Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von mire2
Mathematische Software & Apps » Matlab » Transfer function, 2RC cell model
Autor
Beruf Transfer function, 2RC cell model
Bharthi
Neu Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 10.06.2022
Mitteilungen: 2
  Themenstart: 2022-06-10

Hallo, ich muss eine Zelle mit einem äquivalenten Kreislaufmodell modellieren - ECM https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/55661_2RC_ECM.png Ich muss eine Übertragungsfunktion verwenden (Transfer function), um elektrische Elemente zu modellieren (Widerstand, Kondensator, etc.) Mit Hilfe des Internets konnte ich es irgendwie schaffen, die Abbildung in Simulink (mit Übertragungsfunktionen) zu replizieren https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/55661_2RC_ECM.png Die zweite Herausforderung ist, dass die Zelle Strom als Eingang erhält. (aus dem Leistungsprofil). https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/55661_1_with_I_as_input.png Ich weiß nicht, wie ich hier vorgehen soll. Ich muss einen Stromblock hinzufügen, in den ich Input einspeisen kann. Oder gibt es eine Möglichkeit, den Stromblock durch Spannung und Widerstandsbeziehung zu replizieren? Ich muss die Simulink-Übertragungsfunktion für diese Aufgabe verwenden, Simscape kann aus bestimmten Gründen nicht verwendet werden. Kann mir hier jemand einen Tipp geben? 2RC_ECM mit transfer function bis jetzt ohne Storm block, was ich erstellt habe, https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/55661_2RC_transfer_function_block.PNG kann Fehler enthalten, ich bin mir nicht sicher. Wie kann ich nun den oben beschriebenen Stromblock einbinden?


   Profil
Delastelle
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 17.11.2006
Mitteilungen: 2249
  Beitrag No.1, eingetragen 2022-06-10

Hallo Bharthi! Die Bilder kann ich im Moment nicht sehen - eventuell musst du nach den Klammern ein Leerzeichen einfügen! Viele Grüße Ronald


   Profil
Delastelle
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 17.11.2006
Mitteilungen: 2249
  Beitrag No.2, eingetragen 2022-06-17

Hallo Bharthi! Ich habe zwar oft Matlab verwendet, aber nie für Stromkreise oder ähnliches... Jetzt ist die Frage wieder oben im Forum - vielleicht findet sich noch eine Antwort! Oder hast Du schon eine Lösung für Deine Frage gefunden? Viele Grüße Ronald


   Profil
Bharthi
Neu Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 10.06.2022
Mitteilungen: 2
  Beitrag No.3, vom Themenstarter, eingetragen 2022-06-24

Hallo Ronald, Ich überlege, ob ich das Problem anders angehen sollte. Das Problem muss noch gelöst werden. Grüße, Bharthi


   Profil
Bharthi hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.
Bharthi wird per Mail über neue Antworten informiert.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]