Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von luis52
Mathematik » Stochastik und Statistik » Frage zum Erwartungswert
Autor
Universität/Hochschule J Frage zum Erwartungswert
senmeis
Aktiv Letzter Besuch: im letzten Quartal
Dabei seit: 28.01.2014
Mitteilungen: 38
  Themenstart: 2023-01-29

Servus, im Anhang ist eine Beschreibung vom Erwartungswert zu lesen. Ist das überhaupt korrekt? Soweit ich verstehe sollte PDF von y (= cos(v)) statt von v hier eingesetzt werden. Irre ich mich hier?


   Profil
Diophant
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 18.01.2019
Mitteilungen: 10512
Wohnort: Rosenfeld, BW
  Beitrag No.1, eingetragen 2023-01-29

Hallo senmeis, \quoteon(2023-01-29 15:20 - senmeis im Themenstart) im Anhang ist eine Beschreibung vom Erwartungswert zu lesen. \quoteoff In welchem Anhang? Gruß, Diophant


   Profil
senmeis
Aktiv Letzter Besuch: im letzten Quartal
Dabei seit: 28.01.2014
Mitteilungen: 38
  Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2023-01-30

https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/c/38930_EW.jpg


   Profil
Diophant
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 18.01.2019
Mitteilungen: 10512
Wohnort: Rosenfeld, BW
  Beitrag No.3, eingetragen 2023-01-30

Hallo, das ist aber ein bisschen wenig, angesichts der Ankündigung aus dem Themenstart: \quoteon(2023-01-29 15:20 - senmeis im Themenstart) im Anhang ist eine Beschreibung vom Erwartungswert zu lesen... \quoteoff Jetzt geht es also einfach um eine Aufgabe zu diesem Thema. Ok: es geht alles mit rechten Dingen zu, wie du bspw. hier nachlesen kannst. Gruß, Diophant


   Profil
senmeis
Aktiv Letzter Besuch: im letzten Quartal
Dabei seit: 28.01.2014
Mitteilungen: 38
  Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2023-01-30

Verstehe. Das ist die erste Arte. Vielen Dank.


   Profil
Diophant
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 18.01.2019
Mitteilungen: 10512
Wohnort: Rosenfeld, BW
  Beitrag No.5, eingetragen 2023-01-30

\(\begingroup\)\(\newcommand{\ba}{\begin{aligned}} \newcommand{\ea}{\end{aligned}} \newcommand{\bc}{\begin{cases}} \newcommand{\ec}{\end{cases}} \newcommand{\bpm}{\begin{pmatrix}} \newcommand{\epm}{\end{pmatrix}} \newcommand{\bvm}{\begin{vmatrix}} \newcommand{\evm}{\end{vmatrix}} \newcommand{\mb}[1]{\mathbb{#1}} \newcommand{\mc}[1]{\mathcal{#1}} \newcommand{\mf}[1]{\mathfrak{#1}} \newcommand{\ms}[1]{\mathscr{#1}} \newcommand{\on}{\operatorname} \newcommand{\ds}{\displaystyle}\) \quoteon(2023-01-30 16:05 - senmeis in Beitrag No. 4) Verstehe. Das ist die erste Arte. Vielen Dank. \quoteoff Nein: was den Wikipedia-Artikel angeht, ist es die zweite "Art". Die erste Art wäre das, was dir wohl vorschwebte: die Dichte von \(Y\) zu berechnen und damit dann den Erwartungswert über die Definition. Gruß, Diophant\(\endgroup\)


   Profil
senmeis hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.
Das Thema wurde von einem Senior oder Moderator abgehakt.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]