Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von ZetaX
Olympiade-Aufgaben » Bundeswettbewerb Mathematik » Bundeswettbewerb Mathematik 2007
Thema eröffnet 2006-12-01 16:33 von Naphthalin
Seite 6   [1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17]   17 Seiten
Autor
Schule J Bundeswettbewerb Mathematik 2007
smala
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 15.03.2006
Mitteilungen: 27
  Beitrag No.200, eingetragen 2007-01-31

Für mich hat sich die Frage eher so angehört, als hättest du angst, dass 1,2 seiten schon zu lang sind. Ich würde sagen, auf keinen Fall! Es geht vielleicht auch kürzer, aber so weit ich das beurteilen kann, ist das sogar ziemlich durchschnittlich...


   Profil
Freiburger
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 31.01.2007
Mitteilungen: 46
  Beitrag No.201, eingetragen 2007-01-31

Ok, dankeschön. Ich hatte tatsächlich eher Angst, dass meine Aufgaben zu lang sind. Und wenn wir gerade dabei sind noch etwas: Ist logisch stringentes argumentieren zulässig in sprachlicher Form oder sollte ich lieber noch alles in logische Formeln einbauen? [ Nachricht wurde editiert von Freiburger am 31.01.2007 20:55:55 ]


   Profil
ZetaX
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 24.01.2005
Mitteilungen: 2804
Wohnort: Wenzenbach
  Beitrag No.202, eingetragen 2007-01-31

Ich glaube, die Korrekoren sind über puren Formalismus nicht gerade erfreut. Nichtsdestotrotz sollte es sachlich korrekt sein.


   Profil
Tonar
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 17.03.2005
Mitteilungen: 792
  Beitrag No.203, eingetragen 2007-01-31

Die Korrektoren sind auch nicht über zu lange Lösung erfreut, leider ziehen sie für Uneleganz nichts ab.


   Profil
Ex_Senior
  Beitrag No.204, eingetragen 2007-01-31

@Tonar: In Runde 1 eher nicht, da man ja motivieren möchte mitzumachen. In Runde 2 ist mir das schon mal passiert... wink Viele Grüße, Cyrix


   Profil
master17
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 13.01.2006
Mitteilungen: 229
  Beitrag No.205, eingetragen 2007-02-01

Hmm...ich hab 2 1/2 Seiten(incl. 6cm Rand) jetzt für die 1/2/4 gebraucht...allerdings habe ich eigentlich sogut wie kaum Formeln, etc. benutzt(bis auf bei Vier auch fast komplett auf Symbole/Zahlen verzichtet), also einfach nur logisch erklärt/bewiesen. Hab mal die Geo-Aufgabe gezeichnet und so die ein oder andere Besonderheti erkannt. Aber lässt sich diese Aufgabe auch mit reiner Logik bearbeiten, also ich mein ohne jetzt irgendwelche besondern Sätze am Dreieck zu benutzen?! ^^ Das ging so gut bei den anderen Aufgaben(falls sie überhaupt richtig sind), Geo gefällt nicht wirklich und daher haber ich auch irgendwie kaum Lust, mir die Sätze mal genauer anzuschauen...


   Profil
moep
Senior Letzter Besuch: im letzten Quartal
Dabei seit: 21.06.2006
Mitteilungen: 1807
  Beitrag No.206, eingetragen 2007-02-04

Also ich muss wirklich sagen, dass Geometrie-Aufgaben es wirklich in sich haben. Ich saß wirklich monatelang an der Aufgabe und hab nichts durchgeblickt. Das war schon frustrierend. Aber dann kam mit einaml ein Gedankenblitz, und schon ist die Aufgabe so einfach, dass es genauso gut auch ein 7-Klässler (leichte Übertreibung  biggrin ) hätte lösen können. Also ich kann allen, die noch daran knobeln, nur raten, schaut euch tagein, tagaus die Aufgabe an, irgendwann werdet ihr es bestimmt sehen  wink Was die Seitezahl betrifft, da hab ich für jede Aufgabe eine Seite gebraucht. Hätte eigentlich auch weniger sein können, aber ich dachte mir lieber etwas ausführlicher als zu knapp. Gruß, moep


   Profil
robertoprophet
Senior Letzter Besuch: im letzten Quartal
Dabei seit: 18.12.2006
Mitteilungen: 2063
  Beitrag No.207, eingetragen 2007-02-05

Mal eine Sachfrage: Wie spricht man eigentlich diese Klammern in Aufgabe 4 aus?


   Profil
isotomion
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 23.08.2004
Mitteilungen: 315
Wohnort: Karlsruhe/Minneapolis
  Beitrag No.208, eingetragen 2007-02-05

\quoteon(2007-02-05 13:07 - robertoprophet) Mal eine Sachfrage: Wie spricht man eigentlich diese Klammern in Aufgabe 4 aus? \quoteoff Gaußklammern. Modernere Sprechweise: Floorfunktion (für die Funktion, die jedem x die Zahl [x] zuordnet).   Darij


   Profil
philippw
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 01.06.2005
Mitteilungen: 1200
Wohnort: Hoyerswerda
  Beitrag No.209, eingetragen 2007-02-05

Ich würde ja "x durch a abgerundet" sagen, das versteht jeder. Manchmal unterscheidet man zwischen ceil(x) ("aufrunden") und floor(x) ("abrunden"). Bei der Gausklammer müsste man das immer mit dazu sagen. Oder ist das sehr falsch?


   Profil
huepfer
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 19.11.2003
Mitteilungen: 6882
Wohnort: Münster/ eigentl. Allgäu
  Beitrag No.210, eingetragen 2007-02-05

@philippw, einen Unterschied zwischen sehr falsch oder weniger falsch gibt es meiner Erachtens nicht ;-) Bei der Gaußklammer muss man nichts dazu sagen, denn es ist immer das zweite von Dir angesprochene gemeint. Gruß,    Felix


   Profil
Naphthalin
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 19.11.2005
Mitteilungen: 2217
Wohnort: Dresden
  Beitrag No.211, vom Themenstarter, eingetragen 2007-02-07

deswegen wird ja netterweise immer gesagt was gemeint ist^^ Naphthalin


   Profil
ZetaX
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 24.01.2005
Mitteilungen: 2804
Wohnort: Wenzenbach
  Beitrag No.212, eingetragen 2007-02-07

Ich spreche das wie Philipp als "x durch a abgerundet", sehe es also wie ein Postfix. "Gaußklammer von x durch a" ist umständlich und "Fluuuuur von x durch a" ist ein nicht notwendiger Anglizismus.


   Profil
derkopf
Junior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 22.01.2007
Mitteilungen: 11
  Beitrag No.213, eingetragen 2007-02-10

Mal ne frage ist die Aufgabe zwei wircklich so einfach oder ist sie nur einfach so einfach.Die Lösung kann man ja auf 10 zeilen hinschreiben?? oder denke ich da in falsche Richtung


   Profil
Han-Xian
Wenig Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 11.07.2005
Mitteilungen: 243
  Beitrag No.214, eingetragen 2007-02-10

Ob du in die falsche Richtung denkst kann dir keiner sagen. Aber da die mesiten sie wohl als einfach einschätzen, denk ich mal, dass du mit deiner Einschätzung gar nicht so falsch liegst.


   Profil
moep
Senior Letzter Besuch: im letzten Quartal
Dabei seit: 21.06.2006
Mitteilungen: 1807
  Beitrag No.215, eingetragen 2007-02-10

Also ich habe für die Aufgabe ca. ne ganze Seite gebraucht, was wohl jedoch nichts mit der Schwierigkeit der Aufgabe zu tun hat. Eine 10-zeilige Lösung der Aufgabe würde mich aber interessieren  smile .


   Profil
Ex_Senior
  Beitrag No.216, eingetragen 2007-02-10

\quoteon(2007-02-10 18:42 - moep) Eine 10-zeilige Lösung der Aufgabe würde mich aber interessieren  :-) . \quoteoff Aber frühestens am 8. März... ;) Viele Grüße, Cyrix


   Profil
moep
Senior Letzter Besuch: im letzten Quartal
Dabei seit: 21.06.2006
Mitteilungen: 1807
  Beitrag No.217, eingetragen 2007-02-10

Das ist ja wohl selbstverständlich  biggrin


   Profil
Tonar
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 17.03.2005
Mitteilungen: 792
  Beitrag No.218, eingetragen 2007-02-10

Es gibt keinen Unterschied zwischen falsch und bisschen falsch. Aber zwischen Handwaving und Beweisen ist viel Platz.


   Profil
ZetaX
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 24.01.2005
Mitteilungen: 2804
Wohnort: Wenzenbach
  Beitrag No.219, eingetragen 2007-02-11

Ich denke schon, dass es da einen Unterschied gibt. Z.B. ist ein Beweis mit einer kleinen und schnell behebbaren Lücke zwar nicht korrekt, aber sicherlich nicht total falsch. Auch der BWM berücksichtigt dies ja durch die Einteilung in kleinere und größere Fehler. Und wieso sollte oder sollte nicht eine Aufgabe in 11 Zeilen behandelbar sein... Aber ich bitte bis zum schon genannten Datum (8.3.2007) diesbezüglich um vornehme Zurückhaltung.


   Profil
graviton
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 01.08.2006
Mitteilungen: 271
  Beitrag No.220, eingetragen 2007-02-11

Ich habe für Aufgabe 2 auch so (fast) eine Seite gebraucht... Insgesamt (mit Skizzen) fünf Seiten. Heute gehe ich nochmal alles durch und morgen wird's wahrscheinlich abgeschickt.  smile Geo war fast doch am schönsten, weil es - wenn man einen guten Lösungsweg hat - einfach aufzuschreiben ist.   @ cyrix: wieso eigentlich erst am 8. März, wenn doch der Einsendeschluss am 1. ist? Darf man doch etwas über Einsendeschluss hinaus rätseln? [ Nachricht wurde editiert von graviton am 11.02.2007 15:53:22 ]


   Profil
Ex_Senior
  Beitrag No.221, eingetragen 2007-02-11

\quoteon(2007-02-11 15:52 - graviton) @ cyrix: wieso eigentlich erst am 8. März, wenn doch der Einsendeschluss am 1. ist? Darf man doch etwas über Einsendeschluss hinaus rätseln? \quoteoff Der offizielle Einsendeschluss ist zwar der 1. März, aber manchmal werden auch aus Kulanz-Gründen auch noch Arbeiten angenommen, die leicht verspätet eingehen. (Darauf sollte man sich aber nicht verlassen!) Um allen Ärger aus dem Weg zu gehen, sollten hier Lösungen eben erst dann gepostet werden, wenn wirklich alles zu spät ist. :) Insofern haben wir uns eine freiwillige Grenze gesetzt, und diskutieren hier eben die erste Woche nach Beendigung des Wettbewerbs noch nicht öffentlich über die Aufgaben/Lösungen. :) Viele Grüße, Cyrix


   Profil
GutenTag
Neu Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 13.02.2007
Mitteilungen: 4
  Beitrag No.222, eingetragen 2007-02-13

Hallo, ich wollte nachfragen was ich denn alles nachzuweisen habe , also was als bekannt gelten darf. Muss ich zum Beispiel noch das Additionstheorem des Tanges oder 1+3+5+..+2n-1=n^2 beweisen? Beste Grüße!


   Profil
moep
Senior Letzter Besuch: im letzten Quartal
Dabei seit: 21.06.2006
Mitteilungen: 1807
  Beitrag No.223, eingetragen 2007-02-13

Also generell muss man nur Sachen beweisen, oder zumindest mit einem Verweis auf Literatur benennen, die im allgemeinen Schulunterricht nicht üblich sind. Als Faustregel würde ich sagen: Alles, was in einer Formelsammlung für Schüler steht, bedarf keine weiteren Erläuterungen. Bei den Additionstheoremen der trigonometrischen Funktionen wäre es vielleicht nicht ungeschickt, wenn du z.B. hinzufügst "aus der Formelsammlung entnimmt man sin(2x)=2*sin(x)*cos(x)...". Gruß, moep


   Profil
GutenTag
Neu Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 13.02.2007
Mitteilungen: 4
  Beitrag No.224, eingetragen 2007-02-13

hallo, danke für deine Antwort. man sollte sowas wie 1+3+5+..+2n-1=n^2 also lieber beweisen?(das additionstheorem des tangens wird in der schule oft verwendet aber eben nicht bewiesen aber ich denke dass muss ich dann wohl nicht beweisen) Beste Grüße!


   Profil
moep
Senior Letzter Besuch: im letzten Quartal
Dabei seit: 21.06.2006
Mitteilungen: 1807
  Beitrag No.225, eingetragen 2007-02-13

Würde ich jetzt nicht unbedingt machen, weil diese Gleichung ja doch nicht unbekannt ist. Aber wenn du sie beweist, ist es auch kein Fehler. Also entscheide nach deinem Ermessen. Gruß, moep


   Profil
Xenon
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 28.08.2006
Mitteilungen: 184
Wohnort: München, Bayern
  Beitrag No.226, eingetragen 2007-02-23

Sollen eigentlich die Lösungen zu den einzelnen Aufgaben auf separaten Blättern stehen, oder können mehrere Aufgaben auf dem selben Blatt gelöst werden. Frag ja nur, weil die einzelnen Lösungen immer 1,1 Seiten benötigen.


   Profil
graviton
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 01.08.2006
Mitteilungen: 271
  Beitrag No.227, eingetragen 2007-02-23

Hab's nicht getrennt. Und es steht ja auch nichts explizit da, wenn ich mich richtig erinnere.


   Profil
Ex_Senior
  Beitrag No.228, eingetragen 2007-02-23

Hallo! Die Arbeiten werden zwar nicht primär nach Aufgaben getrennt (Erst-, Zweit- und geg. Drittkorrektur bekommen immer gleich alle Lösungen eines Schülers), aber es kann durchaus vorkommen, dass eben jene Korrekteure die Arbeiten trennen, um erst alle 1. Aufgaben, dann alle 2. usw. zu korrigieren. Außerdem ist es schöner, wenn nach einer vollendeten Lösung nicht nur ein neuer Absatz beginnt, sondern eine neue Seite. :) Aber es zieht auf jeden Fall keine negativen Bewertungen nach sich, sollte man die Lösungen als "Bündel" abgeben... Viele Grüße, Cyrix


   Profil
sebi2k
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 15.02.2006
Mitteilungen: 39
  Beitrag No.229, eingetragen 2007-02-25

Ich hänge gerade etwas bei einer Formulierung.. Gibt es etwas mathematischeres als "Anzahl der Elemente eines Intervalls [x; y]"? Das wird nämlich ziemlich schnell etwas umständlich.


   Profil
fru
Senior Letzter Besuch: im letzten Monat
Dabei seit: 03.01.2005
Mitteilungen: 21456
Wohnort: Wien
  Beitrag No.230, eingetragen 2007-02-25

\ Hallo Sebi, Dir ist doch hoffentlich klar, daß die Intervalle intervall(x,y) für xintervall(a,b) t\mapsto\ (b-a)/(x-y)*t+(ay-bx)/(y-x) bijektiv ist. Vielleicht meinst Du aber etwas ganz anderes \? Liebe Grüße, Franz


   Profil
sebi2k
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 15.02.2006
Mitteilungen: 39
  Beitrag No.231, eingetragen 2007-02-25

Hallo Franz, ich habe meine Frage einfach zu ungenau gestellt. [x,y] soll eine Teilmenge der natürlichen Zahlen sein. Damit ist das Intervall auch abzählbar.


   Profil
fru
Senior Letzter Besuch: im letzten Monat
Dabei seit: 03.01.2005
Mitteilungen: 21456
Wohnort: Wien
  Beitrag No.232, eingetragen 2007-02-25

\ Du meinst also statt des Intervalls intervall(x,y) die endliche Menge M=intervall(x,y)\cut\IN, aber diese__ Menge M ist kein Intervall und wird auch nicht durch das Symbol intervall(x,y) dargestellt, welches für die Menge intervall(x,y)=menge(t\el\IR | x<=t<=y) reserviert ist. Die Anzahl der Elemente von M ist gleich abs(M)=floor(y)-ceil(x)+1 Hierbei ist \(neben x<=y) vorausgesetzt, daß x hinreichend groß ist. Die genaue Grenze hängt davon ab, ob 0\el\IN ist oder nicht. Liebe Grüße, Franz


   Profil
sebi2k
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 15.02.2006
Mitteilungen: 39
  Beitrag No.233, eingetragen 2007-02-25

Danke für die Erklärung :-)


   Profil
Quant
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 14.12.2005
Mitteilungen: 953
  Beitrag No.234, eingetragen 2007-02-25

Hallo, ist man bei handgeschriebener Lösung sehr streng was Darstellung betrifft?D.h. werden viele Handgeschriebene Lösungen nicht genommen? MfG


   Profil
Ex_Senior
  Beitrag No.235, eingetragen 2007-02-25

Im Normalfall, wenn man deine Schrift lesen kann, sollte es keine Probleme geben. Aber perspekticisch, für Runde 2: Suche dir irgendwas, wie du den Spaß mit dem Rechner schreiben kannst. Denn hier wird es mehr aufzuschreiben geben... Viele Grüße, Cyrix


   Profil
Naphthalin
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 19.11.2005
Mitteilungen: 2217
Wohnort: Dresden
  Beitrag No.236, vom Themenstarter, eingetragen 2007-02-26

@seitenanzahl + -aufteilung: ich hab 3 und 4 zusammen auf einer seite untergebracht... aber in jedem fall versucht eine aufgabe nich unnötig zu splitten um platz zu sparen. Naphthalin


   Profil
Xenon
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 28.08.2006
Mitteilungen: 184
Wohnort: München, Bayern
  Beitrag No.237, eingetragen 2007-02-26

Kann man eigentlich orientierte Winkel modulo 180, als mathematisches Allgemeinwissen vorraussetzen?


   Profil
Ex_Senior
  Beitrag No.238, eingetragen 2007-02-26

Ich persönlich denke, ja. Viele Grüße, Cyrix


   Profil
ZetaX
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 24.01.2005
Mitteilungen: 2804
Wohnort: Wenzenbach
  Beitrag No.239, eingetragen 2007-02-27

Ich habe das schon getan.


   Profil
-->> Fortsetzung auf der nächsten Seite -->>
Seite 6Gehe zur Seite: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17  

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]