Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von Gockel Dune
Topologie » Mengentheoretische Topologie » Beweiskontrolle, Beweisidee ohne verwendete Mengeneigenschaften
Autor
Universität/Hochschule Beweiskontrolle, Beweisidee ohne verwendete Mengeneigenschaften
Farbspiel
Wenig Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 12.06.2022
Mitteilungen: 68
  Themenstart: 2022-12-23

Definition Topologie: Sei $(X,d)$ ein metrischer Raum. Ein Mengensystem $T\subset P(X)$ heißt Topologie von $X$, falls: i) $\emptyset \in T $, $X\in T$ ii) Sei $n\in \mathbb{N}$ endlich, dann gilt für $U_1,...,U_n\in T$: $$ \bigcap_{i=1}^{n}U_i\in T$$ iii) Sei $I$ ein Intervall, dann gilt für eine Familie $(U_{i})_{i\in I}$ von Elementen aus $T$: $$ \bigcup_{i\in I}U_i\in T$$ Ich habe nun einen Beweis mit Ergebnissen aus unserer linearen Algebra Vorlesung (Mengeneigenschaften) geführt. Fragen: 1) Ist der Beweis korrekt? Kritik 2) Fällt euch ein "einfacher" Beweis ein, welcher ohne die Benutzung dieser Mengeneigenschaften auskommt? Mir nicht. Ich probiere immernoch mit dem Konzept der Topologie vertrauter zu werden, die Aufgabe ist also an sich eher einfach (nicht für mich). Behauptung: Seien $X$ eine unendliche Menge. Dann ist $T:=\{U\subset X | X\setminus U \text{ ist endlich}\}\cup \{\emptyset\}$ eine Topologie auf $X$ Beweis: i) $\emptyset \in T$ klar. $X\setminus X = \emptyset \Rightarrow X \in T$, da die leere Menge endlich ist. ii) Seien $U_1,...,U_n\in T$, also $X \setminus U_1,...,X \setminus U_n$ endlich. Es gilt: $X\setminus \bigcap_{i=1}^{n}U_i=\bigcup_{i=1}^{n}X\setminus U_i $ Die Vereinigung $n$ endlicher Mengen muss wieder endlich sein. Es folgt: $ \bigcap_{i=1}^{n}U_i\in T$ iii) Sei $I$ ein Intervall, dann gilt für eine Familie $(U_{i})_{i\in I}$ von Elementen in $T$: $X \setminus U_i$ ist endlich für alle $i\in I$ . $X\setminus \bigcup_{i=1}^{n}U_i= \bigcap_{i=1}^{n}X\setminus U_i $ endlich, da der Schnitt von endlichen Mengen endlich ist. Es folgt $ \bigcup_{i\in I}U_i\in T$ Somit wurde gezeigt, dass $T$ die Eigenschaften einer Topologie erfüllt. q.e.d.


   Profil
ligning
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 07.12.2014
Mitteilungen: 3555
Wohnort: Berlin
  Beitrag No.1, eingetragen 2022-12-23

Hallo, der Beweis ist fast richtig, im dritten Teil hast du wahrscheinlich einen Copy-Paste-Fehler gemacht. Die Vereinigung ist ja über $I$, nicht von 1 bis n. Die Begründung stimmt aber. (Außerdem ist $I$ kein Intervall, sondern einfach eine Menge. Man sagt auch Indexmenge. Und man braucht nicht, dass X ein metrischer Raum ist, man braucht nur eine Menge.) Wieso sollte dieser Beweis ohne grundlegende Mengeneigenschaften funktionieren? Hier kommen ja schon in der Behauptung die Begriffe Komplement, Vereinigung, Durchschnitt, endliche Menge vor. Dann würde man doch erwarten, dass im Beweis Aussagen benutzt werden, die diese Begriffe zusammenbringen.


   Profil
Farbspiel
Wenig Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 12.06.2022
Mitteilungen: 68
  Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2022-12-23

Danke, freut mich, dass der Beweis weitestgehend richtig ist :) Die beiden Ungenauigkeiten ärgern mich trotzdem :D \quoteon(2022-12-23 14:20 - ligning in Beitrag No. 1) Wieso sollte dieser Beweis ohne grundlegende Mengeneigenschaften funktionieren? Hier kommen ja schon in der Behauptung die Begriffe Komplement, Vereinigung, Durchschnitt, endliche Menge vor. Dann würde man doch erwarten, dass im Beweis Aussagen benutzt werden, die diese Begriffe zusammenbringen. \quoteoff Ja, das stimmt schon, aber es hat mich interessiert, da ich mich bei dem Beweis zunächst sehr auf das Analysis-Skript fokussiert hatte und es ohne die Identitäten $$X\setminus \bigcap_{i=1}^{n}U_i=\bigcup_{i=1}^{n}X\setminus U_i \\ X\setminus \bigcup_{i\in I}U_i= \bigcap_{i\in I}X\setminus U_i $$ probiert habe. Dabei bin ich gescheitert, und ich wollte wissen, ob ich etwas Naheliegendes übersehen habe und es eigentlich auch ohne die Identitäten geht.


   Profil
ligning
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 07.12.2014
Mitteilungen: 3555
Wohnort: Berlin
  Beitrag No.3, eingetragen 2022-12-23

Das sind ganz grundlegende Mengenidentitäten, die wirst du immer wieder brauchen. Es war nicht so gedacht, dass du die nach der linearen Algebra wieder vergisst 😃


   Profil
tactac
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 15.10.2014
Mitteilungen: 2864
  Beitrag No.4, eingetragen 2022-12-23

\(\begingroup\)\(\newcommand{\sem}[1]{[\![#1]\!]} \newcommand{\name}[1]{\ulcorner#1\urcorner} \newcommand{\upamp}{\mathbin {⅋}} \newcommand{\monus}{\mathbin {∸}}\) Du benutzt ein paar mal die unwahre Behauptung, dass aus $U \in T$ folgt, dass $X \setminus U$ endlich ist. Du müsstest eigentlich jeweils zwei Fälle unterscheiden: 1) $\emptyset$ ist unter den zu vereinigenden bzw. zu schneidenden Mengen, 2) $\emptyset$ ist nicht darunter.\(\endgroup\)


   Profil
Farbspiel hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.
Farbspiel hatte hier bereits selbst das Ok-Häkchen gesetzt.
Farbspiel wird per Mail über neue Antworten informiert.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]