls eine Photons berechnen kann.
Gruß Caban
\quoteoff
ja p= h*f/c = h/Lambda
|
Profil
|
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 2253
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
 | Beitrag No.6, eingetragen 2022-01-26
|
Hallo
Wenn du p mit m*c ersetzt hast du eine Formel für die Photonenmasse und kannst die mit der Elektronenmasse gleichsetzen.
Gruß Caban
|
Profil
|
RyanSimmons
Wenig Aktiv  Dabei seit: 20.01.2022 Mitteilungen: 48
 | Beitrag No.7, vom Themenstarter, eingetragen 2022-01-27
|
\quoteon(2022-01-26 23:59 - Caban in Beitrag No. 6)
Hallo
Wenn du p mit m*c ersetzt hast du eine Formel für die Photonenmasse und kannst die mit der Elektronenmasse gleichsetzen.
Gruß Caban
\quoteoff
aber es steht dass die Masse eines Photons m= E/c^2 = h*f/c^2 ist
|
Profil
|
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 2253
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
 | Beitrag No.8, eingetragen 2022-01-27
|
Hallo
Das ergibt dasselbe, setze beide Massen gleich und stelle nach f um und berechne dann die Wellenlänge.
Gruß Caban
|
Profil
|
RyanSimmons
Wenig Aktiv  Dabei seit: 20.01.2022 Mitteilungen: 48
 | Beitrag No.9, vom Themenstarter, eingetragen 2022-01-27
|
\quoteon(2022-01-27 00:05 - Caban in Beitrag No. 8)
Hallo
Das ergibt dasselbe, setze beide Massen gleich und stelle nach f um und berechne dann die Wellenlänge.
Gruß Caban
\quoteoff
wie was steht dann am ende wenn ich die gleichsetzte. Es ist irgendwie zu kompliziert
|
Profil
|
RyanSimmons
Wenig Aktiv  Dabei seit: 20.01.2022 Mitteilungen: 48
 | Beitrag No.10, vom Themenstarter, eingetragen 2022-01-27
|
\quoteon(2022-01-27 00:06 - RyanSimmons in Beitrag No. 9)
\quoteon(2022-01-27 00:05 - Caban in Beitrag No. 8)
Hallo
Das ergibt dasselbe, setze beide Massen gleich und stelle nach f um und berechne dann die Wellenlänge.
Gruß Caban
\quoteoff
wie was steht dann am ende wenn ich die gleichsetzte. Es ist irgendwie zu kompliziert
\quoteoff
habe hier nun E/c^2*h = f
|
Profil
|
RyanSimmons
Wenig Aktiv  Dabei seit: 20.01.2022 Mitteilungen: 48
 | Beitrag No.11, vom Themenstarter, eingetragen 2022-01-27
|
\quoteon(2022-01-27 00:23 - RyanSimmons in Beitrag No. 10)
\quoteon(2022-01-27 00:06 - RyanSimmons in Beitrag No. 9)
\quoteon(2022-01-27 00:05 - Caban in Beitrag No. 8)
Hallo
Das ergibt dasselbe, setze beide Massen gleich und stelle nach f um und berechne dann die Wellenlänge.
Gruß Caban
\quoteoff
wie was steht dann am ende wenn ich die gleichsetzte. Es ist irgendwie zu kompliziert
\quoteoff
habe hier nun E/c^2*h = f
\quoteoff
wo kriege ich den Wert E her um f zu berechnen=?
|
Profil
|
RyanSimmons
Wenig Aktiv  Dabei seit: 20.01.2022 Mitteilungen: 48
 | Beitrag No.12, vom Themenstarter, eingetragen 2022-01-27
|
\quoteon(2022-01-27 00:37 - RyanSimmons in Beitrag No. 11)
\quoteon(2022-01-27 00:23 - RyanSimmons in Beitrag No. 10)
\quoteon(2022-01-27 00:06 - RyanSimmons in Beitrag No. 9)
\quoteon(2022-01-27 00:05 - Caban in Beitrag No. 8)
Hallo
Das ergibt dasselbe, setze beide Massen gleich und stelle nach f um und berechne dann die Wellenlänge.
