Autor |
Sorry, Witze |
|
Slash
Aktiv  Dabei seit: 23.03.2005 Mitteilungen: 8886
Wohnort: Sahlenburg (Cuxhaven)
 | Beitrag No.2096, eingetragen 2019-03-19
|
New Horizons entdeckt Alkohol auf Ultima Thule
Tja, das war bei der Form dieses Asteroiden auch nicht anders zu erwarten.
https://www.matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/8038_flens.jpg
Eine Kiste Ultima Thule Export und du bist sternhagelvoll. :-D
|
Profil
|
Bernhard
Senior  Dabei seit: 01.10.2005 Mitteilungen: 6634
Wohnort: Merzhausen, Deutschland
 | Beitrag No.2097, eingetragen 2019-03-21
|
\quoteon(2019-03-19 15:44 - Slash in Beitrag No. 2096)
Eine Kiste Ultima Thule Export und du bist sternhagelvoll. :-D
\quoteoff
Ja, sogar im wahrsten Sinne des Wortes.
Also für mich sieht dieser "Sternenhagel" aus wie ein abschmelzender Schneemann - kann aber sein, daß er auch nur besoffen ist...
Bernhard
|
Profil
|
pzktupel
Aktiv  Dabei seit: 02.09.2017 Mitteilungen: 2180
Wohnort: Thüringen
 | Beitrag No.2098, eingetragen 2019-04-05
|
Eben reingeflattert....
Ein Mann gewinnt im Lotto 3 Millionen Euro. Er überlegt, was er damit macht, weil Zinsen bekommt man nicht mehr. Er lässt es sich auszahlen und reist damit im Koffer in die Schweiz. Dort geht er zu einer der besten Banken und flüstert bei der Bearbeiterin: " Ich habe hier 3 Millionen in bar und möchte sie gerne anlegen"
Darauf die Angestellte.." Mein Herr, Sie brauchen nicht zu flüstern....Armut ist bei uns keine Schande." https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/images/forum/subject/laugh.gif
|
Profil
|
xiao_shi_tou_
Senior  Dabei seit: 12.08.2014 Mitteilungen: 1259
Wohnort: Augsburg
 | Beitrag No.2099, eingetragen 2019-04-15
|
\(\begingroup\)\(\DeclareMathOperator{\Aut}{Aut}
\newcommand{\tfae}{\textbf{T.F.A.E.}}
\DeclareMathOperator{\codim}{codim}
\newcommand{\bop}{\bigoplus}
\newcommand{\eps}{\epsilon}
\newcommand{\vth}{\vartheta}
\newcommand{\udl}[1]{\underline{#1}}
\DeclareMathOperator{\End}{End}
\newcommand{\Uij}{U_i\cap U_j}
\newcommand{\vpi}{\varphi_i}
\newcommand{\CC}{\c{C}}
\newcommand{\CS}{\mathcal{S}}
\newcommand{\vpj}{\varphi_j}
\newcommand{\twist}[1]{\c{O}_{\mathbb{P}_k^n}(#1)}
\DeclareMathOperator{\rad}{rad}
\DeclareMathOperator{\char}{char}
\DeclareMathOperator{\Proj}{Proj}
\newcommand{\prj}[1]{\Proj (#1)}
\newcommand{\part}[2]{\frac{\partial #1}{\partial #2}}
\DeclareMathOperator{\length}{length}
\DeclareMathOperator{\locArt}{locArt}
\DeclareMathOperator{\Ass}{Ass}
\newcommand{\kxn}{k[x_0,\pts,x_n]}
\DeclareMathOperator{\Supp}{Supp}
\DeclareMathOperator{\id}{id}
\DeclareMathOperator{\Ass}{Ass}
\DeclareMathOperator{\im}{im}
\newcommand{\ka}{\kappa}
\newcommand{\pr}{\mathfrak{p}}
\newcommand{\abs}[1]{\left| #1\right|}
\newcommand{\ab}{\left|-\right|}
\newcommand{\eps}{\epsilon}
\DeclareMathOperator{\Pic}{Pic}
\DeclareMathOperator{\Spec}{Spec}
\newcommand{\N}{\mathbb{N}}
\newcommand{\units}[1]{(\Zx{#1})^\times}
\newcommand{\KX}{K[X]}
\newcommand{\cov}{\c{U}}
\newcommand{\ff}[1]{\mathfrak{#1}}
\newcommand{\leg}[2]{\left(\frac{#1}{#2}\right)}
\newcommand{\ANF}{K/\Q}
\newcommand{\Os}{\mathcal{O}_{S,s}}
\newcommand{\lineb}{\c{L}}
\newcommand{\cyclm}{\Q(\sqrt[m]{1})}
\newcommand{\cyclmK}{K(\sqrt[m]{1})}
\newcommand{\clKX}{\overline{K}[X]}
\newcommand{\LX}{L[X]}
\newcommand{\gfib}[2]{#1_{\cl{#2}}}
\newcommand{\OS}{\mathcal{O}_S}
\newcommand{\bb}[1]{\textbf{#1}}
\newcommand{\OY}{\mathcal{O}_Y}
\newcommand{\glX}{\Gamma(X,\mathcal{O}_X)}
\newcommand{\glY}{\Gamma(Y,\mathcal{O}_Y)}
\newcommand{\finKX}{f\in K[X]}
\newcommand{\ser}[1]{\sm{n=0}{\infty}{#1}}
\newcommand{\sm}[3]{\underset{#1}{\overset{#2}{\sum}} #3}
\newcommand{\cl}[1]{\overline{#1}}
\newcommand{\sube}{\subseteq}
\newcommand{\prou}{\text{ primitive }m \text{-th root of unity }}
