|
Autor |
Sorry, Witze |
|
MontyPythagoras
Senior  Dabei seit: 13.05.2014 Mitteilungen: 2902
Wohnort: Werne
 | Beitrag No.2056, eingetragen 2018-12-24
|
Ach, papperlapapp, das funktioniert immer. Nur Mut in der nächsten Mathearbeit!
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/39826_1_Richtig_k_rzen_Teil_2.png
Ciao,
Thomas
|
Profil
|
Ex_Senior
 | Beitrag No.2057, eingetragen 2018-12-24
|
$
\pgfplotsset{width=14cm,compat=1.8}
\begin{tikzpicture}
\begin{axis}[
hide axis, clip=false,
y domain=0:2*pi,
samples=30,axis equal, view={45}{20}]
\addplot3 [
domain=0:4,
surf,
shader=flat,
z buffer=sort,
fill=green!50!brown,
draw=green!50!black,
line join=bevel
]
( {(1.3*x-floor(x))*x^0.5*cos(deg(y))},
{(1.3*x-floor(x))*x^0.5*sin(deg(y))},
{-5*x}
);
addplot3 [
domain=0:4.5,
samples=10,
samples y=0,
fill=yellow!85!red,
draw=yellow!55!red
]
( {0},
{sin(x/5*360) * (1 - x + floor(x)) },
{cos(x/5*360) * (1 - x + floor(x) ) + 0.5}
) -- cycle;
\end{axis}
\end{tikzpicture}
$
Gestern auf der Weihnachtsfeier habe ich mit dem Chef so richtig was weg gesoffen. Wir sind jetzt per Du und er hat mir sogar eine bessere Position mit Gehaltserhöhung angeboten!
Jetzt muss ich nur noch rausfinden, welche Kneipe das war und vor allem welche Firma da feierte...
|
Profil
|
pzktupel
Aktiv  Dabei seit: 02.09.2017 Mitteilungen: 2180
Wohnort: Thüringen
 | Beitrag No.2058, eingetragen 2018-12-24
|
@cis haha , wie geil ! https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/images/forum/subject/rotate.gif
Warum gehen Polizisten immer zu zweit ?
Damit sie zusammen die 10. Klasse haben.
|
Profil
|
Slash
Aktiv  Dabei seit: 23.03.2005 Mitteilungen: 8886
Wohnort: Sahlenburg (Cuxhaven)
 | Beitrag No.2059, eingetragen 2018-12-24
|
\quoteon(2018-12-24 20:07 - pzktupel in Simpsons ...Do you need straight A's to be a cop?
|
Profil
|
Slash
Aktiv  Dabei seit: 23.03.2005 Mitteilungen: 8886
Wohnort: Sahlenburg (Cuxhaven)
 | Beitrag No.2060, eingetragen 2018-12-31
|
Ich habe ihn gefunden! :-o :-D
|
Profil
|
Primentus
Senior  Dabei seit: 18.02.2016 Mitteilungen: 1470
Wohnort: Deutschland
 | Beitrag No.2061, eingetragen 2018-12-31
|
Und ich habe das gefunden:
\hideon
Das Heilige Integral - und so sieht es aus:
\hideon
$\large{\int_{\dagger}^{\infty}}$
Erläuterung:
Die untere Integrationsgrenze beschreibt den Tod, die obere Integrationsgrenze das ewige Leben und der unendlich große Flächeninhalt das Himmelreich. :-D
\hideoff
\hideoff
LG Primentus
|
Profil
|
Slash
Aktiv  Dabei seit: 23.03.2005 Mitteilungen: 8886
Wohnort: Sahlenburg (Cuxhaven)
 | Beitrag No.2062, eingetragen 2019-01-02
|
Wenn's mit dem Mathestudium nichts wird, dann gibt es immer noch den Traumberuf DJ. :-D
|
Profil
|
MontyPythagoras
Senior  Dabei seit: 13.05.2014 Mitteilungen: 2902
Wohnort: Werne
 | Beitrag No.2063, eingetragen 2019-01-05
|
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/39826_Nachhilfe.png
:-D
Ciao,
Thomas
|
Profil
|
Slash
Aktiv  Dabei seit: 23.03.2005 Mitteilungen: 8886
Wohnort: Sahlenburg (Cuxhaven)
 | Beitrag No.2064, eingetragen 2019-01-11
|
Profil
|
Ehemaliges_Mitglied  | Beitrag No.2065, eingetragen 2019-01-11
|
PRUUUUsT!! Das schick ich meiner ex...oder ist der text gefaked? :-D
|
Profil
|
StrgAltEntf
Senior  Dabei seit: 19.01.2013 Mitteilungen: 7722
Wohnort: Milchstraße
 | Beitrag No.2066, eingetragen 2019-01-11
|
\quoteon(2019-01-11 20:04 - juergen007 in Beitrag No. 2065)
oder ist der text gefaked? :-D
\quoteoff
Ne, der Text ist wohl echt und nicht als Witz gemeint. Die Lacher gehören nicht zum Originalbeitrag.
|
Profil
|
Bernhard
Senior  Dabei seit: 01.10.2005 Mitteilungen: 6634
Wohnort: Merzhausen, Deutschland
 | Beitrag No.2067, eingetragen 2019-01-12
|
Hallo StrgAltEntf!
\quoteon(2019-01-11 21:09 - StrgAltEntf in Beitrag No. 2066)
Ne, der Text ist wohl echt und nicht als Witz gemeint.
\quoteoff
Ich habe da trotzdem meine Zweifel. Die Reporterstimme und die Filmqualität sind zwar sehr autentisch für diese Zeit, aber in mehreren der Kommentare zu dem Video wird darauf hingewiesen, daß die darin gefilmten Automodelle (VW Golf und Passat) zu der Zeit noch gar nicht existierten.
Wie wäre das zu erklären, außer daß das ein späterer Dreh ist. Aber ich nehme an, der ist mittlerweile auch schon älteren Datums.
