|
Autor |
Dispersionsrelation, Bändermodell |
|
Plantronics
Neu  Dabei seit: 30.11.2007 Mitteilungen: 3
Wohnort: Deutschland
 | Themenstart: 2007-11-30
|
Hi,
irgendwie stehe ich mit Festkörperphysik/Halbleiterphysik total auf dem Kriegsfuss - irgendwie verstehe ich da absolut gar nichts ;-(
Naja, und zwar habe ich folgendes Problem.
Mir ist klar, dass \ E=\hbar/(2m)*k^2
ist, und somit die Dispersionsrelation wie eine Parabel ausschaut. Aber was sagt das ganze eigentlich aus? Ich dachte die Energiewerte und damit auch k wäre quantisiert und sind somit nicht alle möglichen Einstellungen möglich?
Was kann ich alles aus so einer Bandstruktur herauslesen? Was bedeutet dieser Punkt k=0, dass das Elektron dort Impuls=0 hat und sich nicht bewegt, das macht irgendwie keinen Sinn
Irgendwie kommt mir vor, wird das nirgends richtig erklärt, in keinem Buch das ich dazu gefunden habe.
Hoffe es kann mir jemand helfen?
|
Profil
| Folgende Antworten hat der Fragensteller vermutlich noch nicht gesehen. |
jacha
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.07.2007 Mitteilungen: 67
 | Beitrag No.1, eingetragen 2008-01-10
|
Salve
\quoteon(2007-11-30 09:29 - Plantronics)...
Mir ist klar, dass \ E=\hbar/(2m)*k^2
ist, und somit die Dispersionsrelation wie eine Parabel ausschaut. Aber was sagt das ganze eigentlich aus? Ich dachte die Energiewerte und damit auch k wäre quantisiert und sind somit nicht alle möglichen Einstellungen möglich?
...
\quoteoff
Diskretisierung von Wellenzahlen greift bei gebundenen Zuständen. Der Kniff ist jedoch, daß man die Valenzorbitale in Kristallen linear kombinieren kann und so zu einer - jedenfalls auf der atomaren Skala - Riesenzahl so dicht beieinanderliegender Orbitale kommt, daß die Elektronen zwischen ihnen mit ihrer thermischen Energie wechseln können und daß der Ortsraum praktisch den gesamten Kristallit umfaßt. Und schon ist die Diskretisierung perdu.
\quoteon(2007-11-30 09:29 - Plantronics)Was kann ich alles aus so einer Bandstruktur herauslesen? Was bedeutet dieser Punkt k=0, dass das Elektron dort Impuls=0 hat und sich nicht bewegt, das macht irgendwie keinen Sinn
\quoteoff
Das ist schon richtig, e- ohne k haben auch keine v. Aber die Zustandsdichte ist dort auch gleich 0, d.h., es gibt sehr wenige. Und sind in fliegendem Wechsel mit ihren ununterscheidbaren Kollegen, mit denen sie sich diese knappen Ruheposten teilen möchten - wenn sie es denn schaffen, ihre Energie passend loszuwerden...
Ich trau mich nicht so recht, auf wikipedia und den Link darin ganz unten zu verweisen http://de.wikipedia.org/wiki/Bandstruktur
Wurden Sie hier geholfen?
Ave
|
Profil
|
Das Thema wurde von einem Senior oder Moderator abgehakt. | Plantronics wird per Mail über neue Antworten informiert. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|