\newcommand{\hk}{\hookrightarrow}
\newcommand{\OYy}{\mathcal{O}_{Y,y}}
\newcommand{\supe}{\supseteq}
\newcommand{\resy}{\kappa(y)}
\newcommand{\LK}{L/K}
\newcommand{\iso}{\overset{\sim}{\to}}
\newcommand{\kn}{k^n}
\newcommand{\kvec}{\textbf{vect}(k)}
\newcommand{\fkvec}{\textbf{vect}_{<\infty}(k)}
\newcommand{\fz}{f(X)=0}
\newcommand{\KIsom}{L\underset{K}{\overset{\sim}{\to}} L}
\newcommand{\simple}{\text{Let }K'=K(\alpha)\text{ be a simple extension of }K \text{ with minimal polynomial }\finKX}
\newcommand{\Q}{\mathbb{Q}}
\renewcommand{\S}{\mathbb{S}}
\newcommand{\R}{\mathbb{R}}
\newcommand{\C}{\mathbb{C}}
\newcommand{\F}{\mathbb{F}}
\newcommand{\A}{\mathbb{A}}
\newcommand{\P}{\mathbb{P}}
\newcommand{\Z}{\mathbb{Z}}
\newcommand{\Zp}{\mathbb{Z}_p}
\newcommand{\Qp}{\mathbb{Q}_p}
\newcommand{\Qq}{\mathbb{Q}_q}
\newcommand{\Fp}{\mathbb{F}_p}
\newcommand{\I}{[0,1]}
\newcommand{\In}{[0,1]^n}
\newcommand{\Fpn}{\mathbb{F}_{p^n}}
\newcommand{\Fpm}{\mathbb{F}_{p^m}}
\newcommand{\Zn}{\mathbb{Z}/{n\mathbb{Z}}}
\newcommand{\Zx}[1]{\mathbb{Z}/{#1\mathbb{Z}}}
\newcommand{\md}[3]{#1\equiv #2\pmod{#3}}
\newcommand{\ga}{\Gal(L/K)}
\newcommand{\aga}[1]{\Gal(\overline{#1}/#1)}
\newcommand{\sga}[1]{\Gal(#1^{sep}/{#1})}
\newcommand{\gal}[2]{\Gal(#1/{#2})}
\newcommand{\c}[1]{\mathcal{#1}}
\newcommand{\limes}[1]{\underset{i\in I}{\varprojlim{#1_i}}}
\newcommand{\prp}{\text{ proper }}
\newcommand{\lnss}{\text{ locally noetherian Schemes}}
\newcommand{\lns}{\text{ locally noetherian Scheme }}
\newcommand{\ffe}{\text{ finite field extension }}
\newcommand{\fge}{\text{ finite Galois extension }}
\newcommand{\fne}{\text{ finite normal extension }}
\newcommand{\fse}{\text{ finite separable extension }}
\newcommand{\fure}{\text{ finite unramified extension }}
\newcommand{\frae}{\text{ finite ramified extension }}
\newcommand{\ure}{\text{ unramified extension }}
\newcommand{\rae}{\text{ ramified extension }}
\newcommand{\tarae}{\text{ tamely ramified extension }}
\newcommand{\rain}{\text{ ramification index }}
\newcommand{\indeg}{\text{ inertia index }}
\newcommand{\SS}[2]{E_2^{p,q}=#1\Longrightarrow #2}
\newcommand{\Co}[2]{H^p(#1,#2)}
\newcommand{\qcqs}{\text{ quasi-compact quasi-separated }}
\newcommand{\oft}{\text{ of finite type }}
\newcommand{\loft}{\text{ locally of finite type }}
\newcommand{\ofp}{\text{ of finite presentation }}
\newcommand{\OX}{\mathcal{O}_X}
\newcommand{\OC}{\mathcal{O}_C}
\newcommand{\OXmu}{\mathcal{O}_{X,\mu}}
\newcommand{\OCx}{\mathcal{O}_{C,x}}
\newcommand{\OYx}{\mathcal{O}_{Y,y}}
\newcommand{\OK}{\mathcal{O}_K}
\newcommand{\OL}{\mathcal{O}_L}
\newcommand{\res}[1]{\kappa_#1}
\newcommand{\resx}{\kappa(x)}
\newcommand{\mor}[5]{\text{ Let } #1\overset{#2}{\to} #3 \text{ be a }#4 \text{morphism of }#5}
\newcommand{\let}[3]{\text{ Let } #1 \text{ be a } #2 \text{ of } #3}
\newcommand{\sk}{\{\tau\}}
\newcommand{\Te}{[T]}
\newcommand{\Tee}{[T_1,T_2]}
\newcommand{\Teee}{[T_1,T_2,T_3]}
\newcommand{\Ten}{[T_1,\cdots,T_n]}
\newcommand{\Tem}{[T_1,\cdots,T_m]}
\newcommand{\pts}{\cdots}
\newcommand{\pt}{\cdot}
\DeclareMathOperator{\Gal}{Gal}
\DeclareMathOperator{\Hom}{Hom}
\newcommand{\hm}[3]{\Hom_{#1}(#2,#3)}
\newcommand{\hom}[2]{\Hom(#1,#2)}
\newcommand{\Sschemes}{\schemes/S}
\newcommand{\kschemes}{\schemes/k}
\newcommand{\dash}{\dashrightarrow}
\newcommand{\schemes}{\bb{(Sch)}}
\newcommand{\Is}{\overset{\sim}{\to}}
\newcommand{\oIs}[1]{\overset{#1}{\overset{\sim}{\to}}}
\newcommand{\tx}[1]{\text{ #1 }}
\newcommand{\sp}[1]{\Spec(#1)}
\newcommand{\prj}[1]{Proj(#1)}
\newcommand{\wlog}{\text{ without losing generality }}
\newcommand{\ffoc}{\text{ \text{Let } f\colon C\to S \text{ be a flat family of curves of genus } g}}
\newcommand{\mm}{\ff{m}}
\newcommand{\arr}[3]{#1\overset{#2}{\to} #3}