Viele Grüße, Bernhard
|
Profil
|
StrgAltEntf
Senior  Dabei seit: 19.01.2013 Mitteilungen: 7722
Wohnort: Milchstraße
 | Beitrag No.2068, eingetragen 2019-01-13
|
\quoteon(2019-01-12 23:12 - Bernhard in Beitrag No. 2067)
Ich habe da trotzdem meine Zweifel. Die Reporterstimme und die Filmqualität sind zwar sehr autentisch für diese Zeit, aber in mehreren der Kommentare zu dem Video wird darauf hingewiesen, daß die darin gefilmten Automodelle (VW Golf und Passat) zu der Zeit noch gar nicht existierten.
\quoteoff
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/35803_golf.JPG
Ja, magst recht haben. Der Golf sieht tatsächlich nach einem neuerem Modell aus.
|
Profil
|
Slash
Aktiv  Dabei seit: 23.03.2005 Mitteilungen: 8886
Wohnort: Sahlenburg (Cuxhaven)
 | Beitrag No.2069, eingetragen 2019-01-13
|
Es ist wohl zusammengeschnitten und neu gesprochen worden. Vielleicht im Rahmen der Harald Schmidt Show - weiß es aber nicht genau.
|
Profil
|
Tetris
Senior  Dabei seit: 28.08.2006 Mitteilungen: 7758
 | Beitrag No.2070, eingetragen 2019-01-13
|
Fach Deutsch: Analyse eines Kurzdramas
Analysieren Sie den Text und die Inszenierung des in Material 1 verlinkten Kurzdramas unter den üblichen Gesichtspunkten. Formulieren Sie unter Bezugnahme auf das Material eine zur dargestellten Szene passende These über mögliche Intentionen des Stücks und begründen Sie diese These anhand ihrer Analyseergebnisse.
Material 1: https://youtu.be/ScA7PhDJPJE
Lg, T.
|
Profil
|
Slash
Aktiv  Dabei seit: 23.03.2005 Mitteilungen: 8886
Wohnort: Sahlenburg (Cuxhaven)
 | Beitrag No.2071, eingetragen 2019-02-11
|
...irgendwie witzig/skurril. Nach dem MP kam das Supertalent. 8-)
Unser Mitglied fermare, der hier 2013-2016 hart mit seinem Collatz-Beweis und Primzahl-Symmetrien (hier) aufgeschlagen ist und für erhitzte Gemüter sorgte, fand sich 2017 vor Dieter Bohlen & Co beim Supertalent wieder. Leider konnte er auch dort niemanden von sich überzeugen. Mal sehen was 2019 für ihn bereithält. Ich wünsche ihm nur das Beste. :-)
|
Profil
|
pzktupel
Aktiv  Dabei seit: 02.09.2017 Mitteilungen: 2180
Wohnort: Thüringen
 | Beitrag No.2072, eingetragen 2019-02-11
|
Na das ist mal eine Ansage !
|
Profil
|
Bernhard
Senior  Dabei seit: 01.10.2005 Mitteilungen: 6634
Wohnort: Merzhausen, Deutschland
 | Beitrag No.2073, eingetragen 2019-02-11
|
\quoteon(2019-01-13 17:20 - Tetris in Beitrag No. 2070)
Fach Deutsch: Analyse eines Kurzdramas
Analysieren Sie den Text und die Inszenierung des in Material 1 verlinkten Kurzdramas unter den üblichen Gesichtspunkten. Formulieren Sie unter Bezugnahme auf das Material eine zur dargestellten Szene passende These über mögliche Intentionen des Stücks und begründen Sie diese These anhand ihrer Analyseergebnisse.
Material 1: https://youtu.be/ScA7PhDJPJE
Lg, T.
\quoteoff
Hallo Tetris?
Was meinte der Deutschlehrer eigentlich mit "Analyse eines Kurzdramas"? Wenn ich meinen Computer so behandeln würde, hat das eigentliche Drama bereits vorher stattgefunden. Und dann beinhaltet dieser Akt der Dekonstruktion aber einen ersten Schritt der Entsorgung, und keine Wertminderung mehr.
Bernhard
|
Profil
|
Slash
Aktiv  Dabei seit: 23.03.2005 Mitteilungen: 8886
Wohnort: Sahlenburg (Cuxhaven)
 | Beitrag No.2074, eingetragen 2019-02-12
|
\quoteon(2019-01-13 17:20 - Tetris in Beitrag No. 2070)
https://youtu.be/ScA7PhDJPJE
\quoteoff
Da hilft wohl nur noch ein Exorzismus.
...beste Stelle bei 1:54: "Positiv denken, einfach positiv denken."
(Der Junge wurde übrigens später in einer Psychiatrie behandelt. Mehr weiß ich aber auch nicht. Ich hoffe, es geht ihm heute besser.)
|
Profil
|
Nuramon
Senior  Dabei seit: 23.01.2008 Mitteilungen: 3542
 | Beitrag No.2075, eingetragen 2019-02-12
|
https://www.youtube.com/channel/UCCUy8pR5JYsxvT1cUyrXW-Q/videos
"Bei der Liebe zur Mathematik, ihr habt die Rechenkraft." - Mathemann
|
Profil
|
PrinzessinEinhorn Senior  Dabei seit: 23.01.2017 Mitteilungen: 2625
 | Beitrag No.2076, eingetragen 2019-02-13
|
Ich liebe Mathemann. (Und das Matheeinhorn)
Aber Mathemann liebt nur die Mathematik. :'(
|
Profil
|
Tetris
Senior  Dabei seit: 28.08.2006 Mitteilungen: 7758
 | Beitrag No.2077, eingetragen 2019-02-13
|
\quoteon(2019-02-11 21:37 - Bernhard in Beitrag No. 2073)
\quoteon(2019-01-13 17:20 - Tetris in Beitrag No. 2070)
Fach Deutsch: Analyse eines Kurzdramas
Analysieren Sie den Text und die Inszenierung des in Material 1 verlinkten Kurzdramas unter den üblichen Gesichtspunkten. Formulieren Sie unter Bezugnahme auf das Material eine zur dargestellten Szene passende These über mögliche Intentionen des Stücks und begründen Sie diese These anhand ihrer Analyseergebnisse.
Material 1: https://youtu.be/ScA7PhDJPJE
Lg, T.
\quoteoff
Was meinte der Deutschlehrer eigentlich mit "Analyse eines Kurzdramas"?(
\quoteoff
Hallo Bernhard!
