Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von viertel
Mathematik » Geometrie » Dreieckberechnung mit 2 Winkelhalbierenden und 1 Seitenhalbierenden
Autor
Schule Dreieckberechnung mit 2 Winkelhalbierenden und 1 Seitenhalbierenden
ebikerni
Aktiv Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 17.10.2020
Mitteilungen: 273
  Themenstart: 2023-04-01

Hallo, jetzt aber auch eine ohne graphische Darstellung meiner Frage für die Bestimmung einiger Elemente des mathematischen Dreiecks , die dann für einem für mich zu bestimmenden Programm notwendig sind. Gegeben: Winkelhalbierende Alpha = 8 Winkelhalbierende Beta = 14 Seitenhalbierende sc = 12 Die Berechnung der restlichen ca. 16 Elemente ist für mich wieder nicht lösbar. Herzlichen Dank für alle Hinweise. Gruß ebikerni


   Profil
werner
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 23.10.2004
Mitteilungen: 2296
Wohnort: österreich
  Beitrag No.1, eingetragen 2023-04-01

du mußt doch nur in den "alten Programmen" = 2dim. Newtonverfahren die bekannten Funktionen für w und s einsetzen bzw. ersetzen auf 3 Stellen a = 16.637 b = 9.948 c = 13.249


   Profil
werner
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 23.10.2004
Mitteilungen: 2296
Wohnort: österreich
  Beitrag No.2, eingetragen 2023-04-02

zur Anregung: c=sqrt(2*(a^2+b^2)-4s_c^2) die Formeln für die Winkelhalbierenden sind dir ja geläufig


   Profil
ebikerni
Aktiv Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 17.10.2020
Mitteilungen: 273
  Beitrag No.3, vom Themenstarter, eingetragen 2023-04-06

Hallo Werner, ich kann wieder Deine Hinweise nicht realisieren. In meinem Themenstart am 2023-03-06: Berechnung mit 2 Winkelhalbierenden und 1 Seitenhöhe konnte ich die sehr wertvollen und interessanten Hinweise von MontyPythagoras in seinem Beitrag 4 wunderbar anwenden. Nur solche Hinweise für das jetzige gegebene Beispiel wa=8 wb=14 sc=12 sind für mich wieder sehr wertvoll. Für alle Hinweise bin ich sehr dankbar. Gruß ebikerni Hallo Moderator viertel, ich kann jetzt auch kein [Bild hochladen]. In meinem o. g. Themenstart am 2023-03-06 war es aber möglich. Jetzt suche ich immer noch den Fehler bei mir. Gruß ebikerni


   Profil
ebikerni
Aktiv Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 17.10.2020
Mitteilungen: 273
  Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2023-04-07

Hallo, jetzt ist es mir mit freundschaftlicher Hilfe wieder gelungen den Text auch graphisch zu ergänzen. Ich hatte Probleme mit windows11 ein Bild zu scannen und die entstehende Zeile :[]https://matheplanet.at/..... mit einem Leerzeichen zu beginnen. https://matheplanet.at/matheplanet/nuke/html/uploads/c/53659_2img036.jpg Gruß ebikerni


   Profil
werner
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 23.10.2004
Mitteilungen: 2296
Wohnort: österreich
  Beitrag No.5, eingetragen 2023-04-07

\quoteon(2023-04-06 19:53 - ebikerni in Beitrag No. 3) Hallo Werner, ich kann wieder Deine Hinweise nicht realisieren. In meinem Themenstart am 2023-03-06: Berechnung mit 2 Winkelhalbierenden und 1 Seitenhöhe konnte ich die sehr wertvollen und interessanten Hinweise von MontyPythagoras in seinem Beitrag 4 wunderbar anwenden. Nur solche Hinweise für das jetzige gegebene Beispiel wa=8 wb=14 sc=12 sind für mich wieder sehr wertvoll. Für alle Hinweise bin ich sehr dankbar. Gruß ebikerni \quoteoff die Hoffnung stirbt zuletzt😖 mit den zahllosen Tipps von M. Pythagoras und Knaax sollte es dir doch zumindest jetzt gelingen das Zeugs in Python zu übertragen. extra für dich überschaubar programmiert - so einfach ich das halt kann https://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/c/6049_code_1_sc_wa_wb.JPG mit dem erwünschten Ergebnis https://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/c/6049_sc_wa_wb_ergebnis.JPG


   Profil
ebikerni
Aktiv Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 17.10.2020
Mitteilungen: 273
  Beitrag No.6, vom Themenstarter, eingetragen 2023-04-07

Hallo Werner, Deine Angaben an mich: eingabe . . . ausgabe kann ich nicht in meine Programmiersprache Python umwandeln. Deshalb sehr dankbar für alle Mitteilungen, die ich auch in meinem PythonProgramm anwenden kann. Gruß ebikerni


   Profil
werner
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 23.10.2004
Mitteilungen: 2296
Wohnort: österreich
  Beitrag No.7, eingetragen 2023-04-08

\quoteon(2023-04-07 21:50 - ebikerni in Beitrag No. 6) Hallo Werner, Deine Angaben an mich: eingabe . . . ausgabe kann ich nicht in meine Programmiersprache Python umwandeln. Deshalb sehr dankbar für alle Mitteilungen, die ich auch in meinem PythonProgramm anwenden kann. Gruß ebikerni \quoteoff da muß ich schon einmal etwas unhöflich werden: warum gibst du nicht einfach die Werte bei A. Brünner ein, dann hast du alles auf deine lächerlichen 15 Nachkommastellen ohne weitere Mühen 😁 in deinem Matroid-Beitrag " Dreiecksberechnung mit 2 Winkelhalbierenden und einer Seite" hat dir doch Knaaxx in Beitrag Nr. 40 genau beschrieben, wie man "EINGABE" und "AUSGABE" in Python umsetzt, es ist mir zu blöd, das hier noch einmal abzuschreiben, liest du denn überhaupt unsere Beiträge??? Naja, wie schon oben steht: Die Hoffnung stirbt zuletzt, aber irgendwann ist es so weit!


   Profil
ebikerni
Aktiv Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 17.10.2020
Mitteilungen: 273
  Beitrag No.8, vom Themenstarter, eingetragen 2023-04-12

Hallo Werner, Du hast mir mitgeteilt: """warum gibst du nicht einfach die Werte bei A. Brünner ein, dann hast du alles auf deine lächerlichen 15 Nachkommastellen ohne weitere Mühen 😁""" Natürlich habe ich den Dreiecksrechner v. Arndt Brünner. Ich benutze aber diese Ergebnisse zur Kontrolle der Ergebnisse meines noch zu erstellenden Programms. Deine Mitteilungen, wie a, b u. c bestimmt werden, kann ich aber nicht in mein Programm in Python einarbeiten. In meinem Themenstart am 2023-03-06: Berechnung mit 2 Winkelhalbierenden und 1 Seitenhöhe (wa=8, wb=14, hc=20) konnte mir MontyPythagoras in seinem Beitrag 4 die Berechnungshinweise für a, b u. c auf eine für mich hochinteressante Weise mitteilen. Alle restlichen Berechnungen ca. 16 Dreieckelemente waren für mich kein Problem. Herzlichen Dank für noch alle wertvollen Hinweise zur Berechnung aller Elemente des Dreiecks mit den gegebenen Werten wa=8, wb=14 und sc=12. Gruß ebikerni


   Profil
ebikerni hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]