\newcommand{\isom}[3]{#1\overset{#2}{\overset{\sim}{\to}}#3}
\newcommand{\nrm}[1]{\left\|#1\right\|}
\newcommand{\nr}{\nrm{-}}
\newcommand{\ext}[2]{#1/{#2}}
\newcommand{\lam}{\lambda}
\newcommand{\a}{\alpha}
\newcommand{\be}{\beta}
\newcommand{\g}{\gamma}
\newcommand{\de}{\delta}
\newcommand{\vp}{\varphi}
\newcommand{\p}{\phi}
\newcommand{\bul}{\bullet}
\newcommand{\t}{\tau}
\newcommand{\s}{\sigma}
\newcommand{\ze}{\zeta}
\newcommand{\lmb}{\lambda}
\newcommand{\tm}{\times}
\newcommand{\tms}{\times\pts\times}
\newcommand{\ot}{\otimes}
\newcommand{\ots}{\otimes\pts\otimes}
\newcommand{\pls}{+\pts +}
\newcommand{\kms}{,\pts,}
\newcommand{\op}{\oplus}
\newcommand{\ops}{\oplus\pts\oplus}
\newcommand{\cr}{\circ}
\newcommand{\crs}{\circ\pts\circ}
\newcommand{\kxn}{k[x_0,\pts,x_n]}\)
Two real mathematicians talk about complex problems.
Suddenly they disappear. What happened?
\showon
They confused conjugation
\showon
with multiplication by $i$.
\showoff
\showoff \(\endgroup\)
|
Profil
|
mire2
Senior  Dabei seit: 29.08.2006 Mitteilungen: 4170
Wohnort: Köln-Koblenz
 | Beitrag No.2100, eingetragen 2019-04-22
|
Heute nach dem Installieren einer App gefunden, die einem den Zugang ins städtische Wlan ermöglichen soll.
Ich schwanke zwischen Begeisterung und peinlicher Berührtheit ...
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/14350_screenshot_20190422-231237_1.png
Österliche Grüße
mire2
|
Profil
|
Bernhard
Senior  Dabei seit: 01.10.2005 Mitteilungen: 6634
Wohnort: Merzhausen, Deutschland
 | Beitrag No.2101, eingetragen 2019-04-22
|
Hallo mire2!
\quoteonIch schwanke zwischen Begeisterung und peinlicher Berührtheit ...
\quoteoff
nichts von dem, sondern freudige Erwartung!
Nur das Datum stimmt nicht, das kommt erst 9 Monate später!
Bernhard
|
Profil
|
weird
Senior  Dabei seit: 16.10.2009 Mitteilungen: 5301
 | Beitrag No.2102, eingetragen 2019-04-23
|
@mire2
Ich vermute ja, dass man da nur eine von zwei Möglichkeiten anwählen kann. Wenn ich damit recht habe, wäre das ja schon ein kolossaler Verstoß gegen die PC, indem die Personengruppe, die sich diesbezüglich nicht entscheiden kann oder will, gänzlich vor den Kopf gestoßen wird! :-D
|
Profil
|
DerEinfaeltige
Senior  Dabei seit: 11.02.2015 Mitteilungen: 3104
 | Beitrag No.2103, eingetragen 2019-05-10
|
SMBC war wieder ganz schön gemein:
The Fundamental Theorem of Calculus for Engineers:
If you give a function $f$ to Mathematica and say "What's the derivative of the integral?" Mathematica will return $f$.
|
Profil
|
Slash
Aktiv  Dabei seit: 23.03.2005 Mitteilungen: 8886
Wohnort: Sahlenburg (Cuxhaven)
 | Beitrag No.2104, eingetragen 2019-05-10
|
https://www.matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/8038_w_rfelschiffe.jpg
$\tiny{(Bild Quelle: gmx.net)}$
Aus dieser Perspektive sieht es aus, als hätten die Frachter riesige Zauberwürfel geladen. MSC = Matroids Super Cubes 8-)
|
Profil
|
xiao_shi_tou_
Senior  Dabei seit: 12.08.2014 Mitteilungen: 1259
Wohnort: Augsburg
 | Beitrag No.2105, eingetragen 2019-05-18
|
Nach der Geburt:
Sie: "Ist es ein Junge oder Mädchen?"
Er(Mathematiker): "Ja."
|
Profil
|
AnnaKath
Senior  Dabei seit: 18.12.2006 Mitteilungen: 3607
Wohnort: hier und dort (s. Beruf)
 | Beitrag No.2106, eingetragen 2019-05-18
|
Lieber XST,
der Witz mag zwar von der Idee her in Ordnung sein; sonderlich realistisch ist er nicht. Eine Mutter sollte nach der Geburt doch wohl wissen, welches Geschlecht ihr Kind hat! (OK, die Beiden könnten sich über das Neugeborene eines anderen Paares unterhalten...)
Ein wenig unterstelle ich, dass Du (unbewusst) nur Männer als mögliche Nerds ansiehst. Vermutlich meinst Du das ja nett, es zerstört für mich aber den Witz.
Viel einfacher wäre also doch die Version:
ER: Ist es ein Junge oder Mädchen?
