Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von ZetaX
Olympiade-Aufgaben » Bundeswettbewerb Mathematik » Bundeswettbewerb Mathematik 2007
Thema eröffnet 2006-12-01 16:33 von Naphthalin
Seite 16   [1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17]   17 Seiten
Autor
Schule J Bundeswettbewerb Mathematik 2007
ZetaX
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 24.01.2005
Mitteilungen: 2804
Wohnort: Wenzenbach
  Beitrag No.600, eingetragen 2007-09-12

Es ist aber ein leichtes, es endlich zu machen... War die Frage nicht, wer denn nun gewinnt¿ Dann ist die Antwort eindeutig... Eine Festlegung, woher r und s stammen, wäre allerdings sehr nützlich gewesen (könnten ja auch aus irgendeinem Ring sein...).


   Profil
Freiburger
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 31.01.2007
Mitteilungen: 46
  Beitrag No.601, eingetragen 2007-09-12

Morgen zusammen! Ich habe bei meinem Beweis von vorneherein gesagt dass 0 kein Teiler sein kann, da die Division durch 0 nicht definiert ist. (Ich hatte aus der Schule irgendwie mitgekommen, dass eine Zahl eine andere teilt, wenn bei der Division kein Rest entsteht). Und da auf wiki: de.wikipedia.org/wiki/Teilbarkeit auch darauf verwiesen ist, dass nur manche Mathematiker 0 als Teiler der 0 sehen, dachte ich, es käme der Spielklarheit durchaus entgegen. @cyrix: Meinst du, das ist in irgend einer Form preismindernd?


   Profil
teilnehmer
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 12.10.2005
Mitteilungen: 573
  Beitrag No.602, eingetragen 2007-09-12

Hallo, wenn man die Definition von Wikipedia und die uneingeschränkte Teilbarkeit von 0 durch 0 zugrunde legt, dann handelt es sich bei dieser Aufgabenstellung auch nicht um ein Spiel. Laut Wikipedia muss bei einem Spiel der kombinatorischen Spieltheorie gelten, dass der Spieler mit dem letzten Zug gewinnt. Laut der Aufgabenstellung dagegen gewinnt der Spieler mit dem letzten Stein. Das ist ein Unterschied! ;-) Man kann das Spiel zwar so modifizieren, dass es dennoch zu einem Spiel im Sinne der kombinatorischen Spieltheorie wird, jedoch betreffen diese Modifikationen den Fall r=0=g und setzen per Definition das Ergebnis dieser Situation fest bzw. schließen diesen Fall gänzlich aus. Und zur Teilbarkeit von 0 durch 0: Im Prinzip ist es vollkommen wurscht, ob 0 durch 0 teilbar ist, ich plädiere aber dafür, falls wir uns unbedingt darüber streiten müssen, dass wir die Definition a|b => b=ac der Einfachheit wegen ohne Einschränkungen lassen. Viele Grüße, Mirko [ Nachricht wurde editiert von teilnehmer am 12.09.2007 11:08:48 ]


   Profil
Freiburger
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 31.01.2007
Mitteilungen: 46
  Beitrag No.603, eingetragen 2007-09-12

Also laut wiki scheint es ja so, dass das reine Definitionssache ist. Ich finde es gibt auch Argumente dafür, dass 0 kein Teiler von 0 ist (schließlich impliziert ja das Wort Teiler Teilbarkeit, die ja durch 0 nicht definiert ist). Aber egal - da der Begriff anscheinend ja bezüglich der 0 nicht eindeutig festgelegt ist, könnte man die Sache doch so pragmatisch angehen wie möglich. Und da ist es doch offensichtlich, dass die Probleme mit dem Nicht-Ende, der Situation r = 0 = g usw. dann verschwinden. So würde einfach der verlieren, der nicht mehr Ziehen kann, und das Spiel würde der kombinatorischen Spieltheorie genügen. Was sagt Ihr dazu?