Der Hinweis auf dieses Video wurde mir zugeschickt, die ursprüngliche Quelle und den Autor konnte ich nicht ausfindig machen und die Einordnung als "Kurzdrama" sowie die skizzierte Aufgabenstellung stammt von mir. Abgesehen davon sehe ich mir das Video von Zeit zu Zeit gerne mal wieder an – es hat was!
Lg, T.
[Die Antwort wurde nach Beitrag No.2075 begonnen.]
|
Profil
|
PrinzessinEinhorn Senior  Dabei seit: 23.01.2017 Mitteilungen: 2625
 | Beitrag No.2078, eingetragen 2019-02-13
|
Der Junge war früher bekannt als "echter Gangster".
Mittlerweile versucht er Musik zu machen und betreibt Bodybuilding.
|
Profil
|
markusv
Senior  Dabei seit: 24.01.2017 Mitteilungen: 325
Wohnort: Leipzig
 | Beitrag No.2079, eingetragen 2019-02-13
|
\quoteon(2019-02-12 01:12 - Slash in Beitrag No. 2074)
\quoteon(2019-01-13 17:20 - Tetris in Beitrag No. 2070)
https://youtu.be/ScA7PhDJPJE
\quoteoff
Da hilft wohl nur noch ein Exorzismus.
...beste Stelle bei 1:54: "Positiv denken, einfach positiv denken."
(Der Junge wurde übrigens später in einer Psychiatrie behandelt. Mehr weiß ich aber auch nicht. Ich hoffe, es geht ihm heute besser.)
\quoteoff
\quoteon(2019-02-13 01:10 - PrinzessinEinhorn in Beitrag No. 2078)
Der Junge war früher bekannt als "echter Gangster".
Mittlerweile versucht er Musik zu machen und betreibt Bodybuilding.
\quoteoff
Jaja, die Zeit, in der Youtube noch Neuland war und keiner so recht wusste, was ein Prank ist ...
https://motherboard.vice.com/de/article/ywb9yk/deutschlands-meme-meister-die-faszinierende-geschichte-des-angry-german-kid
|
Profil
|
xiao_shi_tou_
Senior  Dabei seit: 12.08.2014 Mitteilungen: 1259
Wohnort: Augsburg
 | Beitrag No.2080, eingetragen 2019-02-17
|
\(\begingroup\)\(\newcommand{\units}[1]{(\Zx{#1})^\times}
\newcommand{\KX}{K[X]}
\newcommand{\clKX}{\overline{K}[X]}
\newcommand{\LX}{L[X]}
\newcommand{\OS}{\mathcal{O}_S}
\newcommand{\bb}[1]{\textbf{#1}}
\newcommand{\OY}{\mathcal{O}_Y}
\newcommand{\glX}{\Gamma(X,\mathcal{O}_X)}
\newcommand{\glY}{\Gamma(Y,\mathcal{O}_Y)}
\newcommand{\finKX}{f\in K[X]}
\newcommand{\ser}[1]{\sm{n=0}{\infty}{#1}}
\newcommand{\sm}[3]{\underset{#1}{\overset{#2}{\sum}} #3}
\newcommand{\cl}[1]{\overline{#1}}
\newcommand{\sube}{\subseteq}
\newcommand{\prou}{\text{ primitive }m \text{-th root of unity }\zeta}
\newcommand{\hk}{\hookrightarrow}
\newcommand{\OYy}{\mathcal{O}_{Y,y}}
\newcommand{\supe}{\supseteq}
\newcommand{\resy}{\kappa(y)}
\newcommand{\LK}{L/K}
\newcommand{\iso}{\overset{\sim}{\to}}
\newcommand{\kn}{k^n}
\newcommand{\kvec}{\textbf{vect}(k)}
\newcommand{\fkvec}{\textbf{vect}_{<\infty}(k)}
\newcommand{\fz}{f(X)=0}
\newcommand{\KIsom}{L\underset{K}{\overset{\sim}{\to}} L}
\newcommand{\simple}{\text{Let }K'=K(\alpha)\text{ be a simple extension of }K \text{ with minimal polynomial }\finKX}
\newcommand{\Q}{\mathbb{Q}}
\renewcommand{\S}{\mathbb{S}}
\newcommand{\R}{\mathbb{R}}
\newcommand{\C}{\mathbb{C}}
\newcommand{\F}{\mathbb{F}}
\newcommand{\A}{\mathbb{A}}
\newcommand{\P}{\mathbb{P}}
\newcommand{\Z}{\mathbb{Z}}
\newcommand{\Zp}{\mathbb{Z}_p}
\newcommand{\Qp}{\mathbb{Q}_p}
\newcommand{\Qq}{\mathbb{Q}_q}
\newcommand{\Fp}{\mathbb{F}_p}
\newcommand{\I}{[0,1]}
\newcommand{\In}{[0,1]^n}
\newcommand{\Fpn}{\mathbb{F}_{p^n}}
\newcommand{\Fpm}{\mathbb{F}_{p^m}}
\newcommand{\Zn}{\mathbb{Z}/{n\mathbb{Z}}}
\newcommand{\Zx}[1]{\mathbb{Z}/{#1\mathbb{Z}}}
\newcommand{\md}[3]{#1\equiv #2\pmod{#3}}
\newcommand{\ga}{Gal(L/K)}
\newcommand{\aga}[1][k]{Gal(\overline{#1}/#1)}
\newcommand{\gal}[2]{Gal(#1/{#2})}
\newcommand{\c}[1]{\mathcal{#1}}
\newcommand{\lim}[1]{\underset{i\in I}{\varprojlim{#1_i}}}
\newcommand{\prp}{\text{ proper }}
\newcommand{\lnss}{\text{ locally noetherian Schemes}}
\newcommand{\lns}{\text{ locally noetherian Scheme }}
\newcommand{\ffe}{\text{ finite field extension }}
\newcommand{\fge}{\text{ finite Galois extension }}
\newcommand{\fne}{\text{ finite normal extension }}
\newcommand{\fse}{\text{ finite separable extension }}
\newcommand{\fure}{\text{ finite unramified extension }}
\newcommand{\frae}{\text{ finite ramified extension }}
\newcommand{\ure}{\text{ unramified extension }}