SIE(Mathematikerin): Ja.
lg, AK.
|
Profil
|
Slash
Aktiv  Dabei seit: 23.03.2005 Mitteilungen: 8886
Wohnort: Sahlenburg (Cuxhaven)
 | Beitrag No.2107, eingetragen 2019-05-18
|
Ich hätte den Witz gerne noch in einer Version für ein schwules und ein lesbisches Pärchen gelesen. Und noch eine Variante mit Außerirdischen und Außerirdischinnen. 8-)
|
Profil
|
Bilbo
Senior  Dabei seit: 03.01.2005 Mitteilungen: 2030
 | Beitrag No.2108, eingetragen 2019-05-20
|
Da muss ich doch gleich an einen immer wieder gern zitierten Beitrag von Ende denken. ;-)
|
Profil
|
xiao_shi_tou_
Senior  Dabei seit: 12.08.2014 Mitteilungen: 1259
Wohnort: Augsburg
 | Beitrag No.2109, eingetragen 2019-05-20
|
\quoteon(2019-05-18 18:14 - AnnaKath in Beitrag No. 2106)
Lieber XST,
der Witz mag zwar von der Idee her in Ordnung sein; sonderlich realistisch ist er nicht. Eine Mutter sollte nach der Geburt doch wohl wissen, welches Geschlecht ihr Kind hat! (OK, die Beiden könnten sich über das Neugeborene eines anderen Paares unterhalten...)
Ein wenig unterstelle ich, dass Du (unbewusst) nur Männer als mögliche Nerds ansiehst. Vermutlich meinst Du das ja nett, es zerstört für mich aber den Witz.
Viel einfacher wäre also doch die Version:
ER: Ist es ein Junge oder Mädchen?
SIE(Mathematikerin): Ja.
lg, AK.
\quoteoff
Hallo Liebe AK,
ich verstehe deinen Einwand.
Realistisch ist der Witz nicht unbedingt. Mit Diskriminierung hat der Witz aber herzlich wenig zu tun.
In den meisten Fällen ist es so, dass bei der Geburt die leibliche Mutter und der leibliche Vater dabei sind. Dass es auch andere Kombinationen geben könnte (Mann und Mann natürlich ausgeschlossen) ist mir schon bewusst, aber es war nicht mein Anliegen alle Möglichkeiten aufzulisten.
Hier ist eine Variante:
"Sie (Mutter und Vater): Ist es ein Mädchen oder Junge?
Sie (Ärztin und Arzt, beides Mathematiker): Ja, selbstverständlich!"
Ich hoffe du konntest doch noch darüber lachen :D.
|
Profil
|
xiao_shi_tou_
Senior  Dabei seit: 12.08.2014 Mitteilungen: 1259
Wohnort: Augsburg
 | Beitrag No.2110, eingetragen 2019-05-20
|
\(\begingroup\)\(\DeclareMathOperator{\Aut}{Aut}
\newcommand{\tfae}{\textbf{T.F.A.E.}}
\DeclareMathOperator{\codim}{codim}
\DeclareMathOperator{\log}{log}
\newcommand{\ndownlong}[2]{#1\ -\!\!\!\rightharpoonup\!\leftharpoondown\!\to\! #2}
\DeclareMathOperator{\Ob}{Ob}
\DeclareMathOperator{\Emb}{Emb}
\newcommand{\rr}{/\!\!/}
\DeclareMathOperator{\Tr}{Tr}
\newcommand{\proof}{\udl{\mathscr{P}\mathscr{r}\mathscr{o}\mathscr{o}\mathscr{f}:}}
\newcommand{\defeq}{\overset{\mathscr{D}\mathscr{e}\mathscr{f}.}{=\!=}}
\newcommand{\set}[2]{\{#1\mid #2\}}
\newcommand{\SS}{\mathscr{S}}
\DeclareMathOperator{\scale}{scale}
\newcommand{\noem}{\not=\emptyset}
\newcommand{\DD}{\c{D}}
\newcommand{\BB}{\c{B}}
\newcommand{\Pr}{\ff{P}}
\newcommand{\qed}{\ff{Q}.\ff{E}.\ff{D}.}
\renewcommand{\wt}[1]{\widetilde{#1}}
\DeclareMathOperator{\Sper}{Sper}
\newcommand{\spr}[1]{\Sper(#1)}
\newcommand{\nuplong}[2]{#1\ -\!\!\!\rightharpoondown\!\leftharpoonup\!\to\! #2}
\newcommand{\ndownloong}[2]{#1 -\!\!\!-\!\!\!\rightharpoonup\!\leftharpoondown\!\!\!\longrightarrow \!#2
}
\newcommand{\bop}{\bigoplus}
\DeclareMathOperator{\vol}{vol}
\DeclareMathOperator{\Cl}{Cl}
\newcommand{\eps}{\epsilon}
\DeclareMathOperator{\lcm}{lcm}
\renewcommand{\K}{\mathbb{K}}
\newcommand{\ip}{\langle -,- \rangle}
\DeclareMathOperator{\Tr}{Tr}
\newcommand{\ipr}[2]{\langle #1,#2 \rangle}
\newcommand{\vth}{\vartheta}
\DeclareMathOperator{\ord}{ord}
\newcommand{\pprod}{\prod_{v\in\ff{M}_\K}}
\newcommand{\pfam}[1]{(#1)_{v\in\mathfrak{M}_\K}}
\newcommand{\finfam}[1]{(#1)_{i=1}^n}
