Autor |
Bedingungen definieren jeweils eine Menge auf der Zahlengeraden |
|
Schorni123
Junior  Dabei seit: 26.10.2022 Mitteilungen: 19
 | Themenstart: 2022-10-26
|
Hallo zusammen, ich benötige Hilfestellung bei folgender Aufgabe:
Vielen Dank!
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10923
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.1, eingetragen 2022-10-26
|
Hallo und willkommen hier im Forum!
Das sind doch einfach Ungleichungen, von denen jeweils die Lösungsmenge gesucht ist. Was ist dir denn daran unklar?
Gruß, Diophant
[Verschoben aus Forum 'Rationale und reelle Zahlen' in Forum 'Ungleichungen' von Diophant]
|
Profil
|
go361
Aktiv  Dabei seit: 21.06.2022 Mitteilungen: 61
 | Beitrag No.2, eingetragen 2022-10-26
|
Willkommen auf dem Matheplaneten!
Was hast du denn selbst schon versucht? Sind dir alle Begriffe in der Aufgabenstellung klar?
[Die Antwort wurde vor Beitrag No.1 begonnen.]
|
Profil
|
Schorni123
Junior  Dabei seit: 26.10.2022 Mitteilungen: 19
 | Beitrag No.3, vom Themenstarter, eingetragen 2022-10-26
|
Danke, da liegt schon das Problem…
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10923
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.4, eingetragen 2022-10-26
|
\quoteon(2022-10-26 18:33 - Schorni123 in Beitrag No. 3)
Danke, da liegt schon das Problem…
\quoteoff
Dann schildere das Problem doch einmal konkret.
Tipp für die a): bringe alles auf eine Seite, führe eine quadratische Ergänzung durch und arbeite dann mit einer Fallunterscheidung.
(Wir geben hier in aller Regel keine fertigen Lösungen sondern versuchen dabei zu helfen, dass die Fragenden selbst auf die richtigen Lösungen kommen.)
Gruß, Diophant
|
Profil
|
Schorni123
Junior  Dabei seit: 26.10.2022 Mitteilungen: 19
 | Beitrag No.5, vom Themenstarter, eingetragen 2022-10-26
|
Die Bilduploadfunktion arbeitet leider nicht richtig. Für Aufgabe a. habe ich die Punkte -1,562 und 2,562 auf der Geraden ausgerechnet…
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10923
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.6, eingetragen 2022-10-26
|
\quoteon(2022-10-26 18:50 - Schorni123 in Beitrag No. 5)
Die Bilduploadfunktion arbeitet leider nicht richtig. Für Aufgabe a. habe ich die Punkte -1,562 und 2,562 auf der Geraden ausgerechnet…
\quoteoff
Die beiden ausgerechneten Zahlen sind aber nur Ränder von Intervallen, die zusammen die Lösungsmenge bilden (sie scheinen aber richtig zu sein).
Allerdings musst du diese Werte natürlich exakt angeben, gerundete Dezimalzahlen sind hier völlig sinnfrei. Und die Werte allein reichen auch nicht, sondern es geht wie gesagt um Intervalle.
\quoteon(2022-10-26 18:50 - Schorni123 in Beitrag No. 5)
Die Bilduploadfunktion arbeitet leider nicht richtig.
\quoteoff
Doch, die arbeitet. Da ist dir eventuell ein Fehler bei der Bedienung unterlaufen. Was spricht denn gegen eintippen (es gibt hier gleich zwei Formelsatzsysteme...)?
Gruß, Diophant
|
Profil
|
Schorni123
Junior  Dabei seit: 26.10.2022 Mitteilungen: 19
 | Beitrag No.7, vom Themenstarter, eingetragen 2022-10-26
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10923
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.8, eingetragen 2022-10-26
|
\(\begingroup\)\(\newcommand{\ba}{\begin{aligned}}
\newcommand{\ea}{\end{aligned}}
\newcommand{\bc}{\begin{cases}}
\newcommand{\ec}{\end{cases}}
\newcommand{\bpm}{\begin{pmatrix}}
\newcommand{\epm}{\end{pmatrix}}
\newcommand{\bvm}{\begin{vmatrix}}
\newcommand{\evm}{\end{vmatrix}}
\newcommand{\mb}[1]{\mathbb{#1}}
\newcommand{\mc}[1]{\mathcal{#1}}
\newcommand{\mf}[1]{\mathfrak{#1}}
\newcommand{\ms}[1]{\mathscr{#1}}
\newcommand{\on}{\operatorname}
\newcommand{\ds}{\displaystyle}\)
Hallo,
\quoteon(2022-10-26 19:09 - Schorni123 in Beitrag No. 7)
Mein Lösungsweg:
hier
\quoteoff
Ja, das stimmt. Ich schreibe es dir mal noch in \(\LaTeX\) auf. Klicke auf 'Quote' in meinem Beitrag, um die Notation zu sehen.
\[\mb{L}=\left(-\infty,\frac{1}{2}-\frac{1}{2}\sqrt{17}\right)\cup\left(\frac{1}{2}+\frac{1}{2}\sqrt{17},\infty \right)\]
Bei der zweiten Ungleichung muss man im Prinzip mit vier Fallunterscheidungen arbeiten (was man mit den Lösungen der Betragsgleichung \(|x-a|=b\) bzw. der entsprechenden Ungleichungen allerdings vereinfachen kann).
