Autor |
Kettenlinie |
|
Kretheus
Neu  Dabei seit: 21.01.2008 Mitteilungen: 3
 | Themenstart: 2008-01-21
|
hi
Ich schreibe momentan meine Facharbeit in Mathe (Thema: Ausgewählte Straßenbrücken aus Mathematischer sicht)
dort hab ich jetzt folgendes Problem:
\
Die Grundfunktion der Kettenlinie ist ja dies:
y=a cosh (x/a) bzw: y=a/2*(e^(x/a) +e^(-x/a))
die große frage ist wie kann man das nun nach a auflösen oder wie kommt man sonst daran, wenn man davon ausgeht das bei einer Hängebrücke nur Trägerhöhe und Spannweite bekannt ist(das gewicht der brücke kann vernachlässigt werden )
scho mal danke für eure antworten
gruss Kretheus
ps:falls jemand noch ne Bahnbrechende Idee hat was unbedingt in die Facharbeit rein sollte immer her damit )
|
Profil
|
viertel
Senior  Dabei seit: 04.03.2003 Mitteilungen: 27787
Wohnort: Hessen
 | Beitrag No.1, eingetragen 2008-01-21
|
Hi Kretheus
Willkommen auf dem Planeten
Mit Trägerhöhe meinst Du wohl eher den Höhenunterschied zwischen den oberen Aufhängepunkten und dem Tiefpunkt der Kurve.
Das mit dem Auflösen nach a kannst Du vergessen. Das kannst Du nur mit Näherungsverfahren bestimmen.
Gruß vom 1/4
|
Profil
|
Kretheus
Neu  Dabei seit: 21.01.2008 Mitteilungen: 3
 | Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2008-01-21
|
gut daraus folgt gleich die nächste frage wie geht des mit dem annähern?
bin zwar schon auf den begriff Newtonsches Verfahren gestoßen nur irgendwie werd i daraus net schlau
gruss kretheus
|
Profil
|
viertel
Senior  Dabei seit: 04.03.2003 Mitteilungen: 27787
Wohnort: Hessen
 | Beitrag No.3, eingetragen 2008-01-21
|
Profil
|
Kretheus
Neu  Dabei seit: 21.01.2008 Mitteilungen: 3
 | Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2008-01-21
|
ich bin in da 13.
aber ich schreib meine Facharbeit ja nicht nur über die Kettenlinie sondern allgemein über die Mathematik die man bei Brücken anwenden kann, wo Kettenlinie ja nur ein Teilgebiet ist
|
Profil
|
viertel
Senior  Dabei seit: 04.03.2003 Mitteilungen: 27787
Wohnort: Hessen
 | Beitrag No.5, eingetragen 2008-01-21
|
Profil
|