\newcommand{\fam}[1]{(#1)_{i\in I}}
\newcommand{\jfam}[1]{(#1)_{j\in J}}
\newcommand{\kfam}[1]{(#1)_{k\in K}}
\newcommand{\nfam}[1]{(#1)_{n\in \N}}
\newcommand{\udl}[1]{\underline{#1}}
\DeclareMathOperator{\End}{End}
\newcommand{\Uij}{U_i\cap U_j}
\newcommand{\vpi}{\varphi_i}
\newcommand{\vpj}{\varphi_j}
\newcommand{\psij}{\psi_{i,j}}
\newcommand{\CC}{\c{C}}
\newcommand{\nsum}{\sum_{n\in\N}}
\DeclareMathOperator{\supp}{\supp}
\DeclareMathOperator{\vol}{vol}
\newcommand{\vpj}{\varphi_j}
\newcommand{\twist}[1]{\c{O}_{\mathbb{P}_k^n}(#1)}
\DeclareMathOperator{\rad}{rad}
\DeclareMathOperator{\char}{char}
\DeclareMathOperator{\Proj}{Proj}
\newcommand{\prj}[1]{\Proj (#1)}
\newcommand{\part}[2]{\frac{\partial #1}{\partial #2}}
\DeclareMathOperator{\length}{length}
\DeclareMathOperator{\locArt}{locArt}
\DeclareMathOperator{\Ass}{Ass}
\newcommand{\kxn}{k[x_0,\pts,x_n]}
\DeclareMathOperator{\Supp}{Supp}
\DeclareMathOperator{\id}{id}
\DeclareMathOperator{\Ass}{Ass}
\DeclareMathOperator{\im}{im}
\newcommand{\ka}{\kappa}
\newcommand{\pr}{\mathfrak{p}}
\newcommand{\abs}[1]{\left| #1\right|}
\newcommand{\ab}{\left|-\right|}
\newcommand{\eps}{\epsilon}
\DeclareMathOperator{\Pic}{Pic}
\DeclareMathOperator{\Spec}{Spec}
\newcommand{\N}{\mathbb{N}}
\newcommand{\units}[1]{(\Zx{#1})^\times}
\newcommand{\KX}{K[X]}
\newcommand{\cov}{\c{U}}
\newcommand{\ff}[1]{\mathfrak{#1}}
\newcommand{\legendre}[2]{\left(\frac{#1}{#2}\right)}
\newcommand{\ANF}{K/\Q}
\newcommand{\GFF}{F/{\F_p(t)}}
\newcommand{\Os}{\mathcal{O}_{S,s}}
\newcommand{\lineb}{\c{L}}
\newcommand{\cyclm}{\Q(\sqrt[m]{1})}
\newcommand{\cyclmK}{K(\sqrt[m]{1})}
\newcommand{\clKX}{\overline{K}[X]}
\newcommand{\LX}{L[X]}
\newcommand{\gfib}[2]{#1_{\cl{#2}}}
\newcommand{\OS}{\mathcal{O}_S}
\newcommand{\bb}[1]{\textbf{#1}}
\newcommand{\OY}{\mathcal{O}_Y}
\newcommand{\glX}{\Gamma(X,\mathcal{O}_X)}
\newcommand{\glY}{\Gamma(Y,\mathcal{O}_Y)}
\newcommand{\finKX}{f\in K[X]}
\newcommand{\ser}[1]{\sm{n=0}{\infty}{#1}}
\newcommand{\sm}[3]{\underset{#1}{\overset{#2}{\sum}} #3}
\newcommand{\cl}[1]{\overline{#1}}
\newcommand{\sube}{\subseteq}
\newcommand{\prou}{\text{ primitive }m \text{-th root of unity }}
\newcommand{\hk}{\hookrightarrow}
\newcommand{\OYy}{\mathcal{O}_{Y,y}}
\newcommand{\supe}{\supseteq}
\newcommand{\resy}{\kappa(y)}
\newcommand{\LK}{L/K}
\newcommand{\iso}{\overset{\sim}{\to}}
\newcommand{\kn}{k^n}
\newcommand{\kvec}{\textbf{vect}(k)}
\newcommand{\fkvec}{\textbf{vect}_{<\infty}(k)}
\newcommand{\fz}{f(X)=0}
\newcommand{\KIsom}{L\underset{K}{\overset{\sim}{\to}} L}
\newcommand{\simple}{\text{Let }K'=K(\alpha)\text{ be a simple extension of }K \text{ with minimal polynomial }\finKX}
\newcommand{\Q}{\mathbb{Q}}
\newcommand{\R}{\mathbb{R}}
\newcommand{\L}{\mathbb{L}}
\newcommand{\C}{\mathbb{C}}
\newcommand{\F}{\mathbb{F}}
\newcommand{\A}{\mathbb{A}}
\newcommand{\P}{\mathbb{P}}
\newcommand{\Z}{\mathbb{Z}}
\newcommand{\Zp}{\mathbb{Z}_p}
\newcommand{\Qp}{\mathbb{Q}_p}
\newcommand{\Qq}{\mathbb{Q}_q}
\newcommand{\Fp}{\mathbb{F}_p}
\newcommand{\I}{[0,1]}
\newcommand{\In}{[0,1]^n}
\newcommand{\Fpn}{\mathbb{F}_{p^n}}
\newcommand{\Fpm}{\mathbb{F}_{p^m}}
\newcommand{\Zn}{\mathbb{Z}/{n\mathbb{Z}}}
\newcommand{\Zx}[1]{\mathbb{Z}/{#1\mathbb{Z}}}
\newcommand{\md}[3]{#1\equiv #2\pmod{#3}}
\newcommand{\ga}{\Gal(L/K)}
\newcommand{\aga}[1]{\Gal(\overline{#1}/#1)}
\newcommand{\sga}[1]{\Gal(#1^{sep}/{#1})}
\newcommand{\gal}[2]{\Gal(#1/{#2})}
\newcommand{\c}[1]{\mathcal{#1}}
\newcommand{\limes}[1]{\underset{i\in I}{\varprojlim{#1_i}}}
\newcommand{\prp}{\text{ proper }}
\newcommand{\lnss}{\text{ locally noetherian Schemes}}
