Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von Berufspenner Ueli rlk MontyPythagoras
Ingenieurwesen » Technische Mechanik » Baustatikprogramm mit Querkraftgelenken
Autor
Universität/Hochschule Baustatikprogramm mit Querkraftgelenken
Neo1900
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 13.08.2015
Mitteilungen: 368
  Themenstart: 2022-01-31

Hallo, Kennt jemand ein einfaches, intuitiv bedienbares Statikprogramm(2D oder 3D), welches mindestens für Studenten kostenlos erhältlich ist (so wie Ruckzuck) mit dem man Gelenke in Systeme einbauen kann, welche translatorische Bewegungen erlauben? (Querkraftgelenke/Normalkraftgelenke) Es sieht so aus als ob viele Programme nur Gelenke erzeugen können, die lediglich eine rotatorische Bewegung erlauben.


   Profil
haribo
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 25.10.2012
Mitteilungen: 4496
  Beitrag No.1, eingetragen 2022-02-02

Stab2D / institut statik und dynamik uni hannover für nicht kommerzielle anwendung ist es frei anfangs nicht ganz intuitiv einzugeben, da man zB sehr auf stringente einheiten achten muss[cm;KN] (und belastungen im bau mit KN/cm eher unüblich sind, und längen oft eher in m angegeben werden) aber gelenke kann man gut auswählen ... es gibt anwender die damit sogar federn; drehfedern oder thermische belastungen einbinden können, indem sie geschickt elastizitätsmodule auswählen,


   Profil
Neo1900
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 13.08.2015
Mitteilungen: 368
  Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2022-02-23

\quoteon(2022-02-02 13:01 - haribo in Beitrag No. 1) Stab2D / institut statik und dynamik uni hannover für nicht kommerzielle anwendung ist es frei anfangs nicht ganz intuitiv einzugeben, da man zB sehr auf stringente einheiten achten muss[cm;KN] (und belastungen im bau mit KN/cm eher unüblich sind, und längen oft eher in m angegeben werden) aber gelenke kann man gut auswählen ... es gibt anwender die damit sogar federn; drehfedern oder thermische belastungen einbinden können, indem sie geschickt elastizitätsmodule auswählen, \quoteoff Ja, Danke. Das ist ein gutes Programm für den Zweck.


   Profil
haribo
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 25.10.2012
Mitteilungen: 4496
  Beitrag No.3, eingetragen 2022-02-23

Einfach genug? Ich mag es wegen der Universalität und Klarheit und verzweifel jedesmal wieder bei den Einheiten, sie sind sozusagen zu „klar“! Auch die gelenkeingabe ist sozusagen zu „ logisch“ aber dadurch sehr richtig für beliebige fälle


   Profil
Neo1900
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 13.08.2015
Mitteilungen: 368
  Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2022-02-25

\quoteon(2022-02-23 04:47 - haribo in Beitrag No. 3) Einfach genug? Ich mag es wegen der Universalität und Klarheit und verzweifel jedesmal wieder bei den Einheiten, sie sind sozusagen zu „klar“! Auch die gelenkeingabe ist sozusagen zu „ logisch“ aber dadurch sehr richtig für beliebige fälle \quoteoff Es ist leicht zu bedienen. Es ist nicht überladen mit zu vielen Funktionen, die man zunächst nicht braucht. Die Eingabe ist jedoch etwas mühselig ohne Zeichenfunktion. Weiterhin gibt es, wie du schon geschrieben hast, keine Federn.


   Profil
haribo
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 25.10.2012
Mitteilungen: 4496
  Beitrag No.5, eingetragen 2022-02-25

Linear-Federn kann man recht einfach modellieren, da man ja einen passend elastischen Stab einsetzen kann Denn E;I+Länge kann man ja frei passend eingeben https://www.yumpu.com/de/document/read/11137388/infoblatt-zu-stab2d-eingabe-des-systems-am-institut-fur-baustatik


   Profil
Neo1900
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 13.08.2015
Mitteilungen: 368
  Beitrag No.6, vom Themenstarter, eingetragen 2022-02-28

\quoteon(2022-02-25 17:57 - haribo in Beitrag No. 5) Linear-Federn kann man recht einfach modellieren, da man ja einen passend elastischen Stab einsetzen kann Denn E;I+Länge kann man ja frei passend eingeben https://www.yumpu.com/de/document/read/11137388/infoblatt-zu-stab2d-eingabe-des-systems-am-institut-fur-baustatik \quoteoff Verstehe, also geht das recht einfach. Was ist mit Drehfedern zwischen 2 Stäben? Also ein Knoten, der nicht ganz steif ist.