\newcommand{\rae}{\text{ ramified extension }}
\newcommand{\tarae}{\text{ tamely ramified extension }}
\newcommand{\rain}{\text{ ramification index }}
\newcommand{\indeg}{\text{ inertia index }}
\newcommand{\SS}[2]{E_2^{p,q}=#1\Longrightarrow #2}
\newcommand{\Co}[2]{H^p(#1,#2)}
\newcommand{\qcqs}{\text{ quasi-compact quasi-separated }}
\newcommand{\oft}{\text{ of finite type }}
\newcommand{\loft}{\text{ locally of finite type }}
\newcommand{\ofp}{\text{ of finite presentation }}
\newcommand{\SqcOX}{\text{ Let }\mathcal{M}\text{ be a quasi-coherent} \mathcal{O}_X-\text{module}}
\newcommand{\OX}{\mathcal{O}_X}
\newcommand{\OC}{\mathcal{O}_C}
\newcommand{\Ox}{\mathcal{O}_{X,x}}
\newcommand{\OCx}{\mathcal{O}_{C,x}}
\newcommand{\OYx}{\mathcal{O}_{Y,y}}
\newcommand{\OK}{\mathcal{O}_K}
\newcommand{\OL}{\mathcal{O}_L}
\newcommand{\res}[1]{\kappa_#1}
\newcommand{\resx}{\kappa(x)}
\newcommand{\pln}{\text{Let } X\overset{f}{\to} Y \text{ be a proper morphism between locally noetherian schemes. } }
\newcommand{\mor}[5]{\text{ Let } #1\overset{#2}{\to} #3 \text{ be a }#4 \text{morphism of }#5}
\newcommand{\let}[3]{\text{ Let } #1 \text{ be a } #2 \text{ of } #3}
\newcommand{\sk}{\{\tau\}}
\newcommand{\Te}{[T]}
\newcommand{\Tee}{[T_1,T_2]}
\newcommand{\Teee}{[T_1,T_2,T_3]}
\newcommand{\Ten}{[T_1,\cdots,T_n]}
\newcommand{\Tem}{[T_1,\cdots,T_m]}
\newcommand{\pts}{\cdots}
\newcommand{\pt}{\cdot}
\newcommand{\hm}[3]{Hom_{#1}(#2,#3)}
\newcommand{\hom}[2]{Hom(#1,#2)}
\newcommand{\Is}{\overset{\sim}{\to}}
\newcommand{\oIs}[1]{\overset{#1}{\overset{\sim}{\to}}}
\newcommand{\tx}[1]{\text{ #1 }}
\newcommand{\sp}[1]{Spec(#1)}
\newcommand{\prj}[1]{Proj(#1)}
\newcommand{\wlog}{\text{ without losing generality }}
\newcommand{\ffoc}{\text{ \text{Let } f\colon C\to S \text{ be a flat family of curves of genus } g}}
\newcommand{\arr}[3]{#1\overset{#2}{\to} #3}
\newcommand{\isom}[3]{#1\overset{#2}{\overset{\sim}{\to}}#3}
\newcommand{\nrm}[1]{\left\|#1\right\|}
\newcommand{\letgal}{\text{ Let } \ga \text{ be a finite Galois-Extension of degree }[L\colon K]}
\newcommand{\ext}[2]{#1/{#2}}
\newcommand{\a}{\alpha}
\newcommand{\be}{\beta}
\newcommand{\g}{\gamma}
\newcommand{\de}{\delta}
\newcommand{\vp}{\varphi}
\newcommand{\p}{\phi}
\newcommand{\bul}{\bullet}
\newcommand{\t}{\tau}
\newcommand{\s}{\sigma}
\newcommand{\ze}{\zeta}
\newcommand{\lmb}{\lambda}
\newcommand{\tm}{\times}
\newcommand{\tms}{\times\pts\times}
\newcommand{\ot}{\otimes}
\newcommand{\ots}{\otimes\pts\otimes}
\newcommand{\pls}{+\pts +}
\newcommand{\kms}{,\pts,}
\newcommand{\op}{\oplus}
\newcommand{\ops}{\oplus\pts\oplus}
\newcommand{\cr}{\circ}
\newcommand{\crs}{\circ\pts\circ}\)
Mathematiker beim Arzt.
M. Mathematiker
A. Arzt
A. Hallo, was fehlt Ihnen denn?
M. Das weiß ich nicht, aber ich habe eine Vermutung.
A. Ok. Nehmen wir Ihnen Blut ab. Bitte geben sie mir einen Finger.
M. Entschuldigung. Meinen Sie einen meiner Finger?
A. Ja, bitte!
M. Ok. Welchen Finger wollen Sie?
A. Geben Sie mir einfach irgendeinen!
M. Sie meinen irgendeinen Finger?
A. Ja, ich korrigiere: Bitte geben Sie mir irgendeinen Ihrer Finger.
M. In Ordnung, ich werde Ihnen einen Finger geben, aber wissen Sie schon,
dass sie großes Glück haben?
A. Nein, Warum?
M. Nun, für solche Fragen braucht man normalerweise das Auswahlaxiom, aber da wir hier ja einen sehr speziellen ..
A. Genug! Bitte machen Sie mit, sonst müssen sie gehen!
M. Können Sie das beweisen, oder vermuten Sie das nur?
A. ...
M. Ok, ich überlege mir, ob ich gehen kann oder sogar gehen muss, aber glauben Sie an das Auswahlaxiom?
A. Finger bitte!
M. (Hält den kleinen Finger hin.)
A. Ach Mensch, wie soll ich da bitte Blut abnehmen? Haben Sie keinen anderen Finger für mich?
M. ? Natürlich schon, ich habe insgesamt zehn Finger, fünf rechte ...
A. Den 2. Finger!
M. Hm. Wie zählen Sie, von rechts oder von links?
A. Raus!
M. Ich habe eine Frage:
Meinen Sie "aus dem Zimmer" oder meinen Sie "aus der Praxis"?
A. Egal! Am besten raus aus dem Haus.
M. Ok, also insbesondere auch raus aus dem Zimmer und aus der Praxis.
Wann soll ich rausgehen?