\newcommand{\lns}{\text{ locally noetherian Scheme }}
\newcommand{\ffe}{\text{ finite field extension }}
\newcommand{\fge}{\text{ finite Galois extension }}
\newcommand{\fne}{\text{ finite normal extension }}
\newcommand{\fse}{\text{ finite separable extension }}
\newcommand{\fure}{\text{ finite unramified extension }}
\newcommand{\frae}{\text{ finite ramified extension }}
\newcommand{\ure}{\text{ unramified extension }}
\newcommand{\rae}{\text{ ramified extension }}
\newcommand{\tarae}{\text{ tamely ramified extension }}
\newcommand{\rain}{\text{ ramification index }}
\newcommand{\indeg}{\text{ inertia index }}
\newcommand{\Co}[2]{H^p(#1,#2)}
\newcommand{\qcqs}{\text{ quasi-compact quasi-separated }}
\newcommand{\oft}{\text{ of finite type }}
\newcommand{\loft}{\text{ locally of finite type }}
\newcommand{\ofp}{\text{ of finite presentation }}
\newcommand{\OX}{\mathcal{O}_X}
\newcommand{\OC}{\mathcal{O}_C}
\newcommand{\OXmu}{\mathcal{O}_{X,\mu}}
\newcommand{\OCx}{\mathcal{O}_{C,x}}
\newcommand{\OYx}{\mathcal{O}_{Y,y}}
\newcommand{\OK}{\mathcal{O}_K}
\newcommand{\OL}{\mathcal{O}_L}
\newcommand{\res}[1]{\kappa_#1}
\newcommand{\resx}{\kappa(x)}
\newcommand{\sk}{\{\tau\}}
\newcommand{\Te}{[T]}
\newcommand{\Tee}{[T_1,T_2]}
\newcommand{\Teee}{[T_1,T_2,T_3]}
\newcommand{\Ten}{[T_1,\cdots,T_n]}
\newcommand{\Tem}{[T_1,\cdots,T_m]}
\newcommand{\pts}{\cdots}
\newcommand{\pt}{\cdot}
\DeclareMathOperator{\Gal}{Gal}
\DeclareMathOperator{\Hom}{Hom}
\newcommand{\hm}[3]{\Hom_{#1}(#2,#3)}
\newcommand{\hom}[2]{\Hom(#1,#2)}
\newcommand{\Sschemes}{\schemes/S}
\newcommand{\kschemes}{\schemes/k}
\newcommand{\dash}{\dashrightarrow}
\newcommand{\schemes}{\bb{(Sch)}}
\newcommand{\Is}{\overset{\sim}{\to}}
\newcommand{\oIs}[1]{\overset{#1}{\overset{\sim}{\to}}}
\newcommand{\tx}[1]{\text{ #1 }}
\newcommand{\sp}[1]{\Spec(#1)}
\newcommand{\prj}[1]{Proj(#1)}
\newcommand{\wlog}{\text{ without losing generality }}
\newcommand{\mm}{\ff{m}}
\newcommand{\arr}[3]{#1\overset{#2}{\to} #3}
\newcommand{\isom}[3]{#1\overset{#2}{\overset{\sim}{\to}}#3}
\newcommand{\nrm}[1]{\left\|#1\right\|}
\newcommand{\nr}{\nrm{-}}
\newcommand{\ext}[2]{#1/{#2}}
\newcommand{\lam}{\lambda}
\newcommand{\a}{\alpha}
\newcommand{\be}{\beta}
\newcommand{\g}{\gamma}
\newcommand{\de}{\delta}
\newcommand{\vp}{\varphi}
\newcommand{\p}{\phi}
\newcommand{\bul}{\bullet}
\newcommand{\t}{\tau}
\newcommand{\s}{\sigma}
\newcommand{\ze}{\zeta}
\newcommand{\tm}{\times}
\newcommand{\tms}{\times\pts\times}
\newcommand{\ot}{\otimes}
\newcommand{\ots}{\otimes\pts\otimes}
\newcommand{\pls}{+\pts +}
\newcommand{\cos}{,\pts,}
\newcommand{\op}{\oplus}
\newcommand{\ops}{\oplus\pts\oplus}
\newcommand{\cr}{\circ}
\newcommand{\crs}{\circ\pts\circ}
\newcommand{\kxn}{k[x_0,\pts,x_n]}\)
\quoteon(2019-05-18 19:58 - Slash in Beitrag No. 2107)
Ich hätte den Witz gerne noch in einer Version für ein schwules und ein lesbisches Pärchen gelesen. Und noch eine Variante mit Außerirdischen und Außerirdischinnen. 8-)
\quoteoff
Hallo Lieber Slash.
Den Wunsch kann ich dir erfüllen:
Außerirdische:
"$\ddagger$: $\circ\ast\colon \otimes ? \oplus?\ominus?$
$\pm$(Mathematikus): @!"
Viele Grüße\(\endgroup\)
|
Profil
|
Slash
Aktiv  Dabei seit: 23.03.2005 Mitteilungen: 8886
Wohnort: Sahlenburg (Cuxhaven)
 | Beitrag No.2111, eingetragen 2019-05-20
|
\quoteon(2019-05-20 11:37 - xiao_shi_tou_ in Beitrag No. 2110)
\quoteon(2019-05-18 19:58 - Slash in Beitrag No. 2107)
Ich hätte den Witz gerne noch in einer Version für ein schwules und ein lesbisches Pärchen gelesen. Und noch eine Variante mit Außerirdischen und Außerirdischinnen. 8-)
\quoteoff
Hallo Lieber Slash.