   Profil
Neo1900
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 13.08.2015
Mitteilungen: 368
  Beitrag No.7, vom Themenstarter, eingetragen 2022-03-01

Obwohl ich hier bei der EL-Q bei diesem System mit einem anderen Programm andere Werte erhalte. Die EL scheint so nicht richtig zu sein. Habe, gemäß dem Infoblatt, ein Querkraftgelenk eingefügt und eine Verformung als "Gelenklast" von -1 angebracht. https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/43682_4.PNG https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/43682_2.PNG Jedoch zeigt mir das andere Programm an, dass das System instabil wäre, aber nur bei der Wahl einer maximalen Dehnsteifigkeit. Ich weiß nicht warum. https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/43682_1.PNG


   Profil
Neo1900
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 13.08.2015
Mitteilungen: 368
  Beitrag No.8, vom Themenstarter, eingetragen 2022-03-01

Benutzen manche Unternehmen diese Programme tatsächlich kommerziell? Man kann damit z.B. eine Decke berechnen, aber wieso sollte man das tun, wenn es Programme gibt die auch direkt die konstruktive Durchbildung übernehmen und viele andere Funktionen besitzen?


   Profil
haribo
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 25.10.2012
Mitteilungen: 4496
  Beitrag No.9, eingetragen 2022-03-01

verformung als gelenklast eingeben, da habe ich mich noch nie mit beschäftigt drehfeder zwischen zwei stäben hatte ich mal ersatzweise so in einen gelenkträger mit streckenlast ausgebildet: stab5 ist dabei der drehfeder-ersatz-biegestab mit gewähltem EI/l stab 10+11 haben sehr hohes trägheitsmoment, dienen also nur als steife ersatzkonstruktion für die untere lagerung von stab5 stab 2+11 könnten natürlich noch viel kürzer sein, aber dann erkennt mans schlechter das wurde meines erachtens in allen positionen fehlerfrei und nachvollziehbar ausgerechnet, schon möglich dass die untere lagerung von stab5 noch besser geht https://www.matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/35059_neo19-1.jpg ob das programm stab2d von irgend jemand kommerziell eingesetzt wird weiss ich nicht, es sieht aus als wäre es eher vor der windows ära programiert, entsprechend ist die bedienung eben per eingabetabellen rechnerisch richtig aber nicht unbedingt für übliche statiknachweise optimiert


   Profil
Neo1900
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 13.08.2015
Mitteilungen: 368
  Beitrag No.10, vom Themenstarter, eingetragen 2022-03-01

\quoteon(2022-03-01 10:42 - haribo in Beitrag No. 9) verformung als gelenklast eingeben, da habe ich mich noch nie mit beschäftigt drehfeder zwischen zwei stäben hatte ich mal ersatzweise so in einen gelenkträger mit streckenlast ausgebildet: stab5 ist dabei der drehfeder-ersatz-biegestab mit gewähltem EI/l stab 10+11 haben sehr hohes trägheitsmoment, dienen also nur als steife ersatzkonstruktion für die untere lagerung von stab5 stab 2+11 könnten natürlich noch viel kürzer sein, aber dann erkennt mans schlechter das wurde meines erachtens in allen positionen fehlerfrei und nachvollziehbar ausgerechnet, schon möglich dass die untere lagerung von stab5 noch besser geht https://www.matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/35059_neo19-1.jpg ob das programm stab2d von irgend jemand kommerziell eingesetzt wird weiss ich nicht, es sieht aus als wäre es eher vor der windows ära programiert, entsprechend ist die bedienung eben per eingabetabellen rechnerisch richtig aber nicht unbedingt für übliche statiknachweise optimiert \quoteoff Meine Frage zielte nicht nur auf stab2d ab, sondern auf alle Programme die nur Stabsysteme berechnen können. Die konstruktive Durchbildung ,Bewehrungsanordnung und Bewehrungsmaße, Zugdeckungslinie im Bauwesen müsste man dann komplett selber in einer Handrechnung vornehmen gemäß Norm. Außerdem gibt es noch weitere Modelle die, diese Programme nicht abbilden können, aber dennoch in der Praxis wichtig sind. Z.B. Plattentragwerke. In meinem Anwendungsfall wollte ich natürlich gerade so ein Programm für die Lehre haben, deswegen sind diese Programme durchaus nützlich, weil die Statik unabhängig von der Modellbildung und den Normen gelehrt wird Die Frage ist, ob Unternehmen daran interessiert sind, nur statische Systeme zu berechnen.