A. Sie gehen jetzt raus, oder ich rufe die Polizei!
M. Ok, dann rufen Sie bitte die Polizei und ich gehe raus.
A. Wenn sie freiwillig gehen brauch ich die Polizei nicht rufen.
M. Aber sie meinten doch "oder", das heißt entweder \(A\) ohne \(B\), oder \(B\) ohne \(A\) oder \(A\) und \(B\)? Ich habe mich für \(A\) und \(B\) entschieden.
A. Bitte, gehen Sie einfach, egal wie, egal wohin, egal warum, aber gehen Sie einfach, sobald wie möglich.
M. Sie meinen raus, oder?
A. Jaaaaaa!
M. ok, ich gehe raus. Wann soll ich wiederkommen?
A. Bitte kommen Sie in genau 30 Jahren wieder. War das verständlich?
M. Ok, kein Problem, und was machen wir gegen meinen Husten?
A. Sie kommen hierher und terrorisieren mich für eine halbe Ewigkeit nur
weil sie Husten haben? Warum sagten Sie mir nicht gleich, dass sie nur Husten haben?
M. Naja, es war ja nur eine Vermutung, aber beweisen konnte ich es nicht, haben Sie ein Gegenbeispiel?
A. Wissen Sie was: Hier haben Sie 10 Euro. Gehen Sie raus, aus dem Zimmer, dann aus der Praxis, dann aus dem Haus, dann gehen Sie nach links bis irgendwann eine Apotheke kommt. Sie gehen in die erste Apotheke rein und legen die 10 Euro auf das Pult. Dann sagen Sie bitte nur "Ich habe Husten", nicht mehr und nicht weniger. Stellen Sie keine Fragen und machen Sie einfach genau dass, wass man Ihnen dort sagt. Trinken Sie nicht die ganze Flasche und passen gut auf sich auf. Sie brauchen nicht in 30 Jahren wieder kommen. Tschüß!
M. (Nimmt die 10 Euro, geht raus, aus dem Zimmer, aus dem Haus.. und kommt nach 15 Minunten wieder).
A. Sie schon wieder! Was wollen Sie denn noch?
M. Nun, ich habe die 10 Euro auf das Pult gelegt und habe gesagt "Ich habe Husten".
Dann hat der Mann mir eine Flasche gegeben und gesagt ich soll Ihm genau 4.50 Euro geben. Ich hatte aber nur den 10 Euro Schein den Sie mir gegeben hatten.
Dann war mir klar, dass Sie sich verrechnet haben müssen!
A. Wie werde ich Sie wieder los?
M. Hm, das ist eine gute Frage. Können Sie das Problem genauer formulieren?
A. Mein Problem ist, dass Sie mich an meiner Arbeit hindern! Deshalb sollen Sie jetzt gehen!
M. Aber sie hatten sich doch verrechnet?
A. (Gibt dem Mathematiker 4.50 Euro)
M. Nun, da hätten wir ja gleich in der Apotheke wechseln lassen können!
A. Und warum um Himmels Willen haben Sie das nicht so gemacht?
M. Nun, sie sagten ich soll die 10 Euro auf das Pult legen und sagen ich habe ...
A. (Ruft die Polizei)
P. Guten Tag, was ist das Problem?
A. In meiner Praxis ist ein verrückter Mathematiker!
P. Dann gibt es ja kein Problem!
A. Warum denn nicht?
P. Es gibt keine verrückten Mathematiker. Das bedeutet die Person von der
Sie sprechen existiert nicht, denn eine Leere Menge hat keine Elemente!
A. Sind sie zufällig auch Mathematiker?
P. Ja, um genau zu sein bin ich Mathematiker und Polizist, woher wissen Sie das?
\(\endgroup\)
|
Profil
|
StrgAltEntf
Senior  Dabei seit: 19.01.2013 Mitteilungen: 7722
Wohnort: Milchstraße
 | Beitrag No.2081, eingetragen 2019-02-19
|
Professor im völlig überfüllten Hörsaal der ersten Analysis-1-Vorlesung: "Jeder, der am Semesterende die Prüfung besteht, bekommt ein Bier." Er stellt einen Sechserträger aufs Pult. "Da bleibt noch eins für mich."
|
Profil
|
buh
Senior  Dabei seit: 09.05.2001 Mitteilungen: 919
Wohnort: Deutschland-Berlin
 | Beitrag No.2082, eingetragen 2019-02-19
|
\quoteon(2019-02-13 00:14 - PrinzessinEinhorn in Beitrag No. 2076)
Ich liebe Mathemann. (Und das Matheeinhorn)
Aber Mathemann liebt nur die Mathematik. :'(
\quoteoff
...und der Mathematik ist das SOO egal!,
liebe PrinzessinEinhorn. ;-)
Gruß von buh2k+19
P.S. Ob man sie liebt oder nicht, ändert nichts an der Mathematik.b.
|
Profil
|
Primentus
Senior  Dabei seit: 18.02.2016 Mitteilungen: 1470
Wohnort: Deutschland
 | Beitrag No.2083, eingetragen 2019-03-02
|
\quoteon(Jemand)
Wau = 1?
\quoteoff
Ja, und Nicht-Wau = 0.
So lässt sich das Bellverhalten von Hunden klassifizieren. :-D
LG Primentus
|
Profil
|
pzktupel
Aktiv  Dabei seit: 02.09.2017 Mitteilungen: 2180
Wohnort: Thüringen
 | Beitrag No.2084, eingetragen 2019-03-02
|
gefunden...
Ein Ingenieur versteht nach dem Vortrag eines Physikers gar nichts mehr:
1.spricht der Redner von 8-dimensionalen Räumen, und
2.scheint der Mathematiker neben ihm alles zu verstehen.
In der Pause bittet der Ingenieur also den Mathematiker, ihm den Vortrag noch einaml zu erklären. Darauf der Mathematiker:"Zunächst stelle ich mir einen n-dimensionalen Raum vor, und anschließend vereinfache ich das Problem erst auf den Spezialfall n=8."
|
Profil
|
Slash
Aktiv  Dabei seit: 23.03.2005 Mitteilungen: 8886
Wohnort: Sahlenburg (Cuxhaven)
 | Beitrag No.2085, eingetragen 2019-03-02
|
\quoteon(2019-03-02 16:32 - Primentus in Beitrag No. 2083)
\quoteon(Jemand)
Wau = 1?