   Profil
Cheesy
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 04.09.2007
Mitteilungen: 30
  Beitrag No.604, eingetragen 2007-09-12

\quoteon(2007-09-12 19:48 - Freiburger) So würde einfach der verlieren, der nicht mehr Ziehen kann, und das Spiel würde der kombinatorischen Spieltheorie genügen. Was sagt Ihr dazu? \quoteoff Würde ich nicht so sehen, denn die AS hat ja eindeutig definiert, dass der mit dem letzten Stein gewinnt, an sich eindeutig. Nur Pech, wenn keine Steine da sind... Zur kombinatorischen Spieltheorie: Cyrix' Argument find ich schon einleuchtend, dass Anja und Bernd kein solches Spiel spielen. Auch hier die Frage, wie preismindernd sich das auswirkt. Nur auf der anderen Seite könnte die Gegenfrage kommen, wo denn explizit in der AS erwähnt war, dass es kein Spiel der komb. Spieltheorie ist. Find die Aufgabe immernoch doof.  smile Gruß Cheesy


   Profil
Ex_Senior
  Beitrag No.605, eingetragen 2007-09-12

Hallo! Die Aufgabe ist eindeutig gestellt: "Wer kann den Sieg erzwingen?" Und im Falle r=g=0 ist die korrekte Antwort einfach "keiner". Was die Teilbarkeit angeht: Man definiert Teilbarkeit nicht über die Existenz eines Quotienten, denn im allgemeinen Fall, dass die Struktur-analog den ganzen Zahlen- "nur" einen Ring bilden, kann man i.A. nicht dividieren. Was soll denn 1/2 sein, wenn man nur mit ganzen Zahlen rechnet? Insofern umgeht man diese "Schwierigkeit" in dem man über die Existenz eines zweiten Faktors, mit dem der "ev. Teiler" multipliziert die Zahl ergibt, von der sie Teiler sein soll, redet. Existiert dieser zweite Faktor, so spricht man von Teiler, sonst nicht. Insbesondere ist 0|0 in jedem Ring. Zur Endlichkeit des Spiels: warum sollte in der Aufgabenstellung stehen, dass dieses Spiel (k)ein kombinatorisches ist, und also endlich sein soll? Dies gehört mit zur Aufgabenlösung, z.B. festzustellen, dass das Spiel deshalb nicht endlich ist, weil ev. Null Steine gezogen werden können, aber immer, wenn es möglich ist, Null Steine zu ziehen (im Falle zumindest, dass nicht beide Haufen leer sind), es auch möglich ist, die Siegbedingung zu erfüllen. Und insofern das Spiel (bei mindestens einem nichtleeren Starthaufen) doch nach endlich vielen Zügen zu einem Ende gelangt, wenn beide (bzw. min. ein) Spieler den Sieg erreichen wollen, also "perfekt spielen". Zur Frage, wie dies bewertet wird: Wenn man implizit vorausgesetzt hat, dass min. ein Stein auf dem Tisch liegt, so ist dies ok. Wenn man sich mit dem Fall r=g=0 beschäftigt hat, aber dort Fehler hineingebaut hat, so kann sich dies negativ auf die Bewertung auswirken. ob es dies tut, oder nicht, habe ich nicht zu entscheiden. Das werden die Zweit- und Drittkorrekteure tun... Cyrix


   Profil
Freiburger
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 31.01.2007
Mitteilungen: 46
  Beitrag No.606, eingetragen 2007-09-12

Irgendwie bin ich sauer auf Wikipedia, nachder das ja Definitionssache ist. Ich habe einfach gutgläubig vorausgesetzt, dass Null keine Zahl teilt. :-( [ Nachricht wurde editiert von Freiburger am 12.09.2007 21:24:08 ]


   Profil
Ex_Senior
  Beitrag No.607, eingetragen 2007-09-12

Null teilt keine Zahl, bis auf sich selbst. Aber ich denke (sicher sagen kann ich dies aber nicht), dass dies wenig bis keinen Einfluss auf die Bewertung haben sollte. Insbesondere hoffe bzw. denke ich, dass bei sonst perfekter Arbeit damit immernoch ein erster Preis möglich sein sollte, wenn man sich nur mit diesem Problem herumgeschlagen hat. (Immerhin hat ja auch die Aufgabenkommision übersehen, dass solche "Null-Züge" möglich sind. ;) ) Cyrix


   Profil
Freiburger
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 31.01.2007
Mitteilungen: 46
  Beitrag No.608, eingetragen 2007-09-12

Cyrix, da fällt mir ein Stein vom Herzen ;-) Ich fand die Aufgabenstellung auch ziemlich klar, aber ich habe bei allen Fragen einfach das angenommen, was mir als der Spielidee zuträglicher erschien. Zum Beispiel wäre nach erwähnter allgemeiner Definition auch ein negativer Teiler k erlaubt und man könnte Steine hinzufügen. Dann könnte man den Verlust immer abwenden. Und das wäre ja dann ein ziemlich langweiliges Spiel ;-) [ Nachricht wurde editiert von Freiburger am 12.09.2007 22:02:23 ]


