|
Autor |
Brechungsindex Temperaturabhängigkeit |
|
NecroNic
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 17.12.2005 Mitteilungen: 153
 | Themenstart: 2007-07-21
|
Hallo und guten Tag!
Im OC Praktikum habe ich das Präparat Phenylacetamid hergestellt! Die Messung des Prechungsindexes ergab n_D = 1,552 der Literaturwert beträgt n_D ^20 = 1,576
Allerdings hatten wir im Labor über 30°C!
Es gibt doch eine Faustregel für die Temperaturabhängigkeit des Brechungsindex?! Weiß jemand wie diese lautet und kann sie mir sagen?
Wäre voll nett, Danke
|
Profil
|
Ollie
Senior  Dabei seit: 03.05.2003 Mitteilungen: 5872
Wohnort: Aachen
 | Beitrag No.1, eingetragen 2007-07-21
|
Hallo NecroNic,
eine Faustregel kenne ich nicht, aber es gilt doch, wenn ich mich recht erinnere,
n=sqrt(\epsilon_(r_\inf))
d.h. die Wurzel der relativen Permittivität bei hohen Frequenzen, was bei Licht immer gegeben ist.
Für die Temperaturabhängigkeit der Permittivität bei hohen Frequenzen ist die Elektronenpolarisation verantwortlich, welche eine geringe Temperaturabhängigkeit aufweist. Diese kommt nur dadurch zustande, daß bei höherer Temperatur die Teilchenzahl pro Volumen abnimmt, d.h. man hat weniger dielektrische Wirkung. Leider habe ich keine Formel zur Hand, die \epsilon_r_\inf (t) angibt, vielleicht findest du was.
mfG
|
Profil
|
Rebecca
Senior  Dabei seit: 18.07.2002 Mitteilungen: 6459
Wohnort: Berlin
 | Beitrag No.2, eingetragen 2007-07-21
|
Hi NecroNic,
eine solche Faustregel kenne ich auch nicht. Für Phenylacetamid habe ich keine Werte für die Temperaturabhängigkeit der Brechzahl gefunden, aber für diverse andere Substanzen. Bei diesen wirkt sich eine Temperaturänderung um 10 Grad im Bereich der Zimmertemperatur höchstens auf die 3. Nachkommastelle der Brechzahl aus. Ich glaube deshalb nicht, dass du die Abweichung deines Messwertes vom Literaturwert mit der hohen Labortemperatur erklären kannst.
Gruß
Rebecca
|
Profil
|
Spock
Senior  Dabei seit: 25.04.2002 Mitteilungen: 8273
Wohnort: Schi'Kahr/Vulkan
 | Beitrag No.3, eingetragen 2007-07-21
|
Hallo NecroNic,
ich kann mich da Rebecca und Ollie nur anschließen, der "Fehler" muß irgendwo anders liegen.
Davon unabhängig, wäre es gehässig zu behaupten, daß für diese Art von chemischen Experimenten nur die erste Nachkommastelle relevant ist, :-)?
Somit würde Dein gemessener Brechungsindex von 1.552 mit dem ebenfalls gemessenen Literaturwert (?) von 1.576 gerademal innerhalb eines relativer Fehlers von 1.5% abweichen, selbst Physiker "messen" nicht immer so genau, :-)
Gruß
Juergen
[ Nachricht wurde editiert von Spock am 21.07.2007 17:10:35 ]
|
Profil
|
NecroNic
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 17.12.2005 Mitteilungen: 153
 | Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2007-07-21
|
Vielen Dank für die Informationen! Ich denke, ich hätte Umkristallisieren sollen! Aber das ist jetzt ja leider schon zu spät...
zum Gruße, Nico
[Die Antwort wurde nach Beitrag No.2 begonnen.]
|
Profil
|
NecroNic hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen. NecroNic hat selbst das Ok-Häkchen gesetzt. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|