\quoteoff
Ja, und Nicht-Wau = 0.
So lässt sich das Bellverhalten von Hunden klassifizieren. :-D
LG Primentus
\quoteoff
Spitze! :-D
|
Profil
|
weird
Senior  Dabei seit: 16.10.2009 Mitteilungen: 5301
 | Beitrag No.2086, eingetragen 2019-03-02
|
\quoteon(2019-03-02 16:32 - Primentus in Beitrag No. 2083)
\quoteon(Jemand)
Wau = 1?
\quoteoff
Ja, und Nicht-Wau = 0.
So lässt sich das Bellverhalten von Hunden klassifizieren. :-D
LG Primentus
\quoteoff
Hm, ich würde ja meinen, dass Wau selbst hier die Werte 0 oder 1 annimmt.
Und ja, ähnlich kann man dann auch die Variable Beiß$\in\{0,1\}$ definieren, für welche dann gilt Wau+Beiß $\le1$ in Anwendung der bekannten Regel "Hunde die bellen, beißen nicht!" :-D
|
Profil
|
Primentus
Senior  Dabei seit: 18.02.2016 Mitteilungen: 1470
Wohnort: Deutschland
 | Beitrag No.2087, eingetragen 2019-03-02
|
\quoteon(2019-03-02 17:19 - weird in Beitrag No. 2086)
Hm, ich würde ja meinen, dass Wau selbst hier die Werte 0 oder 1 annimmt.
Und ja, ähnlich kann man dann auch die Variable Beiß$\in\{0,1\}$ definieren, für welche dann gilt Wau+Beiß $\le1$ in Anwendung der bekannten Regel "Hunde die bellen, beißen nicht!" :-D
\quoteoff
Ja, so geht es natürlich auch. :-D
LG Primentus
|
Profil
|
Tetris
Senior  Dabei seit: 28.08.2006 Mitteilungen: 7758
 | Beitrag No.2088, eingetragen 2019-03-02
|
Wie nennt man Sex mit Gegenständen?\hideonDingsbums.\hideoff
|
Profil
|
xiao_shi_tou_
Senior  Dabei seit: 12.08.2014 Mitteilungen: 1259
Wohnort: Augsburg
 | Beitrag No.2089, eingetragen 2019-03-02
|
\quoteon(2019-03-02 19:43 - Tetris in Beitrag No. 2088)
Wie nennt man Sex mit Gegenständen?\hideonDingsbums.\hideoff
\quoteoff
Müsste eigentlich Bumsdings heißen ;)
|
Profil
|
Slash
Aktiv  Dabei seit: 23.03.2005 Mitteilungen: 8886
Wohnort: Sahlenburg (Cuxhaven)
 | Beitrag No.2090, eingetragen 2019-03-02
|
Aus der Rubrik der n-ten Witze. 8-)
https://www.matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/8038_n-te_Witz.jpg
(Quelle: Tagesschau.de)
|
Profil
|
Kornkreis
Senior  Dabei seit: 02.01.2012 Mitteilungen: 874
Wohnort: Chemnitz
 | Beitrag No.2091, eingetragen 2019-03-04
|
Eine Auswahl von Seite 4 :-D
Zwei Ameisen laufen durch die Wüste. Die eine trägt ein Fenster auf dem Rücken und keucht: "Mir ist sooo heiß..." Darauf die andere: "Dann mach` doch das Fenster auf."
***
Unterhalten sich zwei Rucksäcke: "Morgen ist Weihnachten!". "Na und, Ich geh` eh nicht hin".
***
Gehen zwei Sandkörner durch die Wüste. Meint das eine: "Meine Güte ist das heute voll hier!"
***
Sitzen zwei Kühe auf dem Baum und stricken Atombomben. Da kommt ein Schaf vorbeigeflogen. Sagt die eine Kuh zur anderen: "Sachen gibt's..." Einen Augenblick später: ein riesiger Knall, ein Schrei, jede Menge Qualm. Die eine Kuh ist völlig verkohlt. Fragt das Schaf: "Was ist denn los?" Sagt die andere Kuh zum Schaf: "Sie hat `ne Masche fallenlassen!"
***
Stehen zwei Kühe auf der Weide. Sagt die eine: "Muh" Sagt die andere: "Das wollte ich auch gerade sagen."
***
Stehen drei Kühe auf der Weide. Sagt die eine: "Muh" Sagt die zweite: "Muh Muh" Sagt die dritte zur ersten: "Komm, lass uns gehen, die redet zuviel."
***
Kommt ein Mann zum Bäcker und sagt: "Ich hätte gerne zwei Brötchen." Sagt die Bäckersfrau: "Nehmen Sie doch drei, dann haben Sie eins mehr!"
***
Kommt ein Mann zum Bäcker und sagt: "Ich hätte gerne zehn Brötchen." Sagt die Bäckersfrau: "Nehmen Sie doch neun, dann haben Sie 40 Pf über und können sich noch eins kaufen!"
***
Kommt ein Mann zu Bäcker und sagt: "Ich hätte gern 99 Brötchen." Sagt die Bäckersfrau: "Warum nehmen Sie denn nicht hundert?" Sagt der Mann: "Um Himmels Willen! Wer soll die alle essen?"
|
Profil
|
pzktupel
Aktiv  Dabei seit: 02.09.2017 Mitteilungen: 2180
Wohnort: Thüringen
 | Beitrag No.2092, eingetragen 2019-03-04
|
Bäckermeister zum Lehrling.
Meister:
So, heute bäckst Du einen Kuchen. Dazu nimmst du 1/3 Mehl, 1/3 Butter, 1/3 Zucker und 1/3 Schokolade
Lehrling:
Aber Chef, das ist doch 1/3 zuviel !!
