|
Autor |
Partielle Ableitung |
|
Muon
Aktiv  Dabei seit: 17.10.2021 Mitteilungen: 108
 | Themenstart: 2022-11-10
|
Hi,
ich komme leider mit der Aufgabe 2 nicht ganz weiter
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/55026_Bildschirmfoto_2022-11-10_um_14.09.05.png
Die Notation stammt aus der Thermodynamik, der Variable, welche außerhalb der Klammer steht, bedeutet nichts anderes, dass diese Variable in der partiellen Ableitung als konstant angesehen wird.
Ich bin jetzt etwas verwirrt, was mit "schreiben Sie dZ(x,y)" gemeint ist.
Soll ich die Funktion Z(x,y) bestimmen und mit dieser dann zeigen, dass die untere Gleichung gültig ist?
Was mich auch wundert, ist das oben im Ausgangstext, das allgemein fett gedruckt ist. Sollen die ganzen Rechnungen mit allgemeinen Funktionen, also z(x,y), y(x,z) usw berechnet werden? Wie leitet man denn sowas genau ab? Habe schon im Internet danach geschaut, finde aber leider nichts Konkretes.
|
Profil
|
Kuestenkind
Senior  Dabei seit: 12.04.2016 Mitteilungen: 2512
 | Beitrag No.1, eingetragen 2022-11-10
|
Profil
|
Muon
Aktiv  Dabei seit: 17.10.2021 Mitteilungen: 108
 | Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2022-11-11
|
Danke Kuestenkind für deine Hilfe 👍 Jetzt macht die Aufgabe schon viel mehr Sinn 😃
|
Profil
|
Muon hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen. Muon hat selbst das Ok-Häkchen gesetzt. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|