Gruß, Diophant\(\endgroup\)
|
Profil
|
Schorni123
Junior  Dabei seit: 26.10.2022 Mitteilungen: 19
 | Beitrag No.9, vom Themenstarter, eingetragen 2022-10-26
|
Danke dir! Schönen Abend weiterhin.
|
Profil
|
Schorni123
Junior  Dabei seit: 26.10.2022 Mitteilungen: 19
 | Beitrag No.10, vom Themenstarter, eingetragen 2022-10-26
|
Meine Lösung für Aufgabe b):
(2<=x<=4 , -2<=x<=0)
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10923
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.11, eingetragen 2022-10-26
|
\(\begingroup\)\(\newcommand{\ba}{\begin{aligned}}
\newcommand{\ea}{\end{aligned}}
\newcommand{\bc}{\begin{cases}}
\newcommand{\ec}{\end{cases}}
\newcommand{\bpm}{\begin{pmatrix}}
\newcommand{\epm}{\end{pmatrix}}
\newcommand{\bvm}{\begin{vmatrix}}
\newcommand{\evm}{\end{vmatrix}}
\newcommand{\mb}[1]{\mathbb{#1}}
\newcommand{\mc}[1]{\mathcal{#1}}
\newcommand{\mf}[1]{\mathfrak{#1}}
\newcommand{\ms}[1]{\mathscr{#1}}
\newcommand{\on}{\operatorname}
\newcommand{\ds}{\displaystyle}\)
\quoteon(2022-10-26 20:43 - Schorni123 in Beitrag No. 10)
Meine Lösung für Aufgabe b):
(2<=x<=4 , -2<=x<=0)
\quoteoff
Ja, das ist richtig. Jedenfalls habe ich das auch heraus.
Die Notation ist aber verbesserungswürdig. Schreibe es bspw. wieder so:
\[\mb{L}=\left[-2,0\right]\cup\left[2,4\right]\]
Gruß, Diophant\(\endgroup\)
|
Profil
|
Schorni123
Junior  Dabei seit: 26.10.2022 Mitteilungen: 19
 | Beitrag No.12, vom Themenstarter, eingetragen 2022-10-26
|
Profil
|
matroid
Senior  Dabei seit: 12.03.2001 Mitteilungen: 14611
Wohnort: Solingen
 | Beitrag No.13, eingetragen 2022-10-27
|
Das war die Aufgabe:
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/55902_5E6C03A6-1961-4783-A77F-E1D469264363.jpeg
Hallo Schorni123,
du hast hier im Forum mehrere Dinge falsch gemacht.
a) Eine Aufgabe doppelt gepostet. Das ist nicht nötig. In der Regel werden alle Fragen beantwortet und doppelte Postings sorgen nur für Verwirrung.
b) Dein Lösungsweg aus Beitrag Nr. 7 befindet sich auf einem fremden Server. Das ist nicht so gut, weil dann nicht sichergestellt ist, dass die hier diskutierte Aufgabenstellung auch verständlich bleibt. Das Forum ist kein Privatunterricht. Alle, die hier mitarbeiten, versprechen sich von ihrer Aktivität, dass etwas auch für spätere Suchen davon bleibt. Also bitte, lade Bilder hier hoch.
c) Noch besser als Bilder sind Formeln, die du mit LaTeX oder dem fedgeo schreiben kannst.
Versuch es einmal. Du wirst ohne LaTeX nach meiner Einschätzung nicht durch das Studium kommen. Hier kannst du üben und von anderen, die dir antworten, auch abgucken.
d) Du hast nachdem du deine Frage beantwortet gesehen hast, im Startbeitrag in diesem Thread
das Bild der Aufgabenstellung verschwinden lassen. Das geht gar nicht! Das hier ist kein kostenloser Privatunterricht. Der Forum-Vertrag, den Fragende und Antwortende miteinander eingehen, beruht auf der Annahme der Nützlichkeit auch für kommende Suchen.
Darum habe ich das verschwundene Bild hier wieder sichtbar gemacht
Ich bitte darum, dass du meine Punkte künftig berücksichtigst.
Gruß
Matroid
|
Profil
|