   Profil
haribo
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 25.10.2012
Mitteilungen: 4496
  Beitrag No.11, eingetragen 2022-03-01

ehrlich keine ahnung, ich hab nie ein anderes stab-program ausführlich benutzt ich denke wenn man immer ähnliche fälle rechnet weil man immer ähnliche probleme hat dann möchte man dafür bequeme rechner benutzen wenn man aber irgend etwas neues ausprobieren/verstehen will dann braucht man dafür eben ggfls. reine statikprogramme, und die sollten zumindest richtig lagerbedingungen/gelenke und vorspannungen etc einbinden können ich hab mal 6 semester statik studiert, und am ende hätte ich damals gerne sowas gehabt... kann mir aber auch vorstellen dass man praxisgerecht weitergehende nachweise miterledigen möchte, aber dein wunsch mit jedem 2d stabrechner auch platten oder betonbauteile mit ihren spezifischen eigenarten abfertigen zu können, das ist dann doch eher ein apfel-birnen problem gelegentlich wären ja auch 3d toll, dass wird eben auch kein 2d program können, ist halt nicht dafür gemacht also in wirklichkeit benutze ich stab2d eher um die vorspannung vs verformung beim rigg meines segelschiffes zu verstehen, und dafür ist stab2d völlig perfekt ausreichend, ich wusste vorher nicht das passende vorspannung den maximalen stauchdruck im mast bei belastung gar nicht erhöht... und die verformung trotzdem halbiert wird


   Profil
Neo1900
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 13.08.2015
Mitteilungen: 368
  Beitrag No.12, vom Themenstarter, eingetragen 2022-03-02

\quoteon(2022-03-01 23:06 - haribo in Beitrag No. 11) ehrlich keine ahnung, ich hab nie ein anderes stab-program ausführlich benutzt ich denke wenn man immer ähnliche fälle rechnet weil man immer ähnliche probleme hat dann möchte man dafür bequeme rechner benutzen wenn man aber irgend etwas neues ausprobieren/verstehen will dann braucht man dafür eben ggfls. reine statikprogramme, und die sollten zumindest richtig lagerbedingungen/gelenke und vorspannungen etc einbinden können ich hab mal 6 semester statik studiert, und am ende hätte ich damals gerne sowas gehabt... kann mir aber auch vorstellen dass man praxisgerecht weitergehende nachweise miterledigen möchte, aber dein wunsch mit jedem 2d stabrechner auch platten oder betonbauteile mit ihren spezifischen eigenarten abfertigen zu können, das ist dann doch eher ein apfel-birnen problem gelegentlich wären ja auch 3d toll, dass wird eben auch kein 2d program können, ist halt nicht dafür gemacht \quoteoff Das ist nicht mein Wunsch, aber für die Praxis kann ich mir schlecht vorstellen, dass jemand regelmäßig einen reinen 2D Stabrechner nutzt. 3D Stabsysteme werden an der Uni zwar idR nebenbei behandelt, aber in der Praxis hat man soweit ich weiß aus einem 3D Objekt 2D Systeme erstellt. Heute sieht das mit den Computerprogrammen wahrscheinlich anders aus. Jetzt ist so eine Zerlegung in der Modellbildung wahrscheinlich nicht mehr nötig. Es gibt noch SEBBES mit dem man Trägerroste berechnen kann. 3D Systeme zu berechnen ist im Endeffekt auch nicht anders und bedeutet nur mehr Rechenaufwand. \quoteon also in wirklichkeit benutze ich stab2d eher um die vorspannung vs verformung beim rigg meines segelschiffes zu verstehen, und dafür ist stab2d völlig perfekt ausreichend, ich wusste vorher nicht das passende vorspannung den maximalen stauchdruck im mast bei belastung gar nicht erhöht... und die verformung trotzdem halbiert wird \quoteoff Das hängt von der Größe der Vorspannung und der Belastung ab, oder? Also idR ist es ja so, dass eine Vorspannung nicht nur zu einer Reduktion der Verformung führen soll, sondern zu einer Reduktion der Spannungen.