Den Wunsch kann ich dir erfüllen:
Außerirdische:
"$\ddagger$: $\circ\ast\colon \otimes ? \oplus?\ominus?$
$\pm$(Mathematikus): @!"
Viele Grüße
\quoteoff
Die Bewohner von Omicron Persei 8 richten ihren Dank aus. 8-)
|
Profil
|
MontyPythagoras
Senior  Dabei seit: 13.05.2014 Mitteilungen: 2902
Wohnort: Werne
 | Beitrag No.2112, eingetragen 2019-05-20
|
Oder so:
$m_{♂n}:\qquad A:=(m_{n+1}=♀\vee m_{n+1}=♂)\; \forall m_{n+1}\in\{♀,♂\}?$
$m_{♀n}:\qquad A\top$
:-)
Ciao,
Thomas
|
Profil
|
Slash
Aktiv  Dabei seit: 23.03.2005 Mitteilungen: 8886
Wohnort: Sahlenburg (Cuxhaven)
 | Beitrag No.2113, eingetragen 2019-05-20
|
Das passiert, wenn man keinen Ausgleich zum Mathestudium hat. Man wird ein wirklich schräger Vogel und dreht durch.
P.S.: Slash liebt schräge Vögel. 8-)
|
Profil
|
buh
Senior  Dabei seit: 09.05.2001 Mitteilungen: 919
Wohnort: Deutschland-Berlin
 | Beitrag No.2114, eingetragen 2019-05-20
|
offtopic:
@/: Auch schräge Vögel sollten rechtzeitig die Kurve kriegen.
Gruß von buh2k+19
|
Profil
|
Slash
Aktiv  Dabei seit: 23.03.2005 Mitteilungen: 8886
Wohnort: Sahlenburg (Cuxhaven)
 | Beitrag No.2115, eingetragen 2019-06-08
|
Für diesen Physik Witz braucht es nur die Google Bildersuche.
Cats are liquid
|
Profil
|
Slash
Aktiv  Dabei seit: 23.03.2005 Mitteilungen: 8886
Wohnort: Sahlenburg (Cuxhaven)
 | Beitrag No.2116, eingetragen 2019-06-11
|
Schlagzeile und Witz des Tages:
"Im Kampf gegen Plastikmüll ergreift der Discounter ALDI eine weitere Maßnahme. Aldi nimmt künftig 1 Cent für Obsttüten."
Danke ALDI! 8-)
|
Profil
|
Tobi_7C4
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.03.2011 Mitteilungen: 287
Wohnort: Bayern
 | Beitrag No.2117, eingetragen 2019-06-22
|
\quoteon(2019-04-22 23:26 - mire2 in Beitrag No. 2100)
Heute nach dem Installieren einer App gefunden, die einem den Zugang ins städtische Wlan ermöglichen soll.
Ich schwanke zwischen Begeisterung und peinlicher Berührtheit ...
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/14350_screenshot_20190422-231237_1.png
Österliche Grüße
mire2
\quoteoff
Da wurde das englische "sex" falsch übersetzt.
|
Profil
|
Slash
Aktiv  Dabei seit: 23.03.2005 Mitteilungen: 8886
Wohnort: Sahlenburg (Cuxhaven)
 | Beitrag No.2118, eingetragen 2019-08-18
|
Darum ist ein Punkt am Ende eines Satzes so wichtig.
Aufgabe: $230-220\cdot\frac{1}{2}=\quad?$
Lösung: Die Antwort ist 5!
gefunden: hier
Gruß, Slash
|
Profil
|
Slash
Aktiv  Dabei seit: 23.03.2005 Mitteilungen: 8886
Wohnort: Sahlenburg (Cuxhaven)
 | Beitrag No.2119, eingetragen 2019-09-17
|
Bin gerade über eine OEIS Folge gestolpert, bei der ich mir ein Schmunzeln nicht verkneifen konnte.
Integers repeated 5 times
|
Profil
|
Slash
Aktiv  Dabei seit: 23.03.2005 Mitteilungen: 8886
Wohnort: Sahlenburg (Cuxhaven)
 | Beitrag No.2120, eingetragen 2019-09-24
|
Wenn es im Palast Noordeinde in Den Haag mal wieder spukt.
https://www.matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/8038_Noordeinde.jpg
Who you gonna call? :-D
|
Profil
|
Slash
Aktiv  Dabei seit: 23.03.2005 Mitteilungen: 8886
Wohnort: Sahlenburg (Cuxhaven)
 | Beitrag No.2126, eingetragen 2019-09-28
|
Die NASA testet jetzt auch Raumanzüge für Pferde. Mondritte nicht ausgeschlossen.
https://www.matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/8038_imkerpferd.jpg
\hideon
Das ist der Esel eines Imkers.
\hideoff
|
Profil
|
Primentus
Senior  Dabei seit: 18.02.2016 Mitteilungen: 1470
Wohnort: Deutschland
 | Beitrag No.2127, eingetragen 2019-10-26
|
\quoteon(Jemand)
Ja das war ein dummer Tippfehler
\quoteoff
Das denke ich mir auch jedes Mal, wenn ich meinen Lottoschein angucke. :-D
LG Primentus
|
Profil
|
pzktupel
Aktiv  Dabei seit: 02.09.2017 Mitteilungen: 2180
Wohnort: Thüringen
 | Beitrag No.2123, eingetragen 2019-11-12
|
Was ist der Unterschied zwischen einem Bauarbeiter und einem Bauingenieur ?
