|
Autor |
Pythagoras |
|
Anonymous
Unregistrierter Benutzer
| Themenstart: 2002-05-15
|
HILFE!!!!!!!!!!
Hab Fragen! *G*
1. ein bambusstab von der Länge 5m wird abgeknickt. Die Spitze erreicht den Boden in einer Entfernung von 2m vom Fuss des Stengels
Wo wurde der Stab geknickt?
2. Ein Rohr, das senkrecht an einer mauer steht, rutscht um 3 Ellen herunter. Dadurch ist der Fuß des Rohrs 9 Ellen von der Mauer entfernt.
wie lang ist das Rohr?
3.5 Fuß vom Ufer eines Teiches entfernt ragt ein Schilfrohr einen Fuß über das Wasser empor. Zieht man seine Spitze an das Ufer, so berührt sie gerade den Wasserspiegel. Wie tief ist der Teich?
Irgendwie kommt mir das alles komisch vor!
Fehlen da nicht irgendwelche Angaben? Kann man das wirklich so ausrechnen?
Bitte helft mir!"
DAnke :-(
|
|
Fabi
Senior  Dabei seit: 03.03.2002 Mitteilungen: 4587
 | Beitrag No.1, eingetragen 2002-05-15
|
Euer Lehrer ist wohl auf dem Retrotrip, bei den Längeneinheiten...
1) Rechtwinkliges Dreieck, Hypothenuse c: Abgeknickter Teil, Katheten: a: Strecke Stamm-Berührpunkt des Bruchstücks und b: Bambusstammm.
Wir wissen:
a=2
b+c=5
a²+b²=c²
Also:
4+b²=c²
b=5-c
Eingesetzt in die obere:
4+(5-c)² = c²
4+25-10c+c²=c²
10c=29
c=2,9
b=2,1
Der Stamm wurde in 2,1m Höhe geknickt.
2) Wieder haben wir ein rechtwinkliges Dreieck. Die Hypotenuse ist die gesuchte Rohrlänge x, die beiden Katheten sind 9 und x-3, da das Rohr ja um 3 Ellen runtergerutscht ist und diese Strecke vorher die Länge des Rohres war. Damit gehst du in a²+b²=c² und löst nach x auf.
3)Hypotenuse: gesuchte Länge x, Katheten 5 und x-1
Gruß
Fabi
|
Profil
|
Anonymous
Unregistrierter Benutzer
| Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2002-05-15
|
Ich würde die 1 anders berechnen!
c²=a²+b²
c²-a²=b²
5²-2²=b²
25-4=21
Wurzel aus 21 ist 4,58cm.
Genie
|
|
matroid
Senior  Dabei seit: 12.03.2001 Mitteilungen: 14611
Wohnort: Solingen
 | Beitrag No.3, eingetragen 2002-05-15
|
Hi,
Eine Probe ergibt 2² + 2.1² = 2.9²
Fabis 2,1 sind richtig.
Gruß
Matroid
|
Profil
|
Fabi
Senior  Dabei seit: 03.03.2002 Mitteilungen: 4587
 | Beitrag No.4, eingetragen 2002-05-15
|
Lies dir nochmal die Aufgabe durch, dann siehst du, dass mit 5m eine Summe von Strecken gemeint ist.
Fabi
|
Profil
|
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|