   Profil
haribo
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 25.10.2012
Mitteilungen: 4496
  Beitrag No.13, eingetragen 2022-03-03

Ja sicher, die Vorspannung muss „passend“ sein Passende Vorspannung bedeutet in diesem Fall das (vorgespannte)Leewant soll bei vollbelastung genau null Spannung haben aber noch keine lose Der Unterschied im Rigg gegenüber einer vorgespannten Decke/Brücke ist dass es von beiden Seiten belastet wird, man spannt also symmetrisch von Luv und Lee vor Nicht ganz leicht das anschaulich zu beschreiben, Im belasteten Zustand verschwindet die Vorspannung sozusagen wieder in dem Maße wie das Leewant entlastet wird, (und genau diesen Vorgang kann man schlüssig mit stab2d darstellen) folglich ist im voll-belasteten Zustand die Spannung im Luvwant nicht höher als wenn das Rigg gar nicht vorgespannt gewesen wäre, und dadurch ist auch der Druck im schlanken Mast dann im Belastungsfsll nicht höher (was der ersten Anschauung klar widerspricht) Durch die Vorspannung ist das Luvwant (immernoch sozusagen) verkürzt worden —-> weniger Verformung der Mastspitze nach Lee, besserer Stand der Segel Wo genau man Vorspannungen im stab2d eingibt weiß ich nicht auswendig, im Zweifel auch wie eine längs-Feder?


   Profil
Neo1900
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 13.08.2015
Mitteilungen: 368
  Beitrag No.14, vom Themenstarter, eingetragen 2022-03-03

\quoteon(2022-03-03 05:59 - haribo in Beitrag No. 13) Ja sicher, die Vorspannung muss „passend“ sein Passende Vorspannung bedeutet in diesem Fall das (vorgespannte)Leewant soll bei vollbelastung genau null Spannung haben aber noch keine lose Der Unterschied im Rigg gegenüber einer vorgespannten Decke/Brücke ist dass es von beiden Seiten belastet wird, man spannt also symmetrisch von Luv und Lee vor Nicht ganz leicht das anschaulich zu beschreiben, Im belasteten Zustand verschwindet die Vorspannung sozusagen wieder in dem Maße wie das Leewant entlastet wird, (und genau diesen Vorgang kann man schlüssig mit stab2d darstellen) folglich ist im voll-belasteten Zustand die Spannung im Luvwant nicht höher als wenn das Rigg gar nicht vorgespannt gewesen wäre, und dadurch ist auch der Druck im schlanken Mast dann im Belastungsfsll nicht höher (was der ersten Anschauung klar widerspricht) Durch die Vorspannung ist das Luvwant (immernoch sozusagen) verkürzt worden —-> weniger Verformung der Mastspitze nach Lee, besserer Stand der Segel Wo genau man Vorspannungen im stab2d eingibt weiß ich nicht auswendig, im Zweifel auch wie eine längs-Feder? \quoteoff Ja, kann man die Vorspannung nicht mit einer Belastung anbringen?


   Profil
haribo
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 25.10.2012
Mitteilungen: 4496
  Beitrag No.15, eingetragen 2022-03-03

is schon ne weile her, also nachschauen ich hatte am fusspunktknoten der wanten eingegeben: - ein lager - mit einem normalkraftgelenk - und dann zu der gelenknummer eine gelenklast, die mit "verformung" spezifiziert war, man kann bei der gelenklast-eingabe zwischen last/verformung wählen im detail versteh ichs grad auch noch nicht, aber wenn ich last auswähle bemängelt das program "verschiebliches system", verformung entspricht dem schiff, dort schraubt man ja zum spannen auch den wantenspanner einige mm zusammen


   Profil
Neo1900 hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.
Neo1900 hatte hier bereits selbst das Ok-Häkchen gesetzt.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]