Meister:
Macht nix, dann nimm ne größere Schüssel
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/images/forum/subject/laugh.gif
|
Profil
|
pzktupel
Aktiv  Dabei seit: 02.09.2017 Mitteilungen: 2180
Wohnort: Thüringen
 | Beitrag No.2093, eingetragen 2019-03-12
|
Ich glaubs nicht , Ideen haben die Leute https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/images/forum/subject/laugh.gif
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/48576_lim.jpg
|
Profil
|
xiao_shi_tou_
Senior  Dabei seit: 12.08.2014 Mitteilungen: 1259
Wohnort: Augsburg
 | Beitrag No.2094, eingetragen 2019-03-12
|
\(\begingroup\)\(\newcommand{\monoid}[1]{
\begin{tikzcd}[->,font=\normalsize,>=angle 90,ampersand replacement=\&]
#1(1) \arrow{d}{#1(6)} \arrow[<->]{rr}{\alpha}\& \& #1(2) \arrow{d}{#1(7)}\\
#1(3) \arrow{dr}{#1(8)} \& \& #1(4)\arrow{dl}{#1(9)}\\
\& #1(5) \&
\end{tikzcd}}
\DeclareMathOperator{\im}{im}
\newcommand{\ka}{\kappa}
\newcommand{\pr}{\mathfrak{p}}
\newcommand{\abs}[1]{\left| #1\right|}
\newcommand{\ab}{\left|-\right|}
\newcommand{\eps}{\epsilon}
\DeclareMathOperator{\Pic}{Pic}
\newcommand{\N}{\mathbb{N}}
\newcommand{\units}[1]{(\Zx{#1})^\times}
\newcommand{\KX}{K[X]}
\newcommand{\cov}{\c{U}}
\newcommand{\ff}[1]{\mathfrak{#1}}
\newcommand{\leg}[2]{\left(\frac{#1}{#2}\right)}
\newcommand{\ANF}{K/\Q}
\newcommand{\Os}{\mathcal{O}_{S,s}}
\newcommand{\lineb}{\c{L}}
\newcommand{\cyclm}{\Q(\sqrt[m]{1})}
\newcommand{\cyclmK}{K(\sqrt[m]{1})}
\newcommand{\clKX}{\overline{K}[X]}
\newcommand{\LX}{L[X]}
\newcommand{\gfib}[2]{#1_{\cl{#2}}}
\newcommand{\OS}{\mathcal{O}_S}
\newcommand{\bb}[1]{\textbf{#1}}
\newcommand{\OY}{\mathcal{O}_Y}
\newcommand{\glX}{\Gamma(X,\mathcal{O}_X)}
\newcommand{\glY}{\Gamma(Y,\mathcal{O}_Y)}
\newcommand{\finKX}{f\in K[X]}
\newcommand{\ser}[1]{\sm{n=0}{\infty}{#1}}
\newcommand{\sm}[3]{\underset{#1}{\overset{#2}{\sum}} #3}
\newcommand{\cl}[1]{\overline{#1}}
\newcommand{\sube}{\subseteq}
\newcommand{\prou}{\text{ primitive }m \text{-th root of unity }}
\newcommand{\hk}{\hookrightarrow}
\newcommand{\OYy}{\mathcal{O}_{Y,y}}
\newcommand{\supe}{\supseteq}
\newcommand{\resy}{\kappa(y)}
\newcommand{\LK}{L/K}
\newcommand{\iso}{\overset{\sim}{\to}}
\newcommand{\kn}{k^n}
\newcommand{\kvec}{\textbf{vect}(k)}
\newcommand{\fkvec}{\textbf{vect}_{<\infty}(k)}
\newcommand{\fz}{f(X)=0}
\newcommand{\KIsom}{L\underset{K}{\overset{\sim}{\to}} L}
\newcommand{\simple}{\text{Let }K'=K(\alpha)\text{ be a simple extension of }K \text{ with minimal polynomial }\finKX}
\newcommand{\Q}{\mathbb{Q}}
\renewcommand{\S}{\mathbb{S}}
\newcommand{\R}{\mathbb{R}}
\newcommand{\C}{\mathbb{C}}
\newcommand{\F}{\mathbb{F}}
\newcommand{\A}{\mathbb{A}}
\newcommand{\P}{\mathbb{P}}
\newcommand{\Z}{\mathbb{Z}}
\newcommand{\Zp}{\mathbb{Z}_p}
\newcommand{\Qp}{\mathbb{Q}_p}
\newcommand{\Qq}{\mathbb{Q}_q}
\newcommand{\Fp}{\mathbb{F}_p}
\newcommand{\I}{[0,1]}
\newcommand{\In}{[0,1]^n}
\newcommand{\Fpn}{\mathbb{F}_{p^n}}
\newcommand{\Fpm}{\mathbb{F}_{p^m}}
\newcommand{\Zn}{\mathbb{Z}/{n\mathbb{Z}}}
\newcommand{\Zx}[1]{\mathbb{Z}/{#1\mathbb{Z}}}
\newcommand{\md}[3]{#1\equiv #2\pmod{#3}}
\newcommand{\ga}{\Gal(L/K)}
\newcommand{\aga}[1][k]{\Gal(\overline{#1}/#1)}
\newcommand{\gal}[2]{\Gal(#1/{#2})}
\newcommand{\c}[1]{\mathcal{#1}}
\newcommand{\lim}[1]{\underset{i\in I}{\varprojlim{#1_i}}}
\newcommand{\prp}{\text{ proper }}
\newcommand{\lnss}{\text{ locally noetherian Schemes}}
\newcommand{\lns}{\text{ locally noetherian Scheme }}
\newcommand{\ffe}{\text{ finite field extension }}
\newcommand{\fge}{\text{ finite Galois extension }}
\newcommand{\fne}{\text{ finite normal extension }}
\newcommand{\fse}{\text{ finite separable extension }}
\newcommand{\fure}{\text{ finite unramified extension }}
\newcommand{\frae}{\text{ finite ramified extension }}
\newcommand{\ure}{\text{ unramified extension }}
\newcommand{\rae}{\text{ ramified extension }}
\newcommand{\tarae}{\text{ tamely ramified extension }}
\newcommand{\rain}{\text{ ramification index }}
\newcommand{\indeg}{\text{ inertia index }}
\newcommand{\SS}[2]{E_2^{p,q}=#1\Longrightarrow #2}
