|
Autor |
Baumdiagramme |
|
Tetris
Senior  Dabei seit: 28.08.2006 Mitteilungen: 7769
 | Themenstart: 2022-05-26
|
Guten Abend!
Ich bin auf der Suche nach einer möglichst kurzen und gleichwohl flexiblen Vorlage zum Erstellen von Baumdiagrammen für (zunächst) zweistufige Zufallsversuche mit jeweils zwei Ausgängen.
Das Layout des Baumes sowie der Knoten und Kanten sollen nach Bedarf allgemein oder individuell gestaltet werden können.
Ich verwende zur Zeit LyX auf TeX Live 2020 bzw. TeXworks Editor unter Windows 10, kann aber auch andere Umgebungen ergänzen.
Das "TikZ and PGF Packages Manual for version 3.1.9a" liegt mir vor.
Über entsprechende Vorschläge und Hinweise würde ich mich freuen.
Lg, T.
|
Profil
|
haegar90
Aktiv  Dabei seit: 18.03.2019 Mitteilungen: 935
 | Beitrag No.1, eingetragen 2022-05-26
|
Hallo,
vielleicht mit dem package graphviz.
|
Profil
|
thureduehrsen
Senior  Dabei seit: 13.11.2007 Mitteilungen: 1154
Wohnort: Kiel, Deutschland
 | Beitrag No.2, eingetragen 2022-05-27
|
Profil
|
Tetris
Senior  Dabei seit: 28.08.2006 Mitteilungen: 7769
 | Beitrag No.3, vom Themenstarter, eingetragen 2022-05-27
|
Danke für die interessanten Vorschläge. graphviz werde ich mir später noch genauer ansehen, das Wahrscheinlichkeitsbaum-Beispiel funktioniert bei mir schon mal und lässt sich auch leicht anpassen.
Meine Minimalanforderungen sind:
zweistufiger, binärerWahrscheinlichkeitsbaum in beliebigen Richtungen mit Knoten und Kantenbeschriftungen.
Lg, T.
|
Profil
|
nzimme10
Senior  Dabei seit: 01.11.2020 Mitteilungen: 1415
Wohnort: Köln
 | Beitrag No.4, eingetragen 2022-05-27
|
\(\begingroup\)\(\renewcommand{\i}{\mathrm{i}}
\renewcommand{\Re}{\operatorname{Re}}
\renewcommand{\Im}{\operatorname{Im}}
\newcommand{\e}{\mathrm{e}}
\renewcommand{\d}{\ \mathrm{d}}
\newcommand{\ddz}{\frac{\mathrm{d}}{\mathrm{d}z}}
\newcommand{\ddw}{\frac{\mathrm{d}}{\mathrm{d}w}}
\newcommand{\ddt}{\frac{\mathrm{d}}{\mathrm{d}t}}
\newcommand{\opn}{\operatorname}\)
Mit tikz-cd könnte man z.B. folgendes erstellen:
$
\begin{tikzcd}
&&& \bullet \\
& \bullet &&&& \bullet \\
\\
\bullet && \bullet && \bullet && \bullet
\arrow[from=1-4, to=2-2]
\arrow[from=1-4, to=2-6]
\arrow[from=2-2, to=4-3]
\arrow[from=2-2, to=4-1]
\arrow[from=2-6, to=4-5]
\arrow[from=2-6, to=4-7]
\end{tikzcd}
$
Auf der Webseite q.uiver kann man das zudem sehr schnell mit der Maus zeichnen und in tikz-cd umwandeln lassen.
Knoten und Kanten lassen sich dabei natürlich beliebig beschriften etc.
LG Nico\(\endgroup\)
|
Profil
|
Tetris
Senior  Dabei seit: 28.08.2006 Mitteilungen: 7769
 | Beitrag No.5, vom Themenstarter, eingetragen 2022-05-27
|
Hier mein erster Versuch mit quiver. Die Vorschau darf nicht zu stark verkleinert werden.
Lg, T.
|
Profil
|
mire2
Senior  Dabei seit: 29.08.2006 Mitteilungen: 4172
Wohnort: Köln-Koblenz
 | Beitrag No.6, eingetragen 2022-05-27
|
Hi Tetris,
eine andere Möglichkeit wäre z. B. GeoGebra mit entsprechendem Export.
Das hier habe ich ganz schnell in der Materialdatenbank gefunden.
Vielleicht ist das ja was für Dich.
Gruß
mire2
|
Profil
|
Wario
Aktiv  Dabei seit: 01.05.2020 Mitteilungen: 910
 | Beitrag No.7, eingetragen 2022-06-18 17:25
|
Ich bin nicht so fit in diesen trees und childs usw., aber alles was wie eine Matrix aussieht kann auch mit der TikZ-Bibliothek matrix gemacht werden.
$\usetikzlibrary{matrix}
\begin{document}
\begin{tikzpicture}[
>=latex,
]
\matrix (m) [matrix of nodes, %nodes in empty cells, % hier ungut
nodes={draw, circle, minimum size=1em,
},
column sep=1em, row sep=2em,
row 1/.style={nodes={fill=pink}, },
column 1/.style={nodes={text=red}, },
row 3/.style={row sep=1mm, },
row 4/.style={nodes={draw=none}, },
]{
& & & A & & & \\
& B & & & & C & \\
D & & E & & F & & G \\
1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 & 7 \\ % auskommentieren
};
% Annotationen
\draw[->] (m-1-4) -- (m-2-2);
\draw[->] (m-1-4) -- (m-2-6);
\draw[->] (m-2-2) -- (m-3-1);
\draw[->] (m-2-2) -- (m-3-3);
\draw[->] (m-2-6) -- (m-3-5);
\draw[->] (m-2-6) -- (m-3-7);
\end{tikzpicture}$
\showon LaTeX
\sourceon (latex)
\documentclass[border=5pt, tikz]{standalone}
\usepackage{tikz}
\usetikzlibrary{matrix}
\begin{document}
\begin{tikzpicture}[
>=latex,
]
\matrix (m) [matrix of nodes, %nodes in empty cells, % hier ungut
nodes={draw, circle, minimum size=1em,
},
column sep=1em, row sep=2em,
row 1/.style={nodes={fill=pink}, },
column 1/.style={nodes={text=red}, },
row 3/.style={row sep=1mm, },
row 4/.style={nodes={draw=none}, },
]{
& & & A & & & \\
& B & & & & C & \\
D & & E & & F & & G \\
1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 & 7 \\ % auskommentieren
};
% Annotationen
\draw[->] (m-1-4) -- (m-2-2);
\draw[->] (m-1-4) -- (m-2-6);
\draw[->] (m-2-2) -- (m-3-1);
\draw[->] (m-2-2) -- (m-3-3);
\draw[->] (m-2-6) -- (m-3-5);
\draw[->] (m-2-6) -- (m-3-7);
\end{tikzpicture}
\end{document}
\sourceoff
\showoff
|
Profil
|
Tetris hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2022 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|