|
Autor |
Was ist immanentes Üben |
|
William_Wallace
Aktiv  Dabei seit: 17.03.2009 Mitteilungen: 342
Wohnort: Stirling
 | Themenstart: 2022-02-01
|
Guten Abend,
Beim reflexiven Üben werden verschiede Aufgaben gelöst, die alle zb. einen Zusammenhang haben und danach wird darüber reflektiert, was der Zusammenhang sein könnte. Ich erkenne hier Gemeinsamkeiten zum induktiven Lernen, also von der Einzelerfahrung zur Regel.
Beispiel: die Kinder multiplizieren viele Aufgaben, und danach wird reflektiert dass a x b das gleiche ist wie b x a. Dadurch entdecken die Kinder die Kommutativität.
Im Gegensatz dazu wird der Begriff des immanenten Übens aufgeführt. Was ist das? Aus den im Netz gefundenen Definitionen werd ich nicht wirklich schlau... Könnte mir hier jemand ein Beispiel geben? Danke
|
Profil
|
dietmar0609
Senior  Dabei seit: 29.06.2007 Mitteilungen: 3172
Wohnort: Oldenburg , Deutschland
 | Beitrag No.1, eingetragen 2022-02-01
|
Diese Definitionen habe ich im Internet gefunden:
reflektives Üben: Zusammenhang tritt erst hervor, nachdem Aufgaben in größerer Zahl isoliert voneinander gelöst wurden, Struktur erschließt sich in Rückschau ( 2 Phasen)
immanentes Üben: Strukturzusammenhang wird von Beginn an genutzt, Auswahl der Aufgaben und Bewertung von Ergebnissen unter bestimmter Zielstellung
|
Profil
|
Algebravo
Wenig Aktiv  Dabei seit: 17.04.2021 Mitteilungen: 64
Wohnort: Bielefeld
 | Beitrag No.2, eingetragen 2022-02-01
|
Beim reflexiven Üben bearbeitet man Aufgaben die augenscheinlich losgelöst voneinander sind und reflektiert später welchen Zusammenhang man aus den bearbeiteten Aufgaben in der Rückschau ableiten kann. Dies eignet sich besonders, wenn die Einübung eines Verfahrens im Mittelpunkt steht, man aber trotzdem (nachher) bereits den Fokus auf einen neuen Zusammenhang richten möchte.
Das immanente Üben hat jedoch die Erkundung einer Fragestellung zum Ziel und das Üben ist Mittel zum Zweck, um sich der (übergeordneten) Frage zu nähern.
Z.B.
Schüler*innen bestimmen die Lage von vektoriellen Geraden, und sammeln Kriterien, wie man den Geradengleichungen bereits vor der Durchführung des Algorithmus ansehen kann, welche Lagebeziehungen infrage kommen. (Die Schüler*innen üben also, die Lage von Geraden zueinander zu bestimmen, bearbeiten aber gleichzeitig eine übergeordnete Fragestellung. Das Üben hilft ihnen beim Bearbeiten dieser Fragestellung.)
|
Profil
|
William_Wallace hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen. William_Wallace hat selbst das Ok-Häkchen gesetzt. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|