Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von Spock Berufspenner
Festkörperphysik » Kristallographie » Gruppentheorie + Spektroskopie
Autor
Universität/Hochschule J Gruppentheorie + Spektroskopie
Infinity
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 04.10.2004
Mitteilungen: 78
  Themenstart: 2006-09-02

Hallo liebe Matheplanetarier, ich habe einen Kristall, der mit Fremdionen dotiert ist. Leider kann man mit Hilfe der Gruppentheorie ausrechnen, welche optischen Übergänge in den Fremdionen möglich sind, und daran scheitere ich gerade. Oder eigentlich noch viel früher, ich weiß nicht, welche der 32 Punktgruppen überhaupt in Frage kommen. Mein Kristall hat tetragonale Symmetrie und man kann davon ausgehen, dass nur einer der Plätze im Kirstallgitter besetzt wird. Kann mir jemand sagen, welche Punktgruppen man aufgrund der Symmetrie schon ausschließen kann? Viele Grüße, Infinity smile


   Profil
Lew
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 18.02.2005
Mitteilungen: 284
Wohnort: 2A
  Beitrag No.1, eingetragen 2006-09-03

hu Infinity, die *SACHE* klingt ja kompliziert...  confused also nochmal für mich: - handelt es sich dabei um Röntgenspektroskopie oder was für eine Methode? - Ist davon auszugehen, dass statistisch dotiert wird - d.h. wird durch das Dotieren keine zusätzliche Symmetrie erzeugt? ...ansonsten hilft es Dir sicher, wenn ich Dich in meine Gebete miteinschliesse. biggrin Amen Lew


   Profil
Infinity
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 04.10.2004
Mitteilungen: 78
  Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2006-09-03

Hey Lew, nein es handelt sich nicht um Röntgenspektroskopie, sondern wir haben die Lumineszenz gemessen, d.h. mit einer Wellenlänge angeregt und uns angeguckt, welche Wellenlängen mit welcher Intensität rauskommen. Im Spektrum treten Peaks auf, die man zählen kann, und wenn man die Ergebnisse der Gruppentheorie für die verschiedenen Punktgruppen damit vergleicht, sollte man für eine Punktgruppe eine Übereinstimmung in der Anzahl an vorhergesagten und gemessenen Peaks bekommen. Dann hat man die "richtige" Punktgruppe gefunden und weiß, welche Symmetrie der Platz, den die Fremdionen besetzen, hat. Ob die eingebauten Ionen neue Symmetrien erzeugen, ist egal, denke ich, denn es geht ja um die Symmetrie des Platzes, den die Ionen besetzen. Tja die Gebete... im schlimmsten Fall muss ich halt 32 Mal dasselbe rechnen und meinem Prof dann auch noch erklären, warum ich da nicht systematisch rangegangen bin wink Liebe Grüße, Infinity


   Profil
Lew
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 18.02.2005
Mitteilungen: 284
Wohnort: 2A
  Beitrag No.3, eingetragen 2006-09-03

ok, ich habe es also soweit verstanden: Du machst Röntgendiffraktometie mit monochromatischen Licht und willst wissen, wie sich der Gitterfaktor bei einer Doierung ändert?


   Profil
Infinity
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 04.10.2004
Mitteilungen: 78
  Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2006-09-06

Mit Röntgen hat das nichts zu tun, was ich mache... Ich rege mit einer Wellenlänge im Sichtbaren an. Über den Gitterfaktor will ich auch nichts wissen, sondern ich will rausfinden, welcher Platz im Gitter von den Ionen besetzt wird. Ich versuch noch mal, es zu erklären. Zum Beispiel, wenn ich einen SBN-Kristall habe, will ich rausfinden, ob die Fremdionen auf die Plätze des Strontiums gehen oder ob sie auf einen der im undotierten Kristall freien Plätze gehen. Die Symmetrie aller möglicher Plätze in SBN ist bekannt und ich muss nun die Symmetriegruppe finden, bei der die durch die Gruppentheorie vorhergesagte Anzahl an Linien für die verschiedenen Übergänge im Ion mit der gemessenen Anzahl übereinstimmt. Dazu müsste ich eigentlich alle 32 Symmetriegruppen "ausprobieren", aber ich kann mir denken, dass bei tetragonaler Symmetrie in meinem Kristall z.B. schon alle Symmetriegruppen mit dreifacher Rotationssymmetrie ausscheiden. Ich bin mir aber nicht sicher, welche Symmetriegruppen man von vornherein ausschließen kann, und das war eigentlich meine Frage. Versteht bloß wohl leider keiner  frown [ Nachricht wurde editiert von Infinity am 06.09.2006 17:33:25 ]


   Profil
Infinity hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.
Infinity hat selbst das Ok-Häkchen gesetzt.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]