Antwort:
Der Bauarbeiter weiß, wie man es macht und der Bauingenieur weiß warum man es so macht !
|
Profil
|
Bernhard
Senior  Dabei seit: 01.10.2005 Mitteilungen: 6634
Wohnort: Merzhausen, Deutschland
 | Beitrag No.2124, eingetragen 2019-11-13
|
Warum sind Aktien so profitabel?
Man kann auch Gewinne machen von 1000% oder mehr,
aber man kann nur 100% verlieren!
Bernhard
|
Profil
|
Primentus
Senior  Dabei seit: 18.02.2016 Mitteilungen: 1470
Wohnort: Deutschland
 | Beitrag No.2125, eingetragen 2019-11-16
|
$\sqrt{-1}~~~2^{3}~~~\sum~~~\pi$
... and it was delicious!
LG Primentus
|
Profil
|
mire2
Senior  Dabei seit: 29.08.2006 Mitteilungen: 4170
Wohnort: Köln-Koblenz
 | Beitrag No.2126, eingetragen 2019-11-17
|
Gestern beim Bummeln in der Stadt gesehen:
Aufgrund der Vielzahl an Ansatzmöglichkeiten für Kommentare weiß man gar nicht so recht, wo man da anfangen soll. 8-)
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/14350_Bild1c.jpg
Außerdem bei derselben Gelegenheit im dm den Beweis gefunden, dass Haustiere immer menschlicher werden.
Der Einfachheit halber mal der direkte Link auf die Produktseite: Katzen haben auch menschliche Probleme ;-)
Gruß
mire2
|
Profil
|
pzktupel
Aktiv  Dabei seit: 02.09.2017 Mitteilungen: 2180
Wohnort: Thüringen
 | Beitrag No.2127, eingetragen 2019-11-17
|
@mire2
Aufgabe: Berechne die Anzahl der Singlehaushalte https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/images/forum/subject/laugh.gif
|
Profil
|
Primentus
Senior  Dabei seit: 18.02.2016 Mitteilungen: 1470
Wohnort: Deutschland
 | Beitrag No.2128, eingetragen 2019-11-17
|
Hallo mire2,
wie wäre es mit diesem Schaufenster? :-D
LG Primentus
|
Profil
|
Slash
Aktiv  Dabei seit: 23.03.2005 Mitteilungen: 8886
Wohnort: Sahlenburg (Cuxhaven)
 | Beitrag No.2129, eingetragen 2019-11-20
|
Um das Niveau der Witze wieder etwas anzuheben, so ungefähr auf Schenkelklopferhöhe, traue ich mich mal einen alten, aber guten Witz zu wiederholen. Er wurde von der Mathematikerin susi0815 im Oktober 2014 verlinkt und ist so lustig, dass man getrost zweimal drüber lachen darf. 8-)
https://www.matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/8038_witz_alt.jpg
Man beachte auch den Bettvorleger, der natürlich mit nur vier Farben auskäme.
|
Profil
|
xiao_shi_tou_
Senior  Dabei seit: 12.08.2014 Mitteilungen: 1259
Wohnort: Augsburg
 | Beitrag No.2130, eingetragen 2019-11-20
|
Ich hab mir einen Scherz erlaubt.
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/40599_DENKEN.png
|
Profil
|
Slash
Aktiv  Dabei seit: 23.03.2005 Mitteilungen: 8886
Wohnort: Sahlenburg (Cuxhaven)
 | Beitrag No.2131, eingetragen 2019-11-23
|
Profil
|
Slash
Aktiv  Dabei seit: 23.03.2005 Mitteilungen: 8886
Wohnort: Sahlenburg (Cuxhaven)
 | Beitrag No.2132, eingetragen 2019-11-30
|
Aus der Kategorie "Witze mit neuen Mitgliedern"
Was hat ein Schaufelgeweih und lebt in den lichtlosen Bereichen des Meeres?
\showonAntwort
Ein Tiefseeelch. :-D
\showoff
|
Profil
|
Bernhard
Senior  Dabei seit: 01.10.2005 Mitteilungen: 6634
Wohnort: Merzhausen, Deutschland
 | Beitrag No.2133, eingetragen 2019-12-02
|
\quoteon(2019-11-30 21:47 - Slash in Beitrag No. 2132)
Aus der Kategorie "Witze mit neuen Mitgliedern"
Was hat ein Schaufelgeweih und lebt in den lichtlosen Bereichen des Meeres?
\showonAntwort
Ein Tiefseeelch. :-D
\showoff
\quoteoff
Ich nehme an, er will den Weihnachtsmann unterstützen, wenn die Polkappen abschmelzen und ist verwandt mit Seepferdchen und Walrössern.
Bernhard
|
Profil
|
Slash
Aktiv  Dabei seit: 23.03.2005 Mitteilungen: 8886
Wohnort: Sahlenburg (Cuxhaven)
 | Beitrag No.2134, eingetragen 2019-12-04
|
Einfach so vom Weihnachtsteller naschen ist nicht mehr.
Zuerst muss man
https://www.matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/8038_cookies_akzeptieren.jpg
|
Profil
|
StrgAltEntf
Senior  Dabei seit: 19.01.2013 Mitteilungen: 7722
Wohnort: Milchstraße
 | Beitrag No.2135, eingetragen 2019-12-05
|
\quoteon(2019-12-04 13:53 - Slash in Beitrag No. 2134)
Einfach so vom Weihnachtsteller naschen ist nicht mehr.
Zuerst muss man
https://www.matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/8038_cookies_akzeptieren.jpg
\quoteoff
Den konnte ich heute zwei Mal bei Kollegen anbringen, als ich ihnen einen Keks anbot. ("Du musst aber erst Cookies akzeptieren!") War der Brüller 8-)
|
Profil
|