Gruß Caban
\quoteoff
wie was steht dann am ende wenn ich die gleichsetzte. Es ist irgendwie zu kompliziert
\quoteoff
habe hier nun E/c^2*h = f
\quoteoff
wo kriege ich den Wert E her um f zu berechnen=?
\quoteoff
Hallo ich habe nun hier die Formel Delta Lambda = h/me*c * (1-cos(alpha))
Habe dort 0,00483nm raus. ist das so richtig, wie mache ich weiter=?
|
Profil
|
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 2253
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
 | Beitrag No.13, eingetragen 2022-01-27
|
Hallo
Du müsstest auf 0.0024 nm kommen. Hier geht es erstmal nur um den Vergleich der Massen. Der Comptoneffekt spielt hier noch keine Rolle.
Gruß Caban
|
Profil
|
RyanSimmons
Wenig Aktiv  Dabei seit: 20.01.2022 Mitteilungen: 48
 | Beitrag No.14, vom Themenstarter, eingetragen 2022-01-27
|
\quoteon(2022-01-27 22:55 - Caban in Beitrag No. 13)
Hallo
Du müsstest auf 0.0024 nm kommen. Hier geht es erstmal nur um den Vergleich der Massen. Der Comptoneffekt spielt hier noch keine Rolle.
Gruß Caban
\quoteoff
kannst du mir dann zeigen, wie das geht?
|
Profil
|
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 2253
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
 | Beitrag No.15, eingetragen 2022-01-27
|
Hallo
m_e=E/c^2
m_e=h*f/c^2
f=m_e*c^2/h
\lambda=h/(m_e*c)
Jetzt kannst du die entsprechenden Werte einsetzen.
Gruß Caban
|
Profil
|
RyanSimmons
Wenig Aktiv  Dabei seit: 20.01.2022 Mitteilungen: 48
 | Beitrag No.16, vom Themenstarter, eingetragen 2022-01-27
|
\quoteon(2022-01-27 23:07 - Caban in Beitrag No. 15)
Hallo
m_e=E/c^2
m_e=h*f/c^2
f=m_e*c^2/h
\lambda=h/(m_e*c)
Jetzt kannst du die entsprechenden Werte einsetzen.
Gruß Caban
\quoteoff
ich komme somit auf 0,00241nm
ist die aufgabe damit beendet? Wie mache ich die andere Aufgabe?
|
Profil
|
RyanSimmons
Wenig Aktiv  Dabei seit: 20.01.2022 Mitteilungen: 48
 | Beitrag No.17, vom Themenstarter, eingetragen 2022-01-27
|
\quoteon(2022-01-27 23:16 - RyanSimmons in Beitrag No. 16)
\quoteon(2022-01-27 23:07 - Caban in Beitrag No. 15)
Hallo
m_e=E/c^2
m_e=h*f/c^2
f=m_e*c^2/h
\lambda=h/(m_e*c)
Jetzt kannst du die entsprechenden Werte einsetzen.
Gruß Caban
\quoteoff
ich komme somit auf 0,00241nm
ist die aufgabe damit beendet? Wie mache ich die andere Aufgabe?
\quoteoaber was hast du denn von der vorletzten Formel zur letzten Formel gemacht? Wie hast du dort umgeformt? Also von der Frequenz auf die Wellenlänge?
|
Profil
|
Folgende Antworten hat der Fragesteller vermutlich noch nicht gesehen. Er/sie war noch nicht wieder auf dem Matheplaneten |
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 2253
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
 | Beitrag No.18, eingetragen 2022-01-28
|
hallo
Jetzt musst du diese Wellenlänge noch mit der Comtonwellenlänge vergleichen.
|
Profil
|