\newcommand{\Co}[2]{H^p(#1,#2)}
\newcommand{\qcqs}{\text{ quasi-compact quasi-separated }}
\newcommand{\oft}{\text{ of finite type }}
\newcommand{\loft}{\text{ locally of finite type }}
\newcommand{\ofp}{\text{ of finite presentation }}
\newcommand{\SqcOX}{\text{ Let }\mathcal{M}\text{ be a quasi-coherent} \mathcal{O}_X-\text{module}}
\newcommand{\OX}{\mathcal{O}_X}
\newcommand{\OC}{\mathcal{O}_C}
\newcommand{\Ox}{\mathcal{O}_{X,x}}
\newcommand{\OXmu}{\mathcal{O}_{X,\mu}}
\newcommand{\OCx}{\mathcal{O}_{C,x}}
\newcommand{\OYx}{\mathcal{O}_{Y,y}}
\newcommand{\OK}{\mathcal{O}_K}
\newcommand{\OL}{\mathcal{O}_L}
\newcommand{\res}[1]{\kappa_#1}
\newcommand{\resx}{\kappa(x)}
\newcommand{\mor}[5]{\text{ Let } #1\overset{#2}{\to} #3 \text{ be a }#4 \text{morphism of }#5}
\newcommand{\let}[3]{\text{ Let } #1 \text{ be a } #2 \text{ of } #3}
\newcommand{\sk}{\{\tau\}}
\newcommand{\Te}{[T]}
\newcommand{\Tee}{[T_1,T_2]}
\newcommand{\Teee}{[T_1,T_2,T_3]}
\newcommand{\Ten}{[T_1,\cdots,T_n]}
\newcommand{\Tem}{[T_1,\cdots,T_m]}
\newcommand{\pts}{\cdots}
\newcommand{\pt}{\cdot}
\DeclareMathOperator{\Gal}{Gal}
\DeclareMathOperator{\Hom}{Hom}
\newcommand{\hm}[3]{\Hom_{#1}(#2,#3)}
\newcommand{\hom}[2]{\Hom(#1,#2)}
\newcommand{\Sschemes}{\schemes/S}
\newcommand{\kschemes}{\schemes/k}
\newcommand{\dash}{\dashrightarrow}
\newcommand{\schemes}{\bb{(Sch)}}
\newcommand{\Is}{\overset{\sim}{\to}}
\newcommand{\oIs}[1]{\overset{#1}{\overset{\sim}{\to}}}
\newcommand{\tx}[1]{\text{ #1 }}
\newcommand{\sp}[1]{Spec(#1)}
\newcommand{\prj}[1]{Proj(#1)}
\newcommand{\wlog}{\text{ without losing generality }}
\newcommand{\ffoc}{\text{ \text{Let } f\colon C\to S \text{ be a flat family of curves of genus } g}}
\newcommand{\arr}[3]{#1\overset{#2}{\to} #3}
\newcommand{\isom}[3]{#1\overset{#2}{\overset{\sim}{\to}}#3}
\newcommand{\nrm}[1]{\left\|#1\right\|}
\newcommand{\ext}[2]{#1/{#2}}
\newcommand{\a}{\alpha}
\newcommand{\be}{\beta}
\newcommand{\g}{\gamma}
\newcommand{\de}{\delta}
\newcommand{\vp}{\varphi}
\newcommand{\p}{\phi}
\newcommand{\bul}{\bullet}
\newcommand{\t}{\tau}
\newcommand{\s}{\sigma}
\newcommand{\ze}{\zeta}
\newcommand{\lmb}{\lambda}
\newcommand{\tm}{\times}
\newcommand{\tms}{\times\pts\times}
\newcommand{\ot}{\otimes}
\newcommand{\ots}{\otimes\pts\otimes}
\newcommand{\pls}{+\pts +}
\newcommand{\kms}{,\pts,}
\newcommand{\op}{\oplus}
\newcommand{\ops}{\oplus\pts\oplus}
\newcommand{\cr}{\circ}
\newcommand{\crs}{\circ\pts\circ}\)
Sagt das \(x\) zur \(1\):
"Du taugst nichts. Leitet man dich ab bist du weg."
Sagt die \(1\). "Ich weiß, aber wenn man dich zweimal ableitet bist auch du weg."
Sagt das \(x\): "Achja, du hast ja Recht. Irgendwann heirate ich ein \(e^x\), dann bin ich sicher".
Kommen \(e^x, sin(x)\) und \(cos(x)\) völlig verstört dahergelaufen:
"Aus dem Weg ihr Spinner! Da hinten kommt ein \(\frac{\partial}{\partial y}\) ".\(\endgroup\)
|
Profil
|
pzktupel
Aktiv  Dabei seit: 02.09.2017 Mitteilungen: 2180
Wohnort: Thüringen
 | Beitrag No.2095, eingetragen 2019-03-12
|
Auch ein Mathewitz, den ich einmal gehört hatte.
Treffen sich nach langer Zeit zwei Schulkameraden und fangen an sich zu unterhalten. Sagt der eine, "Was bist Du so geworden ?" Antwort "Müllfahrer". ... der 1. "Was ? - und das mit Deinem Wissen ?"
Hm, und Du ? "Bin Mathematiklehrer!"
Aha, und was verdient man da so ?
"Naja, 2000 Euro "
"Was , 2000 Euro, und das mit Deinem Wissen ?!"
"Wieso, was verdienst Du so bei der Müllabfuhr ?"
"Ähm, 4000 Euro!"
"Was , - soviel ? " "Das will ich auch machen!" , sagte der Lehrer.
"Moment",sagte der Müllfahrer, "das ist nicht so einfach, da gibts eine Aufnahmeprüfung"
"Egal, ich mach das", sagte der Lehrer
Er also hin zur Prüfung.
Aufgabe: Berechnen Sie die Fläche eines Kreises !
Ist doch einfach, legt los und schreibt die ganze Tafel für die Herleitung voll. Am Ende kommt raus -r²*Pi
Überlegt so: "Mensch, minus r²Pi ?"
Hm.....nach einer Weile aus der hinteren Reihe schreit einer vor: "Integrationsgrenzen vertauschen!!!"
|
Profil
|
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2022 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|