Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von matroid
Matroids Matheplanet Forum Index » Problemschach » * Kniffliger Dreizüger
Autor
Kein bestimmter Bereich J * Kniffliger Dreizüger
teilnehmer
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 12.10.2005
Mitteilungen: 573
  Themenstart: 2005-10-12

Hallo, ich bin neu hier im Forum (und war ganz überrascht, dass es in einem Matheforum einen Bereich für Problemschach gibt!) und möchte euch eine sehr schöne, aber recht knifflige Aufgabe vorstellen. Weiß setzt in drei Zügen Matt! Bild [ Nachricht wurde editiert von teilnehmer am 12.10.2005 20:25:20 ]


   Profil
teilnehmer
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 12.10.2005
Mitteilungen: 573
  Beitrag No.1, vom Themenstarter, eingetragen 2005-10-12

Okay, Hartmut hat als erster die richtige Lösung gefunden!


   Profil
scorp
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 07.10.2002
Mitteilungen: 4341
Wohnort: Karlsruhe
  Beitrag No.2, eingetragen 2005-10-12

Hallo teilnehmer, schoen, dass du als Neuling gleich Knobelaufgaben praesentierst. Bitte mach doch beim naechsten Mal noch ein, zwei oder drei Sternchen vor den Betreff um  - den Post als Knobelaufgabe zu kennzeichnen  - den Schwierigkeitsgrad festzulegen. Dabei bezeichnet (so in etwa) ein Stern (*) eher einfache Probleme, zwei Sterne (**) Probleme, die einiges an Denkarbeit erfordern, und drei Sterne (***) wirklich harte Nuesse, meist leider nur den Profis hier vorbehalten geloest zu werden. Viele Gruesse und weiterhin viel Spass auf dem Matheplaneten, Alex [ Nachricht wurde editiert von scorp am 12.10.2005 22:02:43 ]


   Profil
teilnehmer
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 12.10.2005
Mitteilungen: 573
  Beitrag No.3, vom Themenstarter, eingetragen 2005-10-12

Okay, danke für den Hinweis!


   Profil
teilnehmer
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 12.10.2005
Mitteilungen: 573
  Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2005-10-13

Und die Silbermedaille gibt's für Yggdrasul!


   Profil
murmelbaerchen
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 03.02.2003
Mitteilungen: 4294
  Beitrag No.5, eingetragen 2005-10-13

Hallo teilnehmer, auch von mir ein herzliches Willkommen. Die Silbermedaille geht aber an unseren geschätzten Yggdrasil Soviel Zeit muss leider sein! Viele Grüsse und bis bald Murmelbärchen


   Profil
teilnehmer
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 12.10.2005
Mitteilungen: 573
  Beitrag No.6, vom Themenstarter, eingetragen 2005-10-15

Danke für den Hinweis! Wenn sonst keine Lösungseinsendungen mehr folgen, gebe ich morgen die Auflösung bekannt!


   Profil
marvinius
Senior Letzter Besuch: im letzten Monat
Dabei seit: 18.08.2002
Mitteilungen: 617
Wohnort: Greifswald
  Beitrag No.7, eingetragen 2005-10-15

hm ... wieso DREI züge ... werden hier halbzüge ganz gezählt oder hab ich was übersehen? weißer springer nach b6 wär doch mal 'ne idee (der schwarze springer darf sich nicht rühren, sondern der könig muß nach b8 - dann braucht der weiße turm nur noch ein stückchen nach rechts wegzugehen, damit der weiße läufer matt setzt)


   Profil
SchuBi
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 13.03.2003
Mitteilungen: 19409
Wohnort: NRW
  Beitrag No.8, eingetragen 2005-10-15

Hallo, marvinius! Aber dann könnte der schwarze Läufer auf c3 den Läufer e5 schlagen. Die Aufgabe ist kniffelig und enthält eine Reihe von Verführungen. Der Lösungszug ist wirklich unwahrscheinlich (und schön) [ Nachricht wurde editiert von SchuBi am 15.10.2005 23:43:17 ]


   Profil
marvinius
Senior Letzter Besuch: im letzten Monat
Dabei seit: 18.08.2002
Mitteilungen: 617
Wohnort: Greifswald
  Beitrag No.9, eingetragen 2005-10-15

stimmt, wahrscheinlich ist mein monitor zu dunkel ... ich hab den schwarzen läufer vorhin als bauern angesehen ... vielleicht ist es auch zu spät für mich, um schach zu spielen, den weißen läufer nach rechts unten in sicherheit zu bringen, scheint mir das problem aber zu beheben - und die "3" zu erklären na, vielleicht sollte ich auch schlafen gehen ... liebe grüße, rené. [ Nachricht wurde editiert von marvinius am 15.10.2005 23:33:31 ]


   Profil
teilnehmer
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 12.10.2005
Mitteilungen: 573
  Beitrag No.10, vom Themenstarter, eingetragen 2005-10-17

>>den weißen läufer nach rechts unten in sicherheit zu bringen, scheint mir das problem aber zu beheben -<< Das ist auch nicht ganz richtig! Nach einem x-beliebigen Zug wie 1. ...Ld4 scheitern für Weiß alle Pläne wie vielleicht 2.Kxb4, welches an Sd3+ scheitert! Kleiner Tipp: Angenommen, Schwarz wäre am Zug: Woran würde das Matt (noch) scheitern? Und wie könnte man die Probleme beheben?


   Profil
Neodor
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 01.06.2005
Mitteilungen: 610
Wohnort: Pritzwalk
  Beitrag No.11, eingetragen 2005-10-17

Seid ihr sicher, das weiß nur 3 Züge macht? egal wie ich es drehe, ich brauch immer 4. Selbst mein Schachprogramm findet nur 4züger.


   Profil
SchuBi
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 13.03.2003
Mitteilungen: 19409
Wohnort: NRW
  Beitrag No.12, eingetragen 2005-10-17

Hallo, Neodor! Es ist ein Dreizüger ;-)


   Profil
teilnehmer
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 12.10.2005
Mitteilungen: 573
  Beitrag No.13, vom Themenstarter, eingetragen 2005-10-17

>>Selbst mein Schachprogramm findet nur 4züger.<< Ach ja, du darfst dem Schachprogramm nicht blind vertrauen. Wenn ein Computer ein hieb und stichfestes Matt gefunden hat, bricht er im Allgemeinen sofort mit der Berechnung ab, selbst, wenn es ein kürzeres gibt. Warum auch nicht? Ob ein Computer 3 oder 4 Züge zum Matt setzen braucht, ist für ihn oft allenfalls nur ein Unterschied von wenigen Millisekunden! Für Mattaufgaben gibt es allerdings spezielle Lösungsprogramme.


   Profil
Bernhard
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 01.10.2005
Mitteilungen: 6904
Wohnort: Merzhausen, Deutschland
  Beitrag No.14, eingetragen 2005-10-17

Hallo Teilnehmer! Gibt es da mehrere Lösungen? Oder klappt meine doch nicht? Ich hatte folgendes angenommen: 1. Weißer König schlägt schwarzen Bauern:  B3 > B4 2. Schwarz: Beliebiger Zug, vielleicht ein letztes Aufbäumen durch Schlagen des Weißen Läufers:  C3 > E5 3. Weiße Dame A2 > D5 und setzt den schwarzen König matt Bernhard


   Profil
KingGeorge
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 15.04.2005
Mitteilungen: 7285
Wohnort: Münster
  Beitrag No.15, eingetragen 2005-10-17

Hallo Bernhard, der Bauer ist durch den schwarzen Läufer gedeckt ! lg Georg


   Profil
Bernhard
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 01.10.2005
Mitteilungen: 6904
Wohnort: Merzhausen, Deutschland
  Beitrag No.16, eingetragen 2005-10-17

Stimmt! Hast recht! Schade, ich meinte das wäre es gewesen. Aber das war's dann wohl auch... Bernhard [ Nachricht wurde editiert von Bernhard am 17.10.2005 21:36:33 ]


   Profil
teilnehmer
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 12.10.2005
Mitteilungen: 573
  Beitrag No.17, vom Themenstarter, eingetragen 2005-10-18

Soeben hat mir Marvinius die richtige Lösung übermittelt, das Rätsel ist also tatsächlich lösbar! [ Nachricht wurde editiert von teilnehmer am 18.10.2005 15:24:35 ]


   Profil
teilnehmer
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 12.10.2005
Mitteilungen: 573
  Beitrag No.18, vom Themenstarter, eingetragen 2005-10-25

Okay, da nun keine Antworten mehr zu folgen scheinen, hier die Lösung: der Schlüsselzug ist doch tatsächlich 1.Lh8! Auf dem ersten Blick überraschend, doch beim Näheren ansehen wird klar, wie der Zugzwangmechanismus funktioniert: Schwarz ist nun gezwungen seinen Läufer zu ziehen. Zieht er etwa 1. ...Sd1, so setzt die Weiße Dame sofort auf g2 Matt. Zieht der schwarze Läufer auf der Diagonale a1-h8, schlägt der weiße Läufer ihn einfach! Dann muss Schwarz den Springer ziehen und Weiß setzt auf g2 Matt. Auf 1. ...Lxh8 folgt 2.Da1! (droht 3.Dh1#) Nun folgt auf 2. ...Sd1 3.Dxh8#, womit auch der Sinn des völlig überraschenden Läuferzugs zu beginn klar wird.


   Profil
fru
Senior Letzter Besuch: im letzten Quartal
Dabei seit: 03.01.2005
Mitteilungen: 21456
Wohnort: Wien
  Beitrag No.19, eingetragen 2005-10-25

Eine sehr schöne Aufgabe zum Thema "Bahnung". Es ist wirklich nicht leicht zu sehen, daß der weiße Läufer seiner Dame im Wege steht weil er ihr den Weg nach h8 auf der Diagonale verstellt. Zur Komplettierung der Lösung fehlen noch die beiden Verteidigungen 1. Lh8 Ld2 und 1. Lh8 Le1 . Liebe Grüße, Franz [ Nachricht wurde editiert von fru am 25.10.2005 17:31:23 ]


   Profil
murmelbaerchen
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 03.02.2003
Mitteilungen: 4294
  Beitrag No.20, eingetragen 2005-10-25

Lieber Franz, die Aufgabe hat nun (woher auch immer ) einen Stern, also *psssst* Viele Grüsse flüsterbärchen edit: ich habe dem lieben Franz unrecht getan... *völlignebenderspurbin* [ Nachricht wurde editiert von murmelbaerchen am 25.10.2005 20:58:05 ]


   Profil
fru
Senior Letzter Besuch: im letzten Quartal
Dabei seit: 03.01.2005
Mitteilungen: 21456
Wohnort: Wien
  Beitrag No.21, eingetragen 2005-10-25

Hallo, Murmelbärchen! Ich dachte eigentlich immer, die Regeln für die Knobelecke gelten nur solange, bis das Rätsel aufgelöst wird . Aber ich beherzige gerne Deinen Rat und werde daher nachträglich die Lautstärke meines Beitrags etwas zurückschrauben . Liebe Grüße , Franz


   Profil
teilnehmer hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.
teilnehmer hat selbst das Ok-Häkchen gesetzt.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]