   Profil
darkwolffire
Junior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 01.09.2007
Mitteilungen: 7
  Beitrag No.609, eingetragen 2007-09-13

das find ich nun von der aufgabenstellung her nicht so gut.....egal, da ich es nicht erwähnt habe , juckz  mich soviel wie wenn in hamburg ein  christbaum umfällt.... zu aufgabe 2 hab ich den fall gerade/ungerade auf vielfache dieser zahlen angeben können... nochmal zu aufgabe 4 : wenn in zwei sechsecken immer 2 dreiecke uhrig sind, auch wenn eines der uhrigen dinger im überschneindungsgebiet dieser beiden sind, so kann man bspweise auch bei drei sechsecken paarweise selbiges zeigen... wenn in sechseck A ein uhriges dreieck a ist, das auch in sechseck B enthalten ist, so hat B noch ein uhriges dreieck b...wenn b nun auch im sechseck C enthalten ist, so muss C nämlich auch noch ein weiteres uhriges ding c haben, andernfalls, wenn b nicht in C enthalten ist, muss C immer noch ein uhriges ding c haben usw......


   Profil
moep
Senior Letzter Besuch: im letzten Quartal
Dabei seit: 21.06.2006
Mitteilungen: 1807
  Beitrag No.610, eingetragen 2007-09-13

\quoteon(2007-09-13 17:57 - darkwolffire) [...] wenn in sechseck A ein uhriges dreieck a ist, das auch in sechseck B enthalten ist, so hat B noch ein uhriges dreieck b...wenn b nun auch im sechseck C enthalten ist, so muss C nämlich auch noch ein weiteres uhriges ding c haben, [...] \quoteoff Auf diese Weise zu begründen, dass C ein weiteres uhriges Dreieck haben muss, finde ich nicht richtig. Denn sie erklärt eigentlich nicht, wieso aus den Lagen von a und b unbedingt die Existenz eines weiteren uhrigen Dreiecks in C folgt. Gruß, moep


   Profil
Ex_Senior
  Beitrag No.611, eingetragen 2007-09-13

Hallo! Wer sagt, dass dieses uhrige Dreieck nicht das ist, was auch A und C gemeinsam haben? Und weiter, wie begründest du, dass wirklich jedes neue Sechseck ein  zusätzliches neues uhriges Dreieck "erzeugt", dass also nie ein hier potentiell neues, schon in der Liste der bisherigen uhrigen Dreiecke vorkommt? So trivial ist das nämlich nicht... Cyrix [ Nachricht wurde editiert von cyrix am 13.09.2007 19:50:35 ]


   Profil
darkwolffire
Junior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 01.09.2007
Mitteilungen: 7
  Beitrag No.612, eingetragen 2007-09-13

na klasse...so gesehen ist das dann wohl ne rieeeeesen beweislücke


   Profil
HansHaas
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 01.06.2007
Mitteilungen: 241
Wohnort: Straubing-Bogen (Bayern)
  Beitrag No.613, eingetragen 2007-09-16

Hallo an alle (besonders an freiburger)! Ich hab mich grad an einen alten Beitrag erinnert: \quoteon(2007-07-18 21:09 - Freiburger) Bonjour! Ich habe eine Frage. Situation ist die folgende: Bei der Geo-Aufgabe gibt es eine geometrische Eigenschaft des zu behandelnden Objektt, und einen anderen allgemeineren Satz, die ich verwenden will. Beide sind nicht wirklich Schulstoff, wurden allerdings eben mal angesprochen für die Interessierten. Für den nicht anspruchsvollen, aber langatmigen Beweis derselben Sätze brauche ich insgesamt ca. 4 Seiten. Um die eigentliche Lösung etwas zu entschlacken, wollte ich das Ganze in den Anhang packen. Jetzt laß ich gerade in den Angaben zur ersten Runde, dass der Anhang keinerlei Einfluss auf die Bewertung der Arbeit hat. Kurz und bündig an alle, die Ahnung vom Wettbewerbsablauf haben: Was soll ich tun bzw. wo solls rein? \quoteoff Das hat mich schon damals verd**** neugierig gemacht. Und es würd mich heute immer noch interessieren *heftig mit dem Zaunpfahl wink*. Gruß, Hans


   Profil
Freiburger
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 31.01.2007
Mitteilungen: 46
  Beitrag No.614, eingetragen 2007-09-16

Hallo Hans! So spannend, wie es klingt, war es nicht ;) Es ging ja um 2 Sätze: 1. "Eigenschaften des zu behandelnden Objektes" Hier ging es schlicht und ergreifend darum, dass jedem Tetraeder ein Würfel umbeschrieben werden kann. Da es mein erster Mathe BW ist und ich den Satz auch in keinem meiner Schulbücher gefunden habe, habe ich ihn lieber mal bewiesen. Am Anfang vektoriell, was recht lange dauert, wegen der vielen hinreichenden Bedingungen die ein Objekt brauch, um Würfel zu sein. Habe den Beweis aber nun auf eine halbe Seite bekommen. 2. der "allgemeine Satz" Seien g, h, i, j, k und l die Geraden durch die 6 Tetraederkanten. G, H .. seien die entsprechenden Punktmengen. Ziel war, zu beweisen, dass gilt: \ L(L(T))=L(G\union\ H)\union\ L(G\union\ I)\union\ L (G\union\J) \union\ L (G \union\ K)\union\ L (G \union\ L) \union\ L(H \union\ I)\union\ L(H \union\ J)\union\ ........usw. Dazu habe ich zunächst eine Relation der Form \ R = {( P_1 , P_2 ) \el\ E \cross\ E : P_1 != P_2 )} eingeführt. (Hoffe Notation ist korrekt). Um dann weiterzumachen, brauchte ich das Distributivgesetz des kartesischen Produktes - das wir in der Schule so nie explizit gelernt haben. Ich habe es dann aus den formallogischen Definitionen der Kon- bzw. Disjunktion hergeleitet. Letztendlich habe ich aber einen viel einfacheren Beweis für obigen Satz gefunden ;-) Wie du siehst, alles nicht spektakulär sondern eher Unsicherheit bei Kleinzeugs ;)


   Profil
HansHaas
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 01.06.2007
Mitteilungen: 241
Wohnort: Straubing-Bogen (Bayern)
  Beitrag No.615, eingetragen 2007-09-16

Hi freiburger, Es ging mir ja auch gar nicht darum, wie spektakulär die Sätze waren (Wann ist ein Satz spektakulär?), sondern nur darum, meine Neugier zu befriedigen. Also  trotzdem Danke  Danke dass du dir so viel Arbeit gemacht hast und es so schön ausführlich gepostet hast (ich an deiner Stelle hätte es kürzer gemacht *g*) Gruß, Hans


   Profil
Ex_Senior
  Beitrag No.616, eingetragen 2007-09-16

Die beiden genannten Sachen hätte man übrigens ohne Beweis als bekannt voraussetzen können... :) Viele Grüße, Cyrix


   Profil
Freiburger
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 31.01.2007
Mitteilungen: 46
  Beitrag No.617, eingetragen 2007-09-16

Arrg ^^ Es ist schwer, das bei seinem ersten BW einzuschätzen, gerade wenn es nie "regulärer Stoff" war. [ Nachricht wurde editiert von Freiburger am 16.09.2007 22:21:19 ]


   Profil
Cheesy
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 04.09.2007
Mitteilungen: 30
  Beitrag No.618, eingetragen 2007-09-24

Die vorläufigen Lösungen sind online. [ Nachricht wurde editiert von Cheesy am 24.09.2007 16:33:55 ]


   Profil
Undertaker
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 17.10.2006
Mitteilungen: 1259
  Beitrag No.619, eingetragen 2007-10-15

Gibt es eigentlich schon Insider-Informationen zum Stand der Auswertung...so langsam geht es ja in die heiße Phase...


   Profil
Xenon
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 28.08.2006
Mitteilungen: 184
Wohnort: München, Bayern
  Beitrag No.620, eingetragen 2007-10-26

So heute gibt wohl Bescherung vom BWM ^^, für mich war ein 1. Preis drin *freu*. Xenon


   Profil
Kroet
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 11.08.2006
Mitteilungen: 41
Wohnort: Heidelberg
  Beitrag No.621, eingetragen 2007-10-26

Bei mir ist es ein 3. Preis geworden, weil ich in der 2. Aufgabe die Anfangsstellungen mit r oder g=0 vergessen habe biggrin . Glückwunsch an Xenon und alle anderen die mitgemacht haben Kroet


   Profil
philippw
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 01.06.2005
Mitteilungen: 1200
Wohnort: Hoyerswerda
  Beitrag No.622, eingetragen 2007-10-26

Ich habe auch einen 1. Preis. Hatte befürchtet, dass meine 3.Aufgabe zu umständlich war, war aber 4x o.w.B. *auch freu* Gruß, Philipp


   Profil
teilnehmer
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 12.10.2005
Mitteilungen: 573
  Beitrag No.623, eingetragen 2007-10-26

Hallo, auch für mich einen ersten Preis. Zwar nur zweimal owB, einmal Darstellungsmängel bei der 3.Aufgabe, einmal kleinere Mängel bei der 1.Aufgabe, jedoch hat es trotzdem gereicht... bei der 1.Aufgabe musste der Korrektor rummeckern, dass ich n=0 nicht ausgeschlossen habe, bei der 3.Aufgabe lag es wohl an dem ganzen unschönen Formelwust, den ich fabriziert habe, jedoch gab es sonst wohl nichts zu beanstanden^^ Viele Grüße, Mirko


   Profil
Xenon
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 28.08.2006
Mitteilungen: 184
Wohnort: München, Bayern
  Beitrag No.624, eingetragen 2007-10-26

Den Fall mit n = 0 hab ich auch übersehen. Ich habe ihn für derart selbstverständlich gehalten, dass ich ihn völlig vergessen habe. ^^


   Profil
Ex_Senior
  Beitrag No.625, eingetragen 2007-10-26

Hallo! Glückwunsch an alle Preisträger! :) Cyrix


   Profil
sqrt4
Neu Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 10.08.2007
Mitteilungen: 4
  Beitrag No.626, eingetragen 2007-10-26

grummel... ich hab nen 2. Preis...war leider das zweite/letzte mal für mich


   Profil
Thesarion
Junior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 01.10.2007
Mitteilungen: 9
Wohnort: Köln
  Beitrag No.627, eingetragen 2007-10-26

Ich hab mit 1x kleinere Mängel bei der Aufgabe 2 auch knapp einen ersten Preis verpasst. Die Begründung lautet: "Wo äußern sie sich zur Endlichkeit des Spiels?". Dabei schrieb ich in meinen Ausführungen: "(6)   Das Spiel ist nach endlich vielen Zügen beendet. Da die Null kein Teiler einer ganzen Zahl ist, wird die Anzahl der Steine, die auf dem Tisch liegen, jeden Zug verringert. Da deren Anzahl endlich ist, müssen nach endlich vielen Zügen alle Steine vom Tisch entfernt sein. Dann ist das Spiel beendet." Meint ihr das wurde übersehen?


   Profil
moep
Senior Letzter Besuch: im letzten Quartal
Dabei seit: 21.06.2006
Mitteilungen: 1807
  Beitrag No.628, eingetragen 2007-10-26

Bin überrascht, dass es dieses Jahr so früh schon die Rückmeldung kam oO. Und noch mehr überrascht bin ich über meinen ersten Preis :-) [Die Antwort wurde nach Beitrag No.626 begonnen.]


   Profil
Ex_Senior
  Beitrag No.629, eingetragen 2007-10-26

@Thesarion: Ohne die gesamte Arbeit zu kennen, kann man da wenig zu sagen. Sprich doch mal mit deinem Mathe-Lehrer. Wenn er das ähnlich sieht, wie du, sollte er dir vielleicht einen Kontakt (BWM-Beauftragter der Region)  nennen können, mit dem du dann weitere Rücksprache treffen kannst. Generell gilt: Bei dem Wettbewerb liegt eine Art Schiedsrichter-Entscheid vor. Jedoch ist in begründeten Einzelfällen eine Rücksprache mit der Korrekturleitung möglich (wenn z.B. wirklich einfach nur etwas von den Korrektoren überlesen wurde). Cyrix


   Profil
Freiburger
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 31.01.2007
Mitteilungen: 46
  Beitrag No.630, eingetragen 2007-10-28

Hallo! Ich habe mit 4*o.w.B. einen ersten Preis, was mich ungemein freut, denn es war meine erste Teilnahme und, da Abi '07, auch meine letzte :'( Jetzt heißt es hoffen für die dritte Runde ;-)


   Profil
Hanno
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 24.03.2005
Mitteilungen: 1082
Wohnort: Bonn
  Beitrag No.631, eingetragen 2007-10-28

Hallo! Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger auch von meiner Seite! Liebe Grüße, Hanno


   Profil
Freiburger
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 31.01.2007
Mitteilungen: 46
  Beitrag No.632, eingetragen 2007-11-20

Hallo allerseits! Frage an die Insider unter euch: Was sind so die beachtenswerten Punkte beim Lebenslauf zur dritten Runde? Worauf sollte man achten, was darf/muss rein, was auf keinen Fall? Woran sollte man sich bei den einzureichenden Vorschlägen für das Rahmenprogramm orientieren? Und am allerwichtigsten: Brauch man ein Spezialgebiet (ich habe bisher keines...), wenn ja, wo gibt man es an? Grüße!


   Profil
Cheesy
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 04.09.2007
Mitteilungen: 30
  Beitrag No.633, eingetragen 2007-11-20

Hab da auch noch eine Frage zum Kollo: Mein "math. Wissen" geht vergleichsweise nur wenig über den Schulstoff hinaus. Dementsprechend rechne ich mir auch wenig Chancen aus. Wie sinnvoll wäre es, -zu versuchen- sich in der verbleibenden Zeit noch ein Spezialgebiet zuzulegen, oder sollte ich es einfach auf mich zukommen lassen? Und ist es schlimm, wenn ich keine Beitrag zum Rahmenprogramm leiste, ich hab keinen Schimmer womit ich dazu beitragen könnte. confused Gruß Cheesy


   Profil
teilnehmer
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 12.10.2005
Mitteilungen: 573
  Beitrag No.634, eingetragen 2007-11-20

Hallo, es stand ausdrücklich drinnen, dass man auch Vorträge zu nicht-mathematischen Themen halten kann. Wer also sich dazu berufen fühlt einen Vortrag über Vogelgezwitscher zu halten, kann dies gerne tun! wink Viele Grüße, Mirko


   Profil
Ex_Senior
  Beitrag No.635, eingetragen 2007-11-20

Hallo! Zum Kolloquium mal zwei Erfahrungsberichte, die hier schon auf dem MP stehen: siehe dazu hier bzw. hier smile . Cyrix [ Nachricht wurde editiert von cyrix am 20.11.2007 23:38:00 ]


   Profil
moep
Senior Letzter Besuch: im letzten Quartal
Dabei seit: 21.06.2006
Mitteilungen: 1807
  Beitrag No.636, eingetragen 2007-11-21

In dem Lebenslauf muss man ja nicht das "Spezialgebiet" angeben oder? Und noch eine Frage: Wann kommt denn das Preisgeld? (Bin bisschen knapp bei Kasse und habe schon seit einiger Zeit mit dem Geld gerechnet biggrin ) Gruß, moep


   Profil
Naphthalin
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 19.11.2005
Mitteilungen: 2217
Wohnort: Dresden
  Beitrag No.637, vom Themenstarter, eingetragen 2007-11-23

@vortrag: du kannst wirklich alles machen. ich hab zB letztes jahr einen zum them "metal - balance zwischen kunst und krach" gehalten^^ der einzige vortrag, von dem ich weiß dass er abgelehnt wurde (wenn er wirklich angegeben wurde, (@ZetaX: ?) ), war nn's "die psychologische wirkung der verschiedenen grautöne" ;) die nicht-mathematischen haben letztes jahr sogar die überhand gehabt. Naphthalin


   Profil
ZetaX
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 24.01.2005
Mitteilungen: 2804
Wohnort: Wenzenbach
  Beitrag No.638, eingetragen 2007-11-23

NN sagt dazu: "spam"


   Profil
Cheesy
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 04.09.2007
Mitteilungen: 30
  Beitrag No.639, eingetragen 2007-11-24

Wenn ich Vogelgezwitscher angebe, würde der bestimmt auch abgelehnt werden.  biggrin Das Problem is halt nur, dass ich einerseits kaum weiß, was ich denn vorstellen könnte und zum anderen bisher auch nicht gerade das unbändige Bedürfnis verspürt habe, einen Vortrag zu halten. @Naphtalin Die Anregung in die musikalische Richtung hilft mir da schon ein wenig weiter, da bin ich bisher auch noch nicht drauf gekommen --> großes THX (Würde dann vllt über Hardrock/Rammstein nachdenken). Wie lange dauern die Vorträge so im Schnitt? Wenn ich das richtig sehe, sind dieses Jahr mehr als 80 Leute dabei, sollen die jetzt alle einen Vortrag halten bzw. schafft man das zeitlich? Gruß Cheesy [ Nachricht wurde editiert von Cheesy am 24.11.2007 13:13:26 ]


   Profil
-->> Fortsetzung auf der nächsten Seite -->>
Seite 16Gehe zur Seite: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17  

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]