Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von matroid
Mathematik » Numerik & Optimierung » Numerische Integration, ode23tb
Autor
Universität/Hochschule J Numerische Integration, ode23tb
Seb
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 01.07.2002
Mitteilungen: 734
Wohnort: Dresden
  Themenstart: 2003-02-26

Weiß jemand genauer, wie MatLab's ODE-Solver ode23tb funktioniert? (Also die Theorie, nicht der Aufruf). In der Hilfe steht dazu folgendes: ode23tb is an implementation of TR-BDF2, an implicit Runge-Kutta formula with a first stage that is a trapezoidal rule step and a second stage that is a backward differentiation formula of order two. By construction, the same iteration matrix is used in evaluating both stages. Zum gleichen Fragebereich gehört noch: Was ist die Rosenbrock-Methode? (Nicht die Rosenbrock-Banana-Funktion.) Mathworld lies sich dazu leider auch nicht näher aus... Seb


   Profil
Eckard
Senior Letzter Besuch: im letzten Monat
Dabei seit: 14.10.2002
Mitteilungen: 6828
Wohnort: Magdeburg
  Beitrag No.1, eingetragen 2003-02-27

Hi Seb, es würde etwas länglich werden, das hier erklären zu wollen, habe aber einen guten Buchtipp: E. Hairer, S.P. Noersett, G. Wanner: Solving ordinary differential equations, vol. 1, Nonstiff problems, Springer series in computational mathematics. Schau mal in eurer Uni-Bibliothek, die haben das bestimmt. Dort ist alles sehr schön erklärt, hab es vor Jahren einmal mit Freuden gelesen. Gruss Eckard


   Profil
Seb
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 01.07.2002
Mitteilungen: 734
Wohnort: Dresden
  Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2003-02-27

Dank dir für den Tip, aber bist du dir dabei sicher? Denn der solver ist eigentlich gerade für steife (stiff) DGL. Und in dem Titel sthet doch nonstiff. Seb


   Profil
Eckard
Senior Letzter Besuch: im letzten Monat
Dabei seit: 14.10.2002
Mitteilungen: 6828
Wohnort: Magdeburg
  Beitrag No.3, eingetragen 2003-02-27

Achso, wusste ich nicht (ich hab MatLab nicht). Dann nimm vol.2 "Stiff problems". In vol. 1 ist aber viel über Runge-Kutta-Verfahren allgemein erklärt, deswegen schadet der auf keinen Fall :-) Gruß Eckard


   Profil
Seb
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 01.07.2002
Mitteilungen: 734
Wohnort: Dresden
  Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2003-02-27

hätt ich mir eigentlich denken können, das band 2 dann über stiff problems geht... Seb


   Profil
Das Thema wurde von einem Senior oder